Manchmal führen Verwechslungen zu neuen Erkenntnissen, die es ohne sie – wenn überhaupt – erst sehr viel später gegeben hätte. So ging es mir, als Rodscher wegen der nicht mehr lieferbaren Symphony 4 ACL anfragte, für die er die Chassis aus seinem Sympony 24 Center lediglich um einen Hochtöner ergänzen müsste. Schade für ihn, die gab es nie, er hatte die Symphony 5 ACL im Kopf gegen die kleinere 4er getauscht. Kein Wunder bei den vielen, ähnlichen Konstrukten aus unserem Haus.
Guten Freunden soll man helfen, man weiß nie, wann mal sie selbst einmal braucht. Dieser alte Spruch aus der Kaufmanns-Schule zwang mich dazu, über einen Nachfolger der wohlklingenden Einheit aus 5er und Keramik-Hochtöner nachzudenken. Der 5-212 kommt dafür nicht in Betracht, sein angestammter Partner ist der ER4 und somit fällt diese Kombination preislich etwas aus dem Experimentier-Rahmen. Doch der 5-612 RP aus der Orchestra-Reihe und sein Mitspieler 25 SD 4 rissen sich geradezu um den Job, der mir nun endlich den passenden Anlass gab, mir über das bisher undokumentierte ACL-Prinzip ein paar Gedanken zu machen. Ganz recht kam mir dabei, dass die Christengemeinde ein Fest mit vielen Feiertagen angesetzt hatte, Ostern mit Namen und samt geschlossenem Donnerstag fünf Tage ohne Besucherandrang auf dem Sofa. Zeit genug also, eine allgemeine Regel für den funktionalen Aufbau unserer Acoustic Chamber Line zu erarbeiten. Wer Angst vor mathematischen Formeln hat, darf beruhigt weiterlesen. Wir werden keine Differentialgleichungen lösen, sondern lediglich handliche Faustregeln für den eigenen Gebrauch aufstellen.
Fragen wir zuerst einmal, was das ACL-Prinzip bewirken soll und was andere Bauweisen nicht besser können. Nun, Gehäuse sind die notwendige Basis für die Basswiedergabe und durch ihre Gestaltung sorgen sie, einfach ausgedrückt, für einen Kompromiss zwischen Tiefe und Belastbarkeit. Dabei gilt der Zusammenhang: Je größer, desto tiefer, aber durch mehr Hub schneller an der Grenze angelangt.
Durch die Acoustic Chamber Line erreichten wir in der Praxis mittels aufeinander wirkender Kammern offenbar eine Hubentlastung bei großem Volumen und konnte so aus kleinen Chassis erstaunlichen Tiefgang aus zierlichen Standboxen „zaubern“.
Ohne Frage ist hierbei die Bassgröße relevant, ein 38er braucht untenrum keine Gehhilfe. Angebracht ist sie bei allen Treibern, die in kleinen Holzverschlägen nicht von allein unter 60 Hz kommen. Schluss ist daher beim 15er. Ein 17er will meist schon um die 20 Liter im Rücken haben, kann dafür aber auch knapp an die 40 Hz herunter.
Schon bei den Messungen zur U_Do 1 fiel mir im Impedanzschrieb eine gewisse Ähnlichkeit zu meinen Transmission-Lines auf. Ein kleiner, dritter Peak zeigte sich um 170 Hz, der bei Reflexboxen unüblich ist. Doch für eine TL mit fast 50 Hz Grenzfrequenz ist die Laufleitung um ein gutes Stück zu kurz, kann es also nicht sein.
