Home › Foren › Bau-Dokumentationen › SB 36 Aktivierung › Antwort auf: SB 36 Aktivierung
Hallo ,
Schau mal in meinem Beitrag von der Doppel 7 zur Granduetta. Da gibt es ein Bild von der Bonuselektronik.Verbaut sind ein hochwertiges Schaltnetzteil mit 5V/5A ,eine kleine Platine mit ca. 8000 uF zur zusätzlichen Glättung ein RPI 4 mit Antennenanschluss,ein Allo Diggi One ,SD-Kartenverlängerung für den Raspberry , eine 2-fach USB-2 Einbaubuchse bei der eine zusätzlich mit Strom versorgt wird um ein USB-CD Laufwerk anzuschliessen , eine USB-3 Einbaubuchse zum booten von einem USB-Stick , eine Netzwerkeinbaubuchse , ein Sicherungshalter , ein Netzschalter um die Einheit abschalten zu können und eine 4TB SSD die ohne zusätzliche Stromversorgung direkt mit dem RPI verbunden ist.Der Digitalausgang des Allo ist rückseitig an der Eingangsbuchse der Hypex angeschlossen.Die Stromversorgung greife ich hinter dem Schalter der Hypex ab.Alle an der Hypex angeschlossen Kabel sind mit Stecker-Buchse verbunden um im Notfall die Hypex ohne Lötkolben ausbauen zu können . Als Player nutze ich rAudio-1 , Volumio geht aber auch . Aussen sitzt ein Blindstopfen auf dem Digitaleingang der Hypex . Das ganze läuft über 5GHz Wlan und die Platte ist zum einfachen bespielen als Netzlaufwerk an meinem Laptop nutzbar . Somit spare ich einige Kabelverbindungen und habe nur die Stromkabel ,das Verbindungskabel zur 2.Box und den Lichtwellenleiter zum TV hinter der Box liegen . Das einzige Problem war der SATA-USB-Adapter für den RPI 4 , musste lange suchen bis ich einen gefunden hatte der funktioniert (ist ein RPI 4 Problem im allgemeinen).
Das ganze erspart mir also die sonst nötigen Gerätschaften wie Vorverstärker , DA-Wandler , CD-Player und Streamer , die in entsprechender Qualität auch mächtig ins Geld gehen.Hatte vorher schon die Duetta und jetzt natürlich auch die Granduetta so ausgestattet . Das ganz funktioniert perfekt , völlig Problembefreit und lässt sich vom Handy und auch vom PC bedienen.