Home › Foren › Fragen zu Bausätzen › FAQ
- Dieses Thema hat 28 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren von Udo Wohlgemuth aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
29. Dezember 2016 um 13:14 Uhr #9812Justus
Hallo,
hier für alle Neueinsteiger die Frequently Asked Questions.
Falls jemand noch mehr hat, einfach immer erweitern.1. Was ist alles dabei, wenn ich einen Bausatz kaufe?
Die Bausätze enthalten alle Teile außer Holz und Leim, die zur Herstellung der Boxen nötig sind, also Schrauben, Dämmstoff samt Einbauplan, Terminals, Innenkabel und Weichenschaltbilder, deren Weitergabe nicht gestattet ist.2. Wo kann ich die hier vorgestellten Bausätze kaufen?
Bei Acoustic Design Wohlgemuth – die Links findet man normalerweise unter jedem Baubericht oder man klickt auf dieser Seite auf “Zur Bausatz-Bestellung”.3. Wo finde ich eine Übersicht aller verfügbaren Lautsprecher?
Bitte die Bausatz-Suche benutzen. Wenn man “Bausatz by ADW” markiert, findet man die Berichte der Erstvorstellung des Lautsprechers inklusive aller Messdaten.4.Welcher Lautsprecher kommt für mich in Frage, er darf nur … kosten.
Bitte die Bausatz-Suche benutzen.5. Welches Holz sollte man nehmen?
Siehe Grundlagen-> Gehäusematerial6. Wie lötet man eine Weiche zusammen?
Siehe Grundlagen-> Weichenbau7. Darf ich die Form einer Bassreflexbox verändern?
Ja. Das Volumen sollte allerdings annähernd (+/- 10% gleich bleiben). Der Hochtöner sollte auf Ohrhöhe spielen und die Postion der Chassis sollte auch nicht verändert werden. Siehe auch Grundlagen – Gehäuseformen8. Welche klanglichen Auswirkungen hat das Versenken der Chassis?
Keine. Das Versenken wird aus optischen Gründen bevorzugt.9. Kann ich das Bassreflexrohr durch einen Schlitz ersetzen? Falls ja, welche Maße muss der Schlitz haben?
Ja, das ist möglich. Öffnungsfläche und Länge müssen gleich bleiben. Falls dies nicht passt, kann man unter ->Tools den Holzlistenrechner benutzen10. Ich habe Chassis XYZ, welchen Lautsprecher kann ich damit bauen?
Hier werden nur Bausätze der Fa. Acoustic Design Wohlgemuth behandelt. Chassis XYZ wird hier nicht diskutiert.11. Ich habe Chassis XYZ im Keller gefunden oder geschenkt bekommen, welchen Lautsprecher kann ich damit bauen?
Hier werden nur Bausätze der Fa. Acoustic Design Wohlgemuth behandelt. Chassis XYZ wird hier nicht diskutiert.12. Welcher Verstärker passt zu meinem Lautsprecher?
Die Wahl des Verstärkers ist genau wie bei der Lautsprecherauswahl Geschmacksache. Probieren (Probehören) geht über studieren. Eine Hilfe bietet auch der Artikel Verstärker-Tipps
13. Mein AV-Receiver kann laut Handbuch nur Lautsprecher größer 6Ohm antreiben. Geht er kaputt, wenn ich einen 4 Ohm Lautsprecher anschließe?
Normalerweise schaltet sich ein moderner AV-Receiver bei Überlast ab. Bei humanen Lautstärken sind 4 Ohm Lautsprecher kein Problem. Im Einzelfall sollte aber der Hersteller des AV-Receivers befragt werden.14. Wo kann ich die Lautsprecher probehören?
1. Probehören Landkarte
2. Events
(wird derzeit nicht angeboten, siehe “Corona-Prävention” in der linken Navigation)15. Auf dem ER4 ist kein Pluspol markiert, welches Kabel ist das richtige?
Der Pluspol befindet sich am blauen Stecker, der am schwarzen Kabel angebracht ist (Besonderheit des ER4). Siehe dazu “Duetta bauen” in den GrundlagenGruß
Justus -
31. Dezember 2016 um 8:39 Uhr #9875Rincewind
Hallo Justus!