In LSPCad fand ich eine Abstimmvariante namens „double tuned bass reflex“ in zwei Versionen. Die zweite war mir immer klar, das ist die Geschichte mit dem inneren Helmholz-Resonator, den Bernd Timmermanns so gern in seine Boxen baut(e). Die erste jedoch hat eine Chassis-Kammer, aus der ein Reflexrohr in eine zweite ohne eigenen Antrieb führt, aus der dann mittels zweitem Rohr Schall austritt. Vorschläge zum Volumen und der Abstimmung der Kammern macht das Simulationsprogramm auch, für die erste Kammer errechnet LSPCad das „normale“ Reflexvolumen, was wir auch bei unseren ACL’s als Grundlage nahmen. Doch die so erzeugten Frequenzgänge würde ich auch bei schlechtem Willen nicht auf die Welt loslassen.
Als ich statt des 20 cm langen HP50 im Inneren der Box meine gewohnte Brettstärke von 1,9 cm eingab und die Öffnungsfläche auf 80 % der Membranfläche erweiterte, kam ich schon auf ein leicht verbessertes Verhalten bei unveränderten Kammergrößen.
Mit dem äußeren Reflexrohr stimmte ich das Gesamtsystem tiefer ab, statt eines HP 70 gab ich ein HP 50 bei gleicher Länge von 10 cm vor.
Man, das sah doch schon sehr gut aus! Leider wusste das die Praxis im schnell aufgebauten Kasten nicht ausreichend zu würdigen. Sie ließ sich von der Theorie der Simulation nicht täuschen und buckelte ähnlich wie im 2. Diagramm auf. Abhilfe schaffte die Vergrößerung der 2. Kammer auf das doppelte Volumen der ersten, was nicht ganz zufällig auch den Gegebenheiten meiner bisherigen ACL’s entsprach. Ein kleines Stück Polsterwatte steckte ich virtuell noch in die obere Kammer.
Schnell durchgeführte Kontroll-Simulationen meiner U_Do 1 und SB 12 ACL zeigten im Vergleich zu ihren Messungen deutlich zu viel Basstiefe, was mich in diesem Fall auf reale 50 Hz @ -3dB hoffen ließ, wenn auch meine Innenteiler eingeklebt sind.
Um auch Holzlisten für ACL’s auszugeben, modifizierte ich den Holzlistenrechner ein wenig. In Sketchup malte und in der Werkstatt baute ich zuversichtlich einen Holzverschlag mit grob 96 x 16 x 16 cm Innenmaß aus 19 mm schwarzem MDF und 18 mm Multiplexseiten auf.
Für die erste Messung ließ ich die Innenbretter weg und eine Seite offen. So konnte ich nach und nach alle Unterteilungen einfügen und deren Auswirkungen auf die Schallabgabe am Reflexrohr messen. Zwei Zurrgurte und eine Klemmzwinge halfen dabei, die Seite luftdicht auf die Box zu pressen.
Als erstes wurde die Bassabgabe am noch 10 cm langen HP 50 ohne Innenbretter, aber mit lockerer Polsterwatte-Füllung gemessen (braun), anschließend die obere Kammer mit etwa 8 Litern Volumen und 64 cm² Durchlass (grün) abgeteilt. Im nächsten Schritt wurde die untere Kammer in gut 5 und 11 Liter geteilt (rot). Die endgültige Aufteilung des Innenraums zeigt die blaue Kurve, in der dann auch der ausgeprägte Haken als Folge der Phasendrehungen um 350 Hz an den Durchlässen gewichen ist.
Der Gewinn durch die Kammeraufteilung zeigt sich im Vergleich der ersten (jetzt rot) und letzten Messung (weiterhin blau). Insgesamt schenken uns die Bretter von 30 bis 250 Hz zusätzlich zwischen 1 und 2 dB Pegel, wofür der Bass keine sichtbaren Auslenkungen macht. Gemessen wurde mit 1,418 Volt direkt am Rohr, was die 110 dBSPL im Diagramm erklärt.
