Home Foren Verstärker und Co Good-Old-Turntable oder die gelebte Nachhaltigkeit Antwort auf: Good-Old-Turntable oder die gelebte Nachhaltigkeit

#56899
Sparky

    Mahlzeit Rincewind,

    vielen Dank für Deine Mühe mit Deinen Beiträgen in diesem Thread, Hilfe zur Selbsthilfe nenne ich das mal, oder, wie man einen guten Dreher kauft. An der Stelle noch mal Danke für Deinen Tipp mit dem Luxman PD 291. Wer auf japanisches Design steht und die Ästhetik, wie sich ein Tonarm bewegen kann, ist da gut aufgehoben.

    Und ja, das klingt bescheuert, so wie vermutlich eine wachsende Anzahl Menschen generell bescheuert finden, mechanisch irgend welche Töne aus gerillten Plastikscheiben rauszukratzen und die dann auch noch einmal dabei wenden zu müssen 😀

    Was das Ausrichten eines Tonabnehmers anbetrifft: Danke für die Blumen, ein Teil davon geht aber an Justus CE, er hat mir seinerzeit mal ein kleines Programm zukommen lassen, mit dem man Ausrichtschablonen individuell erstellen kann anhand der Geometrie seines Plattenspielers, dem gewünschten Plattenformat und der Mathe dahinter. So kann man ein bisschen mit dem Spurfehlwinkel experimentieren und für sich das Beste raus holen.

    Generell: TA-Ausrichtung kann, muss aber keine, Raketenwissenschaft sein. Dies gelingt bereits mit Hausmitteln ausreichend präzise genug….. Soll ich zu dem Thema mal einen eigenen Thread vorbereiten? Dauert dann aber etwas wegen weil.

     

    Gruß,
    -Sparky

    Nach oben scrollen