Danke für FAQ!
Mir fallen zwei kleinere ergänzungen ein
16. Kann die Breite der Box geändert werden?
Die Weiche ist auf die angegebene Breite abgestimmt (Stichwort BaffleStep). Eine Veränderung der Breite ist Messbar jedoch nicht immer hörbar. Bevor also die Breite um mehr als ± 5% geändert wird, einfach eine Frage stellen17. Kann ich den Abstand/Anordnung der Chassis ändern?
Der Abstand zwischen den Hochtöner und Mittel- bzw. Bassmitteltöner sollte nicht wesentlich geändert werden. In jedem Fall hilft eine Anfrage per Personal Mail an UdoGrüße
Rincewind -
21. Juli 2017 um 12:21 Uhr #18327Udo WohlgemuthAdministrator
18. Wie dichte ich Kabeldurchführungen ab?
Durchführungen, die dauerhaft geschlossen bleiben sollen, werden mit Heißkleber oder Fugenleim abgedichtet. In einigen Fällen kann es nötig sein, die Verschlüsse wieder öffnen zu können (Kabeldurchführung ER 4, nicht die Stecker abschneiden!). Hier hilft Reparatur- oder Kerzenwachs, Plastik-Fermit oder auch Kaugummi.
19. Warum ist der Bass in manchen Weichen gegenpolig angeschlossen?
Das ist keinesfalls ein Fehler, wie es in vielen Mails vermutet wird. Durch die Bauteile wird die Phasenlage von Spannung und Strom “gedreht”, was durch die Verpolung wieder ausgeglichen wird. Gleichphasiger Anschluss ergibt eine Senke im Trennbereich, das “Umdrehen” führt zur gewünschten Addition der Zweige. Wer es etwas genauer wissen will, frage Wikipedia.
20. Versteifungen
(Zusätzliche) Versteifungen mit etwa 10 cm Breite können nach eigenem Gutdünken in das Gehäuse gesetzt werden, sie verbinden drei Wände und teilen so kleinere Flächen ab. Die haben eine höhere Resonanzfrequenz als die Gesamtplatte. Wenn die Flächen unterschiedlich groß sind (Versteifungen unsymmetrische eingeklebt), ist keine Resonanz dominant. Beachten musst du dann nur noch, dass die Durchlässe der “abgeteilten” Kammern größer sind als die Membranfläche.
Gruß Udo
-
19. August 2017 um 14:06 Uhr #19471Matthias (da->MZ)
21. Welchen Kleber soll ich verwenden?
Viele hier arbeiten erfolgreich mit Ponal Fugenleim. Vorteil ist, dass keine Schraubzwingen benötigt werden und man relativ viel Zeit zum Ausrichten der Bretter hat.
22. ich habe keine Oberfräse, was kann ich tun?
Am einfachsten ist es, fertig gefräste Fronten mitzubestellen. Alternativ kann man die inneren Ausschnitte auch mit der Stichsäge machen und die Chassis auf die Schallwand schrauben. Andererseits: für viele ist die Oberfräse das genialste und vielseitigste Werkzeug. Vielleicht die Chance eine zu besorgen 😉23. Woher weiß ich welches der richtige Lautsprecher für mich ist?
Das lässt sich am Besten durch Probehören herausfinden und sollte ggf. auch mal einen Tag Fahrt wert sein. Alternativ kann man auch einfach mal auf Verdacht für ein erstes Projekt etwas für Schreibtisch oder Küche bauen und sich so langsam herantasten und dann gezielt fragen was passen würde, wenn andere Eigenschaften der Lautsprecher gewünscht werden. -
11. Januar 2019 um 18:29 Uhr #35457Udo WohlgemuthAdministrator
24. Wann brauche ich eine Impedanzkorrektur?
Die Impedanzkorrektur glättet die Impedanz des Lautsprechers im Bereich der Trennfrequenz. Das wird ausschließlich für Röhrenverstärker benötigt.
25. Bekomme ich bei der Bestellung im Online-Shop einen Bausatz oder ein Bausatz-Paar?
Im Online-Shop steht als Liefereinheit “Stück”, daher müssen für ein Paar “2” bestellt werden.