Selbstverständlich haben wir diverse Kammerkonstellationen getestet, die Durchlässe verändert und auch längere Reflexkanäle in Inneren eingesetzt. Die besten Ergebnisse hatten wir mit der um 10 % verkleinerten, oberen Kammergröße (QB3), die aus den TSP des BMT errechnet wird. Durchlass gleich 80% der Membranfläche und drei folgenden, identischen Abteilen, die zusammen das doppelte Volumen der ersten Mansarde hatten. Die Zwischenbretter alternierend vorn oder hinten zu verkleben, ergab keinen messbaren Unterschied, wir machten es für das gute Gewissen trotzdem. Unterschiedlich große Kammern haben wir auch getestet, aber keine Verbesserungen bemerkt. Die Länge des Reflexrohres ergab sich aus den Messungen, als sinnvoll zeigte sich hier bei allen Kandidaten die Abstimmung auf 10 % unter Resonanzfrequenz des BMT in der kammerlosen Großpackung.
Nicht unerwähnt lassen wollen wir die Tatsache, dass Lautsprecher recht tolerante Zeitgenossen sind. Daher dürfen unsere Maßangaben nicht als fest in den Boden gestampfte Absolutgrößen verstanden werden. Verschiebungen bis zu 10 % sind eher nicht wahrnehmbar und verpfuschen das Gesamtergebnis nicht. So weist unsere obere Kammer nicht 8,00000000 Liter Volumen, sondern nur grob 7,8 Liter auf. Das Reflexrohr kann zur Raum- und Geschmacksanpassung auch zwischen 4 und 10 cm lang sein. Je länger es ist, desto tiefer reicht der Bass herunter, er wird zum Ausgleich unterhalb von 100 Hz kontinuierlich etwas leiser. Da für eine Faustregel nicht nur ein einmalges Ereignis maßgebend ist, haben wir insgesamt sieben Chassis in ebenso vielen Gehäusevarianten gemessen und dabei keine Abweichungen von unserer ACL-Theorie feststellen können. Trotzdem halten wir es für möglich, dass sich dereinst ein Lautsprecher dem Bauprinzip verweigert. Das wird unser Weltbild jedoch nicht zusammenbrechen lassen.
Auf Fotos vom Bau haben wir diesmal verzichtet, Fragen dazu beantworten wir aber gern. Um die ersten schon abzufangen: Verklebt wurde mit Fugenleim, statt Schraubzwingen benutzten wir Zurrgurte. Nach dem Verleimen wurden die überstehenden Kanten geschliffen und damit zugleich der ausgequollene Kleber entfernt. Eine schöne Oberfläche erzeugte die restliche Wachslasur, mit der wir bereits den Illumis ein smartes Make-Up aufgemalt hatten.
Der nächste Weg führte uns in die Messkammer, wo wir testweise die Chorus 51-Weiche vor die Chassis hängten. Nach ein paar kleinen Änderungen war das Netzwerk fertig und wir hatten unsere Arbeit im Wesentlichen getan. Eine Impedanzkorrektur für die nicht so seltenen Röhrenhörer haben wir auch entworfen.
Die Weiche wurde mit Heißkleber hinter BMT und HT auf die Rückwand der oberen Kammer geklebt, eine Matte Polsterwatte (20 x 40 cm) deckt sie so ab, dass die Durchgangsöffnung frei bleibt. Das „frei“ gilt auch für die anderen Abteile.
Das Reflexrohr kürzten wir auf 6 cm, die Chassis wurden gleichphasig angeschlossen.
