Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Aufbau
- Dieses Thema hat 11 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 6 Monaten von Stefan.
-
AutorBeiträge
-
-
27. August 2019 um 16:52 Uhr #42172Markus (SL)
Hallo,
was haltet ihr von diesem Aufbau, die beiden Widerstände direkt neben dem Kondensator.
-
27. August 2019 um 17:14 Uhr #42173HaZu
Kann man bedenkenlos so machen. Bevor die zu warm werden brennt dir das Chassis durch.
-
27. August 2019 um 21:40 Uhr #42178MartinK
Ich hab so nen Widerstand schon gegrillt. (Dunkel angelaufen isser ohne Schaden zu nehmen) Allerdings nach Pegelorgien mit zu schwachem AVR….. Stundenlang an der Leistungsgrenze von Amp und Lautsprecher.
Im normalen Leben sollte es aber tatsächlich kein Problem sein. So eng habe ich bei etwas größeren Lautsprechern aber nie gebau.
Bitte jetzt daraus keinen Glaubenskrieg machen. Ist halt meine Erfahrung (die selten ist und keiner braucht)
Gruß Martin
-
-
27. August 2019 um 17:23 Uhr #42174Markus (SL)
Danke,
dann werde ich das ganze mal in schön bauen. -
14. September 2019 um 13:54 Uhr #42515Markus (SL)
Hallo nochmal,
hat schon mal jemand mit Rampa-Muffen (Einschraubmuttern) zur Befestigung der Chassis
gearbeitet.
Der Lochabstand zum Ausschnitt ist ja dermassen gering, da lassen sich doch keine
Muffen mehr setzen ???Danke für Eure Tips
-
14. September 2019 um 18:02 Uhr #42522Rundmacher
Hallo Markus,
ich hatte mich kürzlich einmal an Rampamuffen versucht (siehe Baubericht zur L 41 ACL, die Frequenzweiche), vergiss es.
Für eine metrische M4 Maschinenschraube beträgt der Außendurchmesser der Rampamuffe 8 mm, der Kerndurchmesser 6 mm. Das bedeutet das der Gewindegang der Muffe -welcher in das Holz schneidet- 1 mm tief zirkular eindringt wenn du 6 mm groß bohrst. Das geht bestenfalls in Weichholz oder du bohrst größer. Dann hat die Muffe aber weniger „Fleisch“, sprich Holz, in welches sie sich verankern kann. Bei mir hatte sie sowohl das recht stabile MPX Buche als auch Vollholz Buche zersprengt und das bei einer 6,8 mm Bohrung.
Etwas anderes ist es wenn diese Muffen in große Holzflächen eingeschraubt werden, dann ist viel Volumen drum herum, da passiert kaum etwas.
Gruß Rundmacher
-
-
14. September 2019 um 14:07 Uhr #42516Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Markus,
welche Antwort erwartest du? Ein einfaches „Ja“ oder „Versuch’s doch mal selber“ hilft dir nicht weiter, bei unseren Bauvorstellungen wirst du nie Rampa-Muffen gefunden haben. Aber es gab mal einen vorzüglichen Vorschlag in einem Thread: Nimm kleine Fischer-Dübel.
Gruß Udo
-
14. September 2019 um 21:54 Uhr #42547Peterfranzjosef
Ich habe Rampamuffen nur einmal zum Befestigen von Schutzgittern bei PA-Boxen verwendet. Da waren die Löcher wie Rundmacher bereits erklärte, im „Vollholz“ weit weg vom Chassisausschnitt.
Aus „Glaubensgründen“ erweckt in mir die Verwendung von Rampamuffen und Maschinenschrauben jedoch den Eindruck mehrerer Undichtigkeiten. So kam dann auch in jede Muffe ein ordentlicher Klecks Leim.
Ich „glaube“ der machts dicht, und die Schraube löst sich auch wieder.
Peter
-
14. September 2019 um 23:05 Uhr #42550Markus (SL)
ja,… das sind die befürchteten Antworten
Aber Udo,
greift hier nicht öfter mal jemand zum letzten Halm Namens Forum.
Ich hoffte, hier noch einen Zauberer auszumachen.
Und natürlich habe ich schon vieles getestet.Trotzdem; danke an alle
-
15. September 2019 um 15:47 Uhr #42570MartinK
Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Habe den ER4 mit Rampamuffen befestigt.
Zum Testen habe ich ein Abfallstück genommen. Es geht recht gut. Wenn es noch interessant ist, bohre den Außendurchmesser -1 mm vor. Das sollte halten. Mir war damals die Optik der Schraubebköpfe wichtig, weshalb ich das mit den Mufffen gewagt habe.
Gruß Martin -
15. September 2019 um 19:07 Uhr #42576ThomasKleineberg
Es gibt auch Nylonmuffen in M4. Die werden dann 5mm gebohrt und mit nem Tropfen Leim eingeschlagen. Das hält prima. Und Udo um es vorwegzunehmen. Es ist quasi ein abgeschnittener Fischer Dübel, nur mit metrischem Gewinde drin.
Lg Thomas
-
25. September 2019 um 7:42 Uhr #42665Stefan
Guten Morgen,
bisschen spät vielleicht, aber ich habe gute Erfahrungen mit den Spreizmuffen von Häfele gemacht. Da muss man für M4 nur 5 mm groß vorbohren. Und zumindest in MDF halten die richtig gut. Ich habe meine Weichen damit befestigt. Bei den Chassis bin ich noch nicht, aber dort plane ich sie auch zu verwenden.
Gruß,
Stefan
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.