26. Ich habe die Chassis anderswo gekauft. Wo bekomme ich die Weichen, besser noch nur den Schaltplan, weil ich die Bauteile auch anderwo billiger beschaffen kann.
Wir verkaufen ausschließlich komplette Bausätze und keine Teile davon. In der Schaltung steckt die Arbeit, in den Chassis der Lohn dafür. Und den wollen wir keinesfalls anderen überlassen, die nichts für das Entstehen des Bausatzes getan haben.
27. Aber was soll ich denn jetzt mit den schon eingekauften Chassis machen?
Frag den Verkäufer.
28. Aber der doch hat gesagt, dass er die Chassis bei euch gekauft hat.
Dann hat er auch die Weichen erhalten.
29. Ich habe den Bausatz gebraucht gekauft und möchte nun überprüfen, ob der Vorbesitzer alles richtig verkabelt hat. Könnt ihr mir den Schaltplan schicken?
Schaltpläne werden zu den Bausätzen geliefert, also hat der Vorbesitzer ihn auch bekommen. Frag ihn danach.
-
13. Januar 2019 um 21:19 Uhr #35496Udo WohlgemuthAdministrator
30. Sind Upgrades auch vollwertige Bausätze?
Mit Upgrades lassen sich kleinere Bauvorschläge zu größeren erweitern. Benötigt wird vorher der kleinere Bausatz, desser Erwerb bei ADW zwingende Voraussetzung für das Upgrade ist.
-
13. Januar 2019 um 23:45 Uhr #35505Udo WohlgemuthAdministrator
31. Warum werden keine Platinen zum Weichenbau verwendet?
Wir kleben die Bauteile generell auf Holzbrettchen und verlöten sie auf der Oberseite. Wenn die Weichen dann hinter den Bass an der Rückwand befestigt sind, kannst du nach Ausschrauben des Basses alle Kabel- und Bauteilverbindungen auf einen Blick und ohne Umdrehen der Platte verfolgen und so viel leichter Fehler erkennen.
-
14. Januar 2019 um 23:40 Uhr #35514Udo WohlgemuthAdministrator
32. Wieviel Watt haben die Lautsprecher?
Lautsprecher haben keine Watt, sie vertragen nur welche. Mehr verrät Sparkies Bericht in den Grundlagen. Sehr empfehlenswert zu lesen.
-
15. Januar 2019 um 10:43 Uhr #35515Matthias (da->MZ)
33. Wieviel Watt darf mein Verstärker maximal haben?
Zuviel Watt kann ein Verstärker nicht haben, Du kannst ja immer selbst entscheiden, wie weit Du aufdrehen magst. Paradoxerweise gehen Lautsprecher eher kaputt wenn ein Verstärker zu wenig Leistung bringt und daher ins Verzerren kommt. Watt sind oft eh ein Marketingbegriff der nichts über die Leistungsfähigkeit aussagt. Ein solider Class A Verstärker mit 30W wird souverän die Duetta zum Singen bringen, während ein Billig-AVR mit angeblichen 7*150W schnell in die Knie geht.
Auch wenn’s schwer fällt, streich die Wattzahl aus deinem Kopf und folge Deinen Ohren bei einer Hörprobe.
-
6. Juni 2020 um 15:14 Uhr #49406
-
-
6. Juni 2020 um 14:56 Uhr #49404Udo WohlgemuthAdministrator
34. Der angegebene Außendurchmesser für den BMT erscheint mir nach grober Messung zu klein. Ich habe mal gerade auf eurer Internetseite nachgesehen, da steht in der gleichen Zeichnung etwas mehr. Das gleiche Problem ist auch beim Kreisausschnitt. Welche Maße stimmen?
Da wir unsere Bauzeichnungen über mehrere Jahrzehnte verteilt angefertigt haben, können unterschiedliche Durchmesser eingetragen sein. Wer genaue Ausschnittsmaße haben will, sollte die Chassis selbst nachmessen. Bei (ungeeichten) Zollstöcken gibt es durchaus Abweichungen, dazu kommt auch noch die Toleranz der Körbe.