Messungen:
Oh, da hör ich sie schon wieder rufen: „Da ist ja ein abgrundtiefes Loch bei 1,5 kHz, das kann ja gar nicht klingen!“ Nun, die Chorus 51 ACL haben wir schon seit fast zwei Wochen im Laden stehen und mehrmals dem interessierten Publikum vorgesetzt. Gern aufgelegt haben wir dazu Patricia Barber’s „Nardis“ von Café Blue mit dem großartigen Schlagzeug-Solo von Mark Walker (auf „mehr anzeigen“ klicken und Titel 11 wählen). Ungläubige Blicke und verständnislose Gesichtsausdrücke waren jedesmal der Beginn der Diskussion über das Gehörte. Dieser Raum, diese Auflösung, diese Dynamik, diese Loslösung von den Boxen und erst recht diese Bassgewalt mit dieser Präzision und all das auch noch bei mehr als gehobenem Pegel erstaunte alle, um nicht die meist genannten Superlative zu wiederholen. Als ich vor ein paar Monaten mit Philipp Vavron über diesen vermeintlichem Makel des 5-612 RP sprach, lächelte er nur. Er hatte den Frequenzgang auch mal gerade gezogen, das klang aber nicht. Also hat er alles wieder zurück gebaut. Dafür ist kein Mut notwendig, sondern Charakter. Und den können wir auch ohne weitere Klangbeschreibung unserer Chorus 51 ACL zuschreiben.
Udo Wohlgemuth
Nicht mehr lieferbar
Ich beobachte diese Baureihe schon sehr lange, und Frage mich wie man die 51 acl vom Tiefgang her mit der Duetta top Light vergleichen könnte? Und noch eine Frage stell ich mir wäre es möglich das Gehäuse so zu bauen das es doppelt so tief ist aber nur halb so hoch? Also das Volumen würde ja nicht verändert werden.
Mfg Fabian
Hallo Fabian,
wie die Boxen im Vergleich klingen, kann dir nur ein Hörtest verraten. Danach reden wir über die Umgestaltung des Gehäuses 😉
Gruß Udo
Moin Fabian,
ich kenne die Duetta Top light in der stand Version weil ich sie bei mir im Heimkino hinten stehen habe. Gleichzeitig habe ich auch die normale Chorus 51 sowie in der geschlossenen Wallstreet Variante gehört.
Ich finde die chorus spielt noch mal deutlich homogener und mach mir insgesamt mehr Spaß als die Duetta Top Light.
ein wirklich fairer Vergleich wäre wohl eher die Chorus 71, aber die gibt es ja auch. Die 51 ACL versus die 71 wird sich sicherlich irgendwann mal irgendwo vergleichen lassen.
wie Udo schon andeutet, pack doch deine Duetta Top light mal ins Auto und fahr im Laden vorbei, dann kannst du dir selbst ein Ohr machen
Matthias
Hallo Fabian,
finde die Idee mit der halb hohen C51ACL gut. Hab da mal was probiert.


Ist aber ganz schön tief. An der Breite hab ich nix geändert. Die Kammervolumen sind gleich. Die Treiber male ich heute Abend mal ein 😉 und erstelle ne Skizze.
Gruß, Markus
Moin Moin,
hab noch ein paar Bilder und ne Skizze in die Lautsprechergalerie eingefügt.
Gibt noch garantiert noch Optimierungsmöglichkeiten.
Gruß
Hallo Udo,
ich muss das gehörte erst verdauen und einordnen.
Roger hat mir heute die Möglichkeit gegeben, die C51ACL zu hören.
Ich war ein wenig überrascht, was aus den Spargeln/Zahnstochern rauskommt.
Es ist aller Ehren wert.
Bass ist zu hören und zwar sehr viel, obwohl er nicht Dasein dürfte.
Hochtöner kommt richtig toll
Das Zusammenspiel der beiden in der ACL Version ist hervorragend.
Jetzt versteh ich Schülzken wenn er immer von dem tollen Bass bei Eton spricht.
Die Chorus Line ist keine Light Version, dass ist pure Musik.
Ich grüble weiter die C52 ACL zu bauen, Gründe habe ich jetzt wieder live gehört.
Großes Kino was Du da konstruiert hast Udo!
Liebe Grüße aus Mainz
Yoga
Hallo Yoga,
werden die Finger etwa wieder einmal nervös? 😉
Gruß Udo
Hallo Udo,
Jepp, die Finger werden nervös.
Bin an Chorus 52 ACL am überlegen.
Doch wenn die 51ACL schon so ein Fundament hat, wie ist es dann mit der 52?
Ein paar dB mehr, noch dynamischer – unfassbar.
