Zurück zu FAQ

Antwort auf: FAQ

Startseite Foren Fragen zu Bausätzen FAQ Antwort auf: FAQ

#56635
Udo Wohlgemuth
Verwalter

    53: Die Auswahl ist riesig, ich bin von der Vielfalt erschlagen. Wie finde ich dennoch den richtigen Stereo-Bausatz für mich?

    Es ist wirklich nicht gerade wenig, was im Shop zum Kauf eingestellt wurde. Dennoch ist es recht einfach, das Passende zu finden. Generell sind die Lautsprecher in Familien mit jeweils recht ähnlichem Klangcharakter eingeteilt. Die U_Do’s bilden den Unterbau, auch wenn sie klanglich schon eine Menge bieten. Sie sind quasi die Anmacher für kleines Geld, die neugierig auf das nächste Level machen. Das wird von den SB’s geboten, die Musik homogener darstellen. Ihr Charakter ist leicht füllig, aber ohne Übertreibung. Sie spielen „schön“. Mit der Chorus-Reihe von Eton kommt noch etwas mehr Dynamik dazu, die Linien 4 – 7 sind dafür etwas analytischer. Am Gipfel steht die Duetta-Familie, die das wiedergibt, was der Tonmeister aufgemischt hat.

    Das 2. Kriterium für die Auswahl ist die Chassis-Größe und hier hilft die Physik. Mehr Membranfläche kann tiefer. Kompaktboxen brauchen einen 17er Bass, um Musik vollwertig wiederzugeben. Kleinere Membranen brauchen Unterstützung durch Wandnähe und begrenzende Flächen. Also nimm das Größte, was an den Aufstellort passt.

    Eine Besonderheit stellt die ACL-Bauweise dar. Sie holt durch den Gehäuseaufbau tieferen Bass aus schlanken Boxen. Das schafft sie allerdings nur auf Kosten des maximalen Pegels. Wer nicht Parties mit diesen Spezialisten beschallen will, bekommt von ihnen weit mehr als sie optisch verraten.

    Und schon sind wir beim letzten Punkt, dem Geld. Hier gilt: Kauf das Beste, was der Geldbeutel hergibt. So zahlst du nur einmal und hast alle Neugier auf das, was das Bessere besser kann, hinter dir gelassen.

    Zugegeben, Hören per Mail ist schwierig, hilft jedoch recht gut beim Entwirren. Aber du kannst auch erst einmal mit der Mona oder der U_Do 71 starten. Die geben schon einen Ausblick auf das, was noch möglich ist. Und die Kinder, sonstige Verwandte oder gar Freunde freuen sich später bestimmt, wenn sie selbstgebaute Lautsprecher geschenkt bekommen. Auch der preisgünstige Einstieg ist also kein verlorenes Lehrgeld. Wenn du noch ein paar Ermutigungen brauchst, sieh dir das Kaufberatungs-Forum an. Dort kannst du auch selbst Fragen stellen, die dir nicht vom Verkäufer der Bausätze beantwortet werden 😉

    Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Antwort/56635/