Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › Move Pump 12 Gehäuse › Antwort auf: Move Pump 12 Gehäuse
Mahlzeit,
ja das stimmt 500watt ist schon ein bisschen zu wenig für den guten der verträgt schon viel mehr.
Öhm… Sicherlich, der Prügel ist mit einem Kilowatt nennbelastbar, ein Bugatti Veyron fährt auch über 400 km/h… Die Frage sollte aber lauten: Welche Leistung benötige ich, nicht welche ist technisch machbar. Ich habe den M12 an ein Hypex DS2.0 gehängt, macht an 4 Ohm 175 Watt, also nicht mal 20% des „Machbaren“, wird aber von mir im 40qm Wohnbereich nicht voll aufgedreht.
Ok, jeder empfindet Bässe natürlich anders, mir wird ein 21Hz Sinus schon unangenehm, wo andere evtl. noch fragen „Wann kommt da mal was?“ Dennoch: Mit nicht mal 200 Watt macht der M12 schon so ordentlich Rabatz, dass die Gläser im Schrank klirren. Die 1-Kilowatt sind glaube ich eher was für Show-Events, wo demonstriert wird, wie man neben einem Fiat Cinquecento in 3m Entfernung einen Hörsturz bekommen kann 😀
Und wo wir dabei sind: Butylkautschuk ist, wie Schülzken anmerkte, sinnvoll gegen Vibrationen von Blech, also unter der Küchenspüle, zur (Blech-)Gehäusedämmung oder eben gegen rappelnde und resonierende Türen im Auto, wenn die Karre bei lauter Musik rasselt wie ein Besteckkasten. Wenn genug Energie da ist, um das oben genannte Subwoofergehäuse zum Schwingen zu bringen, schwingt die dünne biegsame Butylplatte einfach mit. Hier sollte dann, wenn überhaupt erforderlich, verstrebt werden (oder mit massiverem Material aufgedoppelt).
Gruß,
-Sparky