35. Beim Hochtöner finde ich keine Angabe zum Kreisausschnitt.
Oftmals gibt es in der Zeichnung keinen Platz, um den Ausschnitt lesbar einzufügen. Deshalb gibt es alle Baupläne als Sketchup-Dateien, in denen man selbst fehlende Maße ergänzen kann.
36. Gibt es für die Anschlussklemmen auch Positionen (für Rückseite) und
Fräs-/Ausschnittmaße?Die Fräsmaße stehen unter Zubehör – Terminals im Shop, manchmal sind sie auch im Bauplan angegeben. Genau erfasst sie der Zollstock. Dass die beste Position dafür unten auf der Rückwand ist, weiß die Lebensabschnittspartnerin.
37. Wo positioniere ich am besten die Weiche?
Diese Frage beantwortet einfachstes Nachdenken. “Soll ich die Weiche oben auf die Box oder unter sie kleben? Wahrscheinlich nein. Doch wo ist der beste Platz dafür und wann baue ich sie am besten ein? Nun, dort, wo ich nachher auch noch rankomme, wenn Bedarf besteht. Damit ich sie dort auch wieder heraus bekomme, sollte sie nicht größer als der Bassausschnitt sein. Also kann ich sie am besten nach dem Boxenbau und vor dem Einfüllen des Dämmstoffs dahin kleben, wo ich sie nach Ausbau des Basses leicht mit Auge und Hand erreichen kann. Ob das vielleicht an der Rückwand hinter dem Bass ist?”
-
13. Juni 2020 um 13:37 Uhr #49472Udo WohlgemuthAdministrator
38. Ich verwende dünneres (dickeres) Holz für die Innenteiler. Muss ich das Volumen der Boxen nun entsprechend anpassen?
Rechne aus, wieviel Milliliter Differenz sich ergeben. Wenn sich dadurch der Innenraum um mehr als 10 % verändert, solltest du dein Konzept überdenken. Bei Werten, die ab der 3. Stelle hinter dem Komma variieren, solltest du deine Lebenseinstellung überdenken.
-
27. Juni 2020 um 13:22 Uhr #49868Udo WohlgemuthAdministrator
39. Was heißt “locker mit Dämmstoff gefüllt”?
locker ist keine Mengenangabe, sondern heißt: Die Kammer soll gefüllt sein, aber die Lautsprecher noch ohne Druck hineinpassen. In Gramm oder cm kann man das nicht angeben, weil das Material nicht homogen ist. Generell gibt es drei Zustände: Viel zu wenig – es dröhnt, viel zu viel – der Lautsprecher muss in die Box gepresst werden, alles dazwischen passt. Außerdem muss es nicht zum Mond fliegen, wo Zehntelgramm eine Rolle spielen.
-
2. Juli 2020 um 19:38 Uhr #49941Udo WohlgemuthAdministrator
40. In den FAQs hast du empfohlen, die Weiche an die Wand hinter den TMT zu schrauben, damit man notfalls noch ran kommt. Laut Skizze soll da auch die Dämmwolle hin. Ist das thermisch unbedenklich oder kann die Weiche heiß werden unter der Dämmwolle?
Wenn die Weiche heiß werden und die Watte anzünden könnte, würde ich sie nicht in die Box bauen. Ein Blick in irgendeinen meiner Bauberichte hätte aber gezeigt, dass ich die Weiche immer an die Rückwand klebe und anschließend mit dem Dämmstoff abdecke. Entweder hab ich 36 Jahre lang Glück gehabt oder die Weichen sind tatsächlich kein Heizofen.
Eine kleine Einschränkung muss ich jedoch machen: Wer den Verstärker bis Anschlag aufdreht, wird die Widerstände und Spulen ordentlich warm bekommen. Doch wer dabei noch im Zimmer ist, braucht eh keine Lautsprecher.
-
4. Juli 2020 um 19:45 Uhr #49952MartinK
41. Wie ist denn das mit der Membranfläche? Wieviel mehr ist mehr? Was kostet das?
Um wieviel größer ist ein 7er im Vergleich zu einem 5er? Sind 2 5er soviel wie ein 10er?