Roger kommt mir der 51 bei mir vorbei, dann wird in der Holzhütte im Auenland getestet
Liebe Grüße
Yoga
Ich kann Dich nur motivieren, die C52 ACL sind ein Ohrenschmeichler, und wenn wir hier beim Autofahren wären, würde es mir die Tränen der Freude schräg nach hinten treiben 😉
Habt ihr die C52 ACL im schonmal gegen die C85 gehört?
Mich reizt die schmale Bauweise im vergleich zu dem 8″.
Nein, die C52 ACL gibt´s derzeit ja nur bei mir. Hier haben wir sie z.B. gegen die SB23/3 gehört, da machte sie einen sehr guten Eindruck… die C85 hab ich selbst noch nicht gehört.
der Vergleich mit der SB23/3 ist natürlich auch interesant.
Ich möchte meine BluesBox15 ersetzen und dabei auch ins Eton Lager wechseln. Auf die C85 wäre es eben ein mega upgrade was das Volument angeht da käme eine C51 /52 schon gelegen.
Vielleicht nimmt Udo deine Variante ja mit auf.
Hallo Andi,
die Weiche ist mit der „normalen“ Chorus 52 identisch, es wurde vomFiend nur das Gehäuse auf ACL umgestrickt. Wenn er mir einen Baubericht schickt, wird darin sicher auch der Bauplan sein und damit wär der Nachbau des Leserprojekts kein Problem.
Gruß Udo
Habe den Wink verstanden 😉
Das erstgehäuse läuft ja unter „Probebau“ und ist daher leider nicht sehr gut dokumentiert. Allerdings ist alles für den Nachbau notwendige im entsprechenden Forenthread niedergeschrieben. Ein Baubericht kommt, versprochen, aber wie zeitlich naheliegend ich das endgültige Design realisiere ist noch nicht in Stein gemeißelt…
Hai.
Vor nicht all zu langer Zeit schrieb ich mitUdo über das ACL_Prinzip.
Er antwortete mir, dass er sich in den Osterferien vermehrt mit dem ACL-Prinzip befasst habe und das bald etwas Hörbares erscheinen werde.
Neugierde ist eine große Triebfeder, die sich bei mir selbst aufzieht und schon wurde ein Termin klar gemacht.
Schön ist, dass man bei Udo auf der Couch nicht nur für’s Ohr lernt, was es alles zu hören gibt, sondern auch neue Gesichter kommen hinzu und alte Bekannte üben die Grauzellenmasse im sich erinnern. (ich mag das reflexive…;-))
Zum Thema, fern jeder Abschweifung:
„Was hört ihr grade fürn Lautsprecher?“
„51ACL“
‚Locker hängender Unterkiefer‘, wie es sich für einen im Singen aus- und deswegen auch eingebildeten Sänger gehört.
Superfein, was da zu hören war.
Tolle Auflösung und schöne, angenehm klingende Mitten. Räumlichkeit und Transparenz und Klangfarben
Die ChorusChassis bieten eine wunderbare Mischung aus den von Eton und Sb bekannten Eigenschaften , die damit zu recht ihre Fangemeinde gewonnen haben.
Der Bass ist tief, trocken und gut zeichnend.
Zu allem Überfluss mußte die 51 dann auch noch meine mitgebrachte Rachmaninov-CD über sich ergehen lassen. Sinfonie Nr 2 mit Jansons
als Taktstockes. Hier ging es dann um das Darstellen von einem Riesenorchester mit gewaltigen Tuttistelle im fff und feinsten Stellen mit Soloinstrument im ppp.
Das hat die 51 vor keinerlei Probleme gestellt. Keine Schärfen oder das schleichende Gefühl, dass das doch etwas viele Töne auf einmal sind für so was Zartes. Auch nicht bei Lautstärken weit über Zimmerlautstärke
Selbst der Spätromantiker Berlioz konnte sie nicht knacken.
