Startseite › Foren › Offtopic (allgemeines Geplapper…) › Sauberer Strom › Antwort auf: Sauberer Strom
Hallo zusammen,
nachdem ich hier schon länger mitlese, hier nun mal meine Erfahrung zu dem Thema.
Seit letztem Herbst ist bei uns eine recht große Solaranlage mit großem Batteriespeicher und 3 Batteriewechselrichtern (für echten Drehstrom) eines namhaften Herstellers in Betrieb. Rund um die Inbetriebnahme habe ich wenig gehört, da hatte ich keinen Vergleich. Die Erkenntnis kam dann im Winter, wenn während dem abendlichen Hören der Batteriespeicher abschaltete, das Klangbild deutlich unruhiger wurde und die räumliche Auflösung deutlich an Schärfe verlor (hat eine Zeit gebraucht, bis ich diesen Zusammenhang erkannt hatte). Die Batteriewechselrichter scheinen das Netz erheblich zu säubern. Solange die laufen klingt es so, wie sonst nur nachts an Wochenenden, wenn viele industrielle Störquellen nicht laufen und auch keine Solarwechselrichter arbeiten.
In der Tendenz wird es etwas schlechter, wenn auch die Solarwechselrichter laufen. Am ungünstigsten ist es, wenn der Speicher voll ist, die Solaranlage den Momentanverbrauch locker erzeugt und die Batteriewechselrichter inaktiv sind.
Die Solaranlage loggt auch die Netzspannung. Mit Entsetzen musste ich feststellen, dass die teilweise bis über 245V ging. Das ist noch innerhalb der Norm, aber so eine Abweichung nach oben hätte ich am letzten Anschluss einer Straße nicht erwartet. Vor allem ältere Geräte, die noch für 220V ausgelegt sind und die ggf. nicht alle Betriebsspannungen regeln, werden mit sowas schon deutlich neben den geplanten Betriebspunkten liegen und vermutlich dann auch anders klingen, als vom Entwickler mal vorgesehen. Dafür habe ich dann durch Zufall im Profibereich was nettes gefunden. Der t.racks power conditioner 12 ist ein Autoformer (15kg Ringkerntrafo mit vielen Abgriffen, die je nach Netzspannung im Nulldurchgang so geschaltet werden, dass sich sekundärseitig ~230V ergeben), der sowohl zu niedrige als auch zu hohe Netzspannungen kompensiert. Zudem fungiert er als Trenntrafo, blockt also DC-Anteile. Allerdings könnte das Teil selber einen DC-Filter vertragen. Ohne brummt der mitunter erheblich.
Schöne Grüße
RaCo