Viel hilft viel sagt man immer. Grundsätzlich gilt eigentlich nur, dass mit steigender Raumgröße auch mehr Membranfläche erforderlich ist um in etwa die selbe “Raumfülle” zu erreichen. Wem in welchem Raum wieviel Membranfläche ausreicht ist sehr individuell.Zur Übersicht habe ich anhand der Eton-Orchestra-Serie eine kleine Tabelle erstellt. Die Angaben zur Membranfläche stammen direkt von Eton und die Preise -soweit vertreten- aus hiesigem Shop.
Chassis “Zoll” cm² €/cm²
4-612 4 55 1,30
5-612 5 80 1,03
7-612 7 137 0,85
8-612 8 222 0,59
11-612 11 366 0,52
12-612 12 515 0,48
M15 15 835 0,41Vergleichende Betrachtung:
Zwei 11er sind kleiner als ein 15er.
Zwei 7er sind wenig größer als ein 8er.
Zwei 5er sind wenig größer als ein 7er.
Zwei 4er sind rund halb so groß wie ein 8er.
Die Kosten in € je Membranfläche werden geringer, je größer das Chassis ist.
Gruß
Martin -
1. August 2020 um 18:02 Uhr #50403Udo WohlgemuthAdministrator
42. Es wurde bei den Bausätzen kein Dichtband geliefert, im Shop kann ich auch keins finden. Hat das einen Grund?
Dichtband macht nicht, was der Name verspricht. Wo das Chassis angeschraubt ist, wird es fest angepresst, dazwischen fehlt der dichtende Druck. Das gilt im Besonderen für alle Blechkörbe, die sich durch dicke Unterlagen sogar verziehen können. Allerdings ist auch keine absolute Luftdichtigkeit nötig, beim Gehäuse wird immer ein Verlustfaktor eingerechnet (Qloss). Wird das Chassis mit seinem glatten Rand auf die plane Ausfräsung geschraubt, sind die Luftverluste kleiner als bei Dichtband. Ist die Fräsung uneben, hilft nur eine nichtporöse Dichtmasse oder eine bessere Arbeitsweise.
-
9. August 2020 um 16:15 Uhr #50500Udo WohlgemuthAdministrator
43. Ich habe die erste Box fast fertig. Nun überlege ich gerade, wie ich das mit der Elektrik machen soll. Da oben der MHT Teiler ist, weiß ich nicht, wie ich die Kabel dort durchführen soll. Kann ich da einfach ein Loch durchbohren um die oberen drei Lautsprecher an die Weiche anzuschließen?
Du kannst dir für jeden Lautsprecherzweig je einen Sender und einen Empfänger kaufen, der das Signal durch das Brett zu MT und HT schickt. Alternativ bohrst du für die Kabel ein Loch, das du anschließend mit Heißkleber oder Leim abdichtest. Beide Methoden sind gleichwertig, such dir die für dich angenehmere aus.
-
13. August 2020 um 13:38 Uhr #50532Udo WohlgemuthAdministrator
44. Ich möchte meine Lautsprecher verkaufen, finde aber keine passende Rubrik im Forum.
Die haben wir auch nicht eingerichtet. Wir wollen hier keinen Basarhandel eröffnen, in dem am Ende alles von Lautsprechern bis zu Werkstatteinrichtung angeboten wird. Dafür gibt es andere Plattformen.
-
26. August 2020 um 15:34 Uhr #50702Udo WohlgemuthAdministrator
45. Ich möchte mir Lautsprecher bauen, die optisch gut in mein Wohnzimmer passen. Welche soll ich nehmen?
Diese Frage lasse ich lieber unbeantwortet. Doch einen kleinen Hinweis will ich trotzdem geben: Hier gibt es die Bausatz-Suche und einen Fragebogen zum Lautsprecherkauf.
-
7. Oktober 2020 um 13:10 Uhr #51402Udo WohlgemuthAdministrator
46. Im Schaltplan ist Bauteil-Folge Spule – Kondensator -Widerstand, auf dem Weichenfoto aber Kondensator – Spule – Widerstand. Woran soll ich mich halten?
Stell dir mal vor, du wärst der Strom und müsstest durch die drei hintereinander geschalteten Bauteile durch. Dann wär es dir ziemlich egal, in welcher Reihenfolge du da durchfließt. Am Ende kommt bei der Schaltung immer das Selbe raus.