Dabei fallen mir die wunderbaren Posauneneinsätze in der Sinfonie fantastique ein. Herrlich das Darstellen des Ganges zum Richtplatz…
Im Vergleich zur C85 (Brother in Arms)klingt die 51ACL im ersten Moment, fast stärker im Bass, was sich beim genauen Hinhören dann aber als eine Täuschung darstellte.
Der 8er der 85 kann Bass und auch tiefer. Sehr gut, trockentief mit Kontur.
Wobei die 85 etwas freier in den Mitten zu klingen in der Lage ist, ist sie doch durch den 8er wunderbar in den Tiefen gestützt.
Es ist schwer, etwas, was einem ein Lächeln ins Gesicht zeichnet, so zu beschreiben,dass es nicht nach Überzeichnung oder Übertreibung klingt.
Drum möchte ich als Unterstützung noch Henning anführen, den ich endlich auch einmal gesehen und nicht nur gelesen habe und der geduldig meinen Ausführungen zum grade Gehörten folgte:
„Udo, Ich nehme beide!“
Gruß Rodscher
Moin Forum,
ich sagte ja zeitnah, und in der Tat bin ich gestern nach Bochum gefahren.
Zuerst als artiger Junge die Mama besucht, wie es sich gehört.
Dann zum stelldichein in die Förderstraße. Huch, mal wieder bekannte Gesichter und sogleich wurde gelacht.
Nun zum Gerät des Interresses,
man hält es eigentlich nicht für möglich zu was manch Viereckkiste zu leisten im Stande ist. Wer seinerzeit schon große verliebte Augen bei der SB12ACL machte wird diese Kiste gleich heiraten wollen.
Dieses mehr an Musikalität kann man nicht ignorieren. Der 25SD4 leistet hier ganze Arbeit in Punkto Feinzeichnung und Detailreichtum.
Der 5-612RP überrascht mich einmal mehr mit seiner Darstellung des Mitteltons und Bass bis 50/60Hz hinunter. Die Anschlagdynamik und das Ausklingen des Piano finde ich sehr real. Es ist fast nicht zu glauben das da so ne Popelskiste steht und Patricia Barber’s Nardis mit einer Selbstverständlichkeit und Ehrlichkeit um die Ohren haut. Das Schagzeugsolo ist einfach eine Wucht.
Sicher ist dieses Konstrukt im Pegel begrenzt, aber bis selbiger erreicht ist, ist von Zimmerlautstärke bei weitem keine Rede mehr, aber dafür gibt es ja bekanntlich die C85.
Und so kam was kommen musste, Zack waren die Spargel im Kofferraum eines Besuchers verschwunden. Meine Vermutung, das Ding wird gehen wie geschnitten Brot.
Gruß schuelzken
Hmm, liegt das an meinem Firefox, dass ich keine Bilder sehe sondern nur leere Rahmen? Wenn ich das vermeintliche Bild anklicke, dann erscheint es, aber vor oder zurück geht auch nicht.
Hallo Kai,
ich fürchte es liegt an Deinem Firefox. Meiner zeigt alles!
Ich bin noch bei einem Firefox 52.7 in ESR Version unter Windows. Unter Linux wird Udos Seite bei mir im Allgemeinen auch sehr gut angezeigt. Hast Du in den Settings irgendwo eingestellt die Bilder nicht direkt herunter zu laden? Oder spuckt Dir ein AddOn in die Suppe, z.B. Disconnect o.ä.?
Grüße, Gordon
Naja,
bei mir werden die Bilder auch gezeigt, aber in der Galerieansicht kann ich nicht weiterblättern. Ob das ein Bug im Plugin ist, kann ich nicht feststellen.
Gruß Udo
Hallo! Also blättern geht noch nicht, aber jetzt werden die Fotos wieder angezeigt. Irgendwas geändert habe ich nicht. Seis’s drum, man muss nicht alles verstehen. 😉
Hallo Kai,
da war tatsächlich ein kleiner Bug vorhanden, den ich korrigieren konnte. Jetzt geht auch das Weiterschalten in derLightbox.
