- Dieses Thema hat 3 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 5 Monaten von Kai.
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Zurück zu Fragen zu Bausätzen
Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › Abwandlung Duetta Unterteil: was ist erlaubt, was nicht?
Hallo Leute,
ich habe hier einen (diletanttischen, ja) Entwurf für das Duetta-Unterteil eingestellt. Der Bass soll unten platziert werden, der Reflexschlitz oben. Was man nicht wirklich erkennen kann: die Rückwand soll eingesetzt sein, also von den Seitenteilen, Boden sowie Deckel umschlossen sein. Die Netto-Tiefe innen wäre also 48 cm.
In diesem Fall wäre das Ende des 40 cm langen Reflexbrettes noch 8 cm von der Rückwand entfernt. Die Box soll außen 32 cm breit werden, innen blieben dann 28,4 cm Netto-Breite, weil die Schallwand aufgesetzt werden soll (alles Birke MPX, 18 mm).
So, damit zur Frage: Im Original hat das Ende des Reflexbrettes einen Abstand zur Rückwand von 5,6 cm, die Innenbreite beträgt dort 30 cm. Damit ist der Reflexkanal über eine Fläche von 5,6 x 30 cm = 168 qcm an das Volumen der Box angekoppelt. Bei mir wären es aber 8 x 28,4 cm = 227,2 qcm.
Ich habe Udo deswegen angemailt, er antwortete quasi bevor ich die mail abgeschickt hatte und meinte, das ginge so NICHT, wie ich das vorhabe, die Fläche wäre zu groß.
Eingedenk meines Talentes, mich gelegentlich missverständlich auszudrücken sind wir übereingekommen, dass ich die Frage hier nochmal stelle, incl. Zeichnung Es gibt ja nicht wenige, die an der Konstruktion ihrer Kisten drehen und dabei eventuell auch genau diese Fläche ändern, über die der Reflexkanal an das Volumen angekoppelt ist. Gruß in die Runde,
Kai
Hallo Kai,
nun, da hatte ich dich wirklich falsch verstanden, denn ich glaubte, es ginge um die Öffnungsfläche des Kanals. Hinter dem Kanal soll etwas mehr Fläche als Kanalquerschnitt bleiben, damit sich die Lauflänge nicht ändert. Wenn es noch mehr ist, macht das nichts aus.
Gruß Udo
Hallo Kai,
ich glaube, hier ist ein Missverständnis. Die „Fläche“, die Du meinst, ist ja eigentlich nur der Abstand zur Rückwand, und der kann höchstens zu klein, aber nicht zu gross sein. Damit das kleine Volumen zwischen Rückwand und Kanalende (oder Rohrende) keine verkappte Kanalverlängerung wird.
Gruss, Jo
Edit: Da war Udo viel schneller 🙂
Hallo ihr beiden, na dann ist ja alles in Butter und ich kann das so bauen. Ich hatte das schon so im Ur**, dass da ein Missverständnis vorliegen könnte. 😉 Gruß,
Kai
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/abwandlung-duetta-unterteil-was-ist-erlaubt-was-nicht/
Nachdem Corona langsam seine Krallen einzieht, planen wir wieder ein Treffen.
Zur Terminabstimmung bis zum 29.05.22 hier klicken.
Die Magazin-Bausätze kannst du im
ADW-Online-Shop bestellen. Der passende Link steht unter jedem Bericht.
Nachdem nun die Vorsichtsregeln für Corona stark abgemildert wurden, wollen wir auch wieder mit dem Vorführen unseren Bauvorschläge beginnen. Dabei halten wir uns weiterhin an die Maskenpflicht, ein Schnelltest sollte zusätzlich vorgenommen werden. Die Besucherzahl ist auf zwei Personen begrenzt.
Für die Hörprobe stehen ausschließlich die neuen BelAirs zur Verfügung. Wer einen unbändigen, dringenden Kaufwunsch verspürt, kann sich per Mail zur Terminabsprache melden.
Nicht möglich sind Besuche aus reiner Neugier oder weil man zufällig gerade in der Nähe ist. Diese Einschränkung ist nötig, da pro Tag nur ein Termin vergeben werden kann.
© 2022 Lautsprecher selber bauen.
Gemacht mit von Graphene Themes.