Home › Foren › Verstärker und Co › DTA-1, Dynavox T-30 & Co › Antwort auf: DTA-1, Dynavox T-30 & Co
Hallo Zusammen,
Das des ausartet… War eigentlich net auf meiner heutigen to-do-Liste (habe auch neben und unter dem punkt “weltherrschaft an mich reißen” geschaut… War aber net mit druf 😂)
Man(n) muss das bissle trennen… Für das schlafzimmer denke ich, ist der vorschlag ein bisschen übers ziel hinaus geschossen… Man(n) fährt ja net mim Ferrari boxauto Aaaaaaaaaber wenn es um die Befeuerung der contras im Wohnzimmer (oder sonstige im Eigentum bzw. Besitztum befindlichen musikkistle) geht der Gedanke in die richtige Richtung. Hier liegt aber ne ganz andere dimension vor… Im Schlafzimmer stehen die highjacks eingepfercht zwischen ner wand (inkl balkontür) und dem Kleiderschrank… Suboptimale Aufstellung³…
Mein Ziel war eigentlich etwas schlafzimmerfreundliches zu finden, dass in der gegen bis zu/ knapp über 100€ zu finden ist. Damit auch jeder gleich weiß, das ich nen dta-1 und en t-30 besitze, habe ich das als thread Name verwendet bzw. Erwähnt, da diese 2 kleinen teile als erstes genannt werden (was ja auch in Ordnung und sogar richtig is)… Der Vorschlag von rincewind is sehr legitim, da die älteren vollverstärker nun langsam in diese preisklasse fallen und auch nicht den ganzen neumodischen (das ich das sage… Ich werde alt 😃) kram hat, was ich im Schlafzimmer nicht brauche oder bezahlen möchte… Ich brauch da kein wlan-Streaming-bluetooth-200000-watt-verstärker… (wie gesagt… Im Wohnzimmer gerne 😉)… Auch möchte ich keinen 50 kilo klotz in den maßen meiner Garage aufstellen… Deswegen fallen sehr viele schon in der vorauswahl raus…
Doch wenn ich als leihe auf amazon, ebay und co danach suche, werde ich von einer flut verschiedener geräten, gerätenklassen und alter überrannt… Deswegen auch dieser thread (war insgeheim ein kleiner und lauter hilfeschrei), damit die experten mir ein paar Tipps geben, auf was ich achten bzw. Von was ich lieber die finger lassen soll.
Mfg
Nymph