Keine Sorge, du bist nicht allein. Die Frage nach der Bauteilreihenfolge beantworte ich täglich bis zu 4 x.
-
10. Oktober 2020 um 14:26 Uhr #51464Udo WohlgemuthAdministrator
47. Ich habe günstig ein paar alte Chassis erworben und brauche davon jetzt die TSP. Kannst du sie für mich messen?
Ja, ich kann. Doch trotzdem mache ich es nicht.
Nach der Messung willst du wissen, ob die von dir errechneten Gehäuse passen, danach einen groben Vorschlag für eine Weiche und am Ende eine Kontrollmessung samt Optimierung deiner Simulation haben. Ach ja, vielleicht passt auch der Hochtöner, den du aus einer anderen Box ausgebaut hast, sogar besser zu Bass und Mitteltöner.
Wenn ich dir dann eine Rechnung über zehn Arbeitsstunden schreibe, hast du damit nicht gerechnet und du bezeichnest mich in anderen Foren als geldgierigen Halsabschneider. Deshalb vertrödel ich meine Zeit lieber mit eigenen Projekten.
-
22. November 2020 um 16:45 Uhr #52159Udo WohlgemuthAdministrator
48. Ich möchte meine vorhandenen Lautsprecher klanglich verbessern. Kann ich dazu einfach an die eingebaute Weiche neue Mittel- und Hochtöner anschließen?
Das kannst du machen. Frag aber nachher nicht, warum das nicht so klingt, wie du es dir vorgestellt hast. Besser denkst du mal darüber nach, warum es keine Einheitsweichen gibt, die für alles ideal passen. Wenn du keinen Grund findest, frag bei wikipedia oder warte, bis du im Schulunterricht der Mittelstufe das Fach Physik kennenlernst.
Gruß Udo
-
25. November 2020 um 11:47 Uhr #52206Udo WohlgemuthAdministrator
49. Ich höre ausschließlich Schallplatte und habe einen Röhren-Amp mit 2 x 4 Watt. Welchen Lautsprecher soll ich mir dafür bauen?
Diese Frage kann ich nicht so einfach beantworten. Zum einen sind 4 Watt nicht viel, wenn es auch laut werden soll, zum anderen hatte ich mal eine 2 x 5 Watt Röhre aus Ungarn hier, die sehr dynamisch loslegte und mit Duetta Top ordentliche Pegel rausgab. Im Weiteren wär eine Information zur Boxen- und Raumgröße, zur Musik und zum Budget hilfreich. Du findest hier einen Fragebogen, der die Beratung einfacher macht.
-
3. Dezember 2020 um 18:40 Uhr #52405Udo WohlgemuthAdministrator
50. Ich habe vorgestern den Bausatz xy bestellt. Wann wird er endlich geliefert? Im Shop hat sich der Lieferstatus bisher nicht geändert.
Soll ich wirklich wegen deiner Ungeduld meine Zeit damit verbringen, den Lieferstatus zu kontrollieren und auf neuesten Stand zu bringen? Lieber verpacke ich in der Zeit die Ware, die bestellt wurde. Manchmal schreibe ich auch Berichte für das Magazin, schneide Holz zu oder bediene die CNC-Fräse. Mir ist nicht langweilig genug, um ständig sinnlose Mails zu schreiben. Im Übrigen ist die Lieferzeit mit 2 – 7 Arbeitstage angegeben.
-
3. Januar 2021 um 19:49 Uhr #53004Udo WohlgemuthAdministrator
51: Wie muss ich die Option “gefräste Front” verstehen, da ja zu den Bausätzen keine Holzteile mitgeliefert werden?
Das ist völlig richtig, mit den Bausätzen liefern wir alles außer Holz und Leim. Wenn du jedoch zusätzlich als Option eine gefräste Front bestellst, können wir die Löcher wohl nicht in die Luft malen und sie dir im Paket schicken. Aber zum Glück gibt es keine dummen Fragen, sondern nur verständnislose Antworten.
-
4. Januar 2021 um 19:42 Uhr #53015Udo WohlgemuthAdministrator
52. Bei mir im kleinen Wohnzimmer stehen die SB-30 ACL. Welche Abstände zur Wand empfiehlst du? Sollen sie nach dem Stereodreieck eingewinkelt stehen oder stellst du die Front parallel zur Wand?