Gruß Udo
Hi Udo,
geil, ich glaub ich muss mal wieder nach Bochum! 🙂
Wobei ich ja regelmäßig dort bin, in Wattenscheid (die Lokalpatrioten dort sehen sich aber nicht als Bochumer), da lässt sich was regeln.
Zum Glück habe ich an unserem IT-Thema ein bisschen feilen können, mit leeren Händen werde ich nicht kommen.
Schöne Grüße,
Gordon
Hallo Zusammen,
am 10. April hatte ich einen privaten Termin in Witten. Bochum ist nicht weit weg. Also was liegt näher, als Udo zu besuchen und mir seine letzten Kreationen anzuhören. Rein zufällig hatte er die Chorus 51 ACL gerade hörbereit fertiggestellt. Duetta-verwöhnt, dachte ich im Stillen : „Wenn die meinen Ansprüchen nicht genügt, können wir dann anschließend ja die „richtigen“ Lautsprecher anstöpseln. Aber was soll ich sagen, dazu kam es nicht. Von Anfang an war ich restlos verblüfft uns begeistert, was diese schmalen Säulen zu leisten im Stande waren. Seidige Höhen und recht tiefe, konturierte Bässe, die man diesem kleinen TMT nicht im Geringsten zugetraut hätte. Es fehlt nichts. Ergebnis dieser Performance: Ein langes und wie immer sehr nettes Gespräch mit Udo mit Musikbegleitung mit immer wiederkehrenden Kontrollblicken, ob dieser phantastische Klang tatsächlich noch aus diesen „dicken Zahnstochern“ kommt.
Viele Grüße aus Frankfurt am Main
und Dir, lieber Udo vielen Dank für diesen tollen Lautsprecher und den schönen Nachmittag.
Peter (Frankfurt)
Udo, Du weißt schon dass Deine Neuentwicklungen nicht gerade dazu
führen, meine Entscheidung zu beschleunigen. Kaum kristallisiert sich
ein Modell als Favorit heraus, kommt eine interessante Neuerscheinung und zack: die Gedankenspiele beginnen von neuem.
Habe die 52 ACL gehört und bin sicher, dass die 51 ACL einige Freunde findet.
Gruß Martin
PS: Ein Upgrade von 51 ACL auuf 52 ACL ist vermutlich relativ einfach?
Hallo Martin,
willst du so lange mit deiner Entscheidung warten, bis es von mir keine neuen Bauvorschläge mehr gibt? Fänd ich schade, denn dann hätte ich nichts mehr davon 😉
Gruß Udo
Das nun nicht. Ich hätte schon gern noch etwas von Deiner Schaffenskraft. Wenn ich könnte, säße ich mindestens 1x monatlich auf Deiner Couch. Dann hätte ich genug Abwechslung. Machen wir es so: Du hörst nicht auf und ich kaufe so lange jedes Jahr mindestens 1 Bausatz bei Dir.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin,
in meinem Alter sollte man sich mit Versprechungen für die Zukunft besser zurückhalten. Aber ich werde mich bemühen 😉
Gruß Udo
Hallo Udo,
da werde ich mich sehr zeitnah auf den Weg machen um die Stangen zu hören.
Schon die S5 ACL war seinerzeit vielversprechend und gefiel mir ausgesprochen gut. Jetzt bin ich gespannt wie diese Kreaktion klingt.
Gruß schuelzken
Hallo Udo,
wird für Besitzer der Chorus 51 ein Upgrade im Shop angeboten, falls man auf die ACL umsteigen möchte?
