Home Foren Verstärker und Co To Bi or not to Bi…amp – Verstärkerkonfiguration Antwort auf: To Bi or not to Bi…amp – Verstärkerkonfiguration

#9870
Schülzken

    Nabend Matthias,

    was erwartest du? Duetta ist eine Box die fast durchweg 4-6 Ohm hat.
    Jeder einigermaßen gescheit aufgebaute Amp schafft das spielend. Insofern trifft These 1+2. Musik ist zudem dynamisch und die paar Impulse die unter 40Hz kommen machen da wenig Probleme. Schon gar nicht bei einen gescheit entwickelten zwei oder drei Weger.

    Sehr tiefe Frequenzen mit deutlich hohem Pegel da wird Strom gebraucht.
    Ist zudem die Impedanz unter 4 Ohm, siehe GD liegt bei 3,2 Ohm, da sieht die Sache etwas anders aus.
    Hinzu kommt noch die Induktive Spannung die ein Lautsprecher produziert wenn er ein und aus schwingt. Diese Spannung muss von der Siebung kompensiert werden. Ist die Siebung zu gering gewählt schwingt der Lautsprecher zu lange nach. Je weiter die LS auslenken umso problematischer.

    Duetta hat pro Seite zwei Schwingspulen, 37mm für MT + 50mm für Bass.
    Bei GD sind es schon doppelt so viele.

    Wer also generell behauptet Bi-Amping ist Blödsinn oder nur Marketing, der hat nicht zu Ende gedacht. Bi-Amping ist aus dem PA-Bereich gar nicht mehr wegzudenken. Wofür nehmen die wohl separate Monsterendstufen?
    Im Home HiFi ist es im Prinzip nicht nötig weil die Leistung nicht benötigt wird. Außerdem kann es passieren das im Bi-Amping Betrieb bei geringer Lautstärke das Klangbild zusammen fällt.

    Gruß schuelzken

    Nach oben scrollen