Startseite › Foren › Bau-Dokumentationen › Thomas Duetta Aktiv › Antwort auf: Thomas Duetta Aktiv
N’Abend!
Matthias, ich weiß nicht ob schief gegangen das Ganze trifft ;-).
Ich hatte ursprünglich die Box in Multiplex gezeichnet, das gibt es bei Thomaier auch in Ahorn, bin aber aus verschiedenen Gründen davon wieder ab. Einer ist, dass Thomaier zur Zeit ziemlich überbucht ist & ich wollte anfangen. Der andere ist, ich bin kein Holzwurm und das Risiko eines Totalverlustes unter Einsatz von 0,5 k€ im Individualzuschnitt erschien mir etwas gewagt.
Dino, wieso „aktiv“ überlesen?
Alex, ich fürchte das wird bei weitem nicht so interessant wie eine Vintage-Mona…
Anyway, der Fortschritt:
Ich habe mit der Öffnung für die Hypex Module in der Rückwand begonnen. Da ich natürlich vergessen habe rechtzeitig für einen Fräsrahmen zu sorgen, hab ich das mit dem Parallelanschlag erledigt:
Probeliegen:
Nachdem die Hürde erfolgreich genommen war, ging es ans verleimen. Mit der Vorstellung Verleimungen nicht zu pressen, kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden, den Fugenleim habe ich daher nur an weniger belasteten Stellen genommen:
Wie man sieht kann man Duettas nicht nur im Bad bauen, sondern auch im Schuppen, meine Frau nennt das meine „Aussenschreinerei“.
Den Bassreflex Schlitz wollte ich nicht so knapp über dem Boden haben, ich habe deshalb einen Kanal gebastelt, vor dem Verkleben innen eingeschwärzt & dann en bloc eingeklebt. Aus Multiplexresten entstand die Kiste für die Elektronik, irgendwie habe ich mich beim Holzbedarf verschätzt.
Eine etwas rustikale Methode ….. Wie man sieht haben mir die Zuschneider im Baumarkt auch Lamellos in Deckel und Seitenteile eingefräst, leider haben sie die Rückwand vergessen.
Und zum Schluss die Leimorgie für die zweite Seitenwand, meine Frau hat zum Glück mit den Zwingen assistiert, das war insbesondere bei dem Monstrum absolut notwendig und viel Zeit zum Trödeln war bei den Temperaturen heute auch nicht.
Und als Abschluss des Wochenendes mal etwas passender in Szene gesetzt:
Der weitere Plan sieht vor den Korpus zu furnieren und dann die Schallwand (mit Übermass bestellt) aufzuleimen & mit einem Bündigfräser passend zu machen. Geht das, oder ruiniere ich mir da das Furnier? Habe mit Bündigfräsern Null Erfahrung.
Viele Grüsse
Thomas