Gruß
Justus
Hallo Justus,
darüber muss ich nachdenken. Eigentlich funktioniert auch die 51er Weiche und die beiden HP 35 ersetzen das HP 50, man muss sie nur kürzen. Von der Polsterwatte braucht man weniger, dafür mehr Kabel. Wenn das Bassverhalten im ACL-Gehäuse zusagt, kann man auch die Weiche noch modifizieren, kostet grob 10 Euro pro Satz. Doch ob sich dafür das Anlegen eines Upgrades lohnt? Anders sieht es natürlich aus, wenn die Weiche komplett ausgetauscht wird. Da stehen Preis und Frachtkosten schon wieder in einem besseren Verhältnis 🙂
Gruß Udo
Ah, schön Udo kommt mit ner 51 ACL 😉 Da ich weiss wie die 52 ACL klingt, glaub ich ungehört das die 51er spitze ist! Fragen hab ich aber direkt einige: Wie hoch schätzt Du die Auswirkungen der oberen Durchlassöffnung ein? Nach diversen Versuchen bin ich bei der 52 ACL bei 50% der Membranfläche gelandet. Das ist zu den von Dir hier erprobten 80% schon ein erheblicher Unterschied. Weitere Fragen werden kommen. Ich bin mir aber sicher das die 51 ACL viele Freunde finden wird!
Hallo Fiend,
mit einem kleineren Durchlass stimmst du die obere Kammer tiefer ab, wodurch sich der Peak (im 4. Diagramm um 200 Hz) aus der Reflexöffnung auf 180 Hz verschiebt und sich als stärkere Senke auf den Frequenzgang auswirkt. Hören wird man das wohl kaum. In der Simulation haben wir auf das für uns subjektiv beste Ergebnis hingearbeitet, da zählten auch kleinste Verbesserungen, selbst wenn sie durch die Messungen nur geringfügig belegt wurden. Wie sich allerdings die Verkleinerung des Durchlasses auf den Hub des BMT auswirkt, kann ich nicht voraussagen. Bei unserer Version war die Auslenkung bei den heftigen Bassdrumtritten erstaunlich gering, ein Nachzittern gab es gar nicht.
Gruß Udo
Nach Messung per Auge hält sich die Auslenkung auch bei elektronischen Orgien des Basses absolut in Grenzen. Gerade wenn ich das mit der SB12 ACL vergleiche, muss die 52 ACL da wenig Arbeit leisten, und das auch bei sehr gehobenen Pegeln.
Wenn ich deinen Beitrag richtig verstanden habe, würde eine Verlängerung des Reflexrohres am Bass im allgemeinen nichts ändern, aber dessen Pegel absenken?
Hallo Fiend,
dann lies noch mal genauer: Die Abstimmung verschiebt sich durch ein längeres Rohr nach unten. Irgendwann liegt sie dann so weit unter der Resonanzfrequenz des 5ers, dass die nicht mehr ausreichend bedämpft wird. Wenn dann der Schwingspulenträger im Magnetsystem anschlägt, ganz schnell leiser machen 😉
Gruß Udo
Wie immer, danke für die Antworten! 😉
Irgendwann ergibt sich die Gelegenheit, und ich bring die 52 ACL mit 😉
Mein Besuch gestern im Laden galt eigentlich nur die langersehnte Duetta Top in meinen Kofferraum zu legen und wieder nach Köln zu fahren………was ich auch getan habe! Allerdings nicht ohne schwer begeistert von diesem kleinen länglichen Lautsprecher zu sein. Respekt!
Peter
Hallo Fiend,
aufgrund Deiner Erfahrung mit der 52 acl kannst Du mir die Abmessungen Deines Konstruktes mitteilen? Ich bin ob der Resonanz der 51 acl echt angefixt und würde sie gerne gegen die SB36Center als Stereobox austauschen.
Vielen Dank im voraus
Yoga
Hallo Jochen,
schau doch mal hier: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/chorus-52-acl/
Da hab ich das ganze schriftlich fixiert. Leider bin ich noch nicht zu weiterer Dokumentation gekommen, aber falls Du mehr wissen musst, schreib einfach in den Forenthread, dann ist es auch für jeden Nachlesbar 😉
Danke Dir.