Wer von uns beiden möchte denn in deinem Wohnzimmer Musik hören? Abgesehen davon, dass ich noch nie bei dir war, nützt es doch nichts, wenn ich dir schreibe, wie es theoretisch passen könnte. Stell die Boxen an die Wand oder mitten in den Raum, winkel sie ein oder dreh sie von dir weg, häng sie an die Decke oder pack sie unter das Sofa, wenn es dir klanglich und den Mitbewohnern optisch zusagt. Von meiner Seite hast du alle Freiheiten, solang es dir gefällt.
-
5. Januar 2021 um 1:00 Uhr #53029Matthias (da->MZ)
52b)
Bei all den Versuchen könnte man zum Vergleich auch eine Version aufstellen wo die LS einen Tick näher aneinander stehen als sie vom Hörer entfernt sind. Und parallel zur Wand.
Den Abstand zur Rückwand bestimmt das Bassverhalten stark mit. Etwas weiter weg kann Dröhnen reduzieren falls nötig.
Viel Abstand zu den Seiten kann die Wiedergabe klarer machen.
Zum Schluss dann den Abstand untereinander anpassen bis das perfekte Stereoempfinden am Hörplatz einsetzt.
Liebe Grüße
-
-
5. Juli 2021 um 23:02 Uhr #56635Udo WohlgemuthAdministrator
53: Die Auswahl ist riesig, ich bin von der Vielfalt erschlagen. Wie finde ich dennoch den richtigen Stereo-Bausatz für mich?
Es ist wirklich nicht gerade wenig, was im Shop zum Kauf eingestellt wurde. Dennoch ist es recht einfach, das Passende zu finden. Generell sind die Lautsprecher in Familien mit jeweils recht ähnlichem Klangcharakter eingeteilt. Die U_Do’s bilden den Unterbau, auch wenn sie klanglich schon eine Menge bieten. Sie sind quasi die Anmacher für kleines Geld, die neugierig auf das nächste Level machen. Das wird von den SB’s geboten, die Musik homogener darstellen. Ihr Charakter ist leicht füllig, aber ohne Übertreibung. Sie spielen “schön”. Mit der Chorus-Reihe von Eton kommt noch etwas mehr Dynamik dazu, die Linien 4 – 7 sind dafür etwas analytischer. Am Gipfel steht die Duetta-Familie, die das wiedergibt, was der Tonmeister aufgemischt hat.
Das 2. Kriterium für die Auswahl ist die Chassis-Größe und hier hilft die Physik. Mehr Membranfläche kann tiefer. Kompaktboxen brauchen einen 17er Bass, um Musik vollwertig wiederzugeben. Kleinere Membranen brauchen Unterstützung durch Wandnähe und begrenzende Flächen. Also nimm das Größte, was an den Aufstellort passt.
Eine Besonderheit stellt die ACL-Bauweise dar. Sie holt durch den Gehäuseaufbau tieferen Bass aus schlanken Boxen. Das schafft sie allerdings nur auf Kosten des maximalen Pegels. Wer nicht Parties mit diesen Spezialisten beschallen will, bekommt von ihnen weit mehr als sie optisch verraten.
Und schon sind wir beim letzten Punkt, dem Geld. Hier gilt: Kauf das Beste, was der Geldbeutel hergibt. So zahlst du nur einmal und hast alle Neugier auf das, was das Bessere besser kann, hinter dir gelassen.
Zugegeben, Hören per Mail ist schwierig, hilft jedoch recht gut beim Entwirren. Aber du kannst auch erst einmal mit der Mona oder der U_Do 71 starten. Die geben schon einen Ausblick auf das, was noch möglich ist. Und die Kinder, sonstige Verwandte oder gar Freunde freuen sich später bestimmt, wenn sie selbstgebaute Lautsprecher geschenkt bekommen. Auch der preisgünstige Einstieg ist also kein verlorenes Lehrgeld. Wenn du noch ein paar Ermutigungen brauchst, sieh dir das Kaufberatungs-Forum an. Dort kannst du auch selbst Fragen stellen, die dir nicht vom Verkäufer der Bausätze beantwortet werden 😉
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein