Home Foren Verstärker und Co Buscher Endstufen

  • Dieses Thema hat 3 Antworten sowie 3 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Wochen ag von Belgabad aktualisiert.
Ansicht von 3 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #69904
      Rundmacher

        Hallo zusammen,

        vor ein paar Tagen hat der André Buscher aus Köln sein Lebenswerk Open Source gestellt.

        Ich darf zitieren:

        Nach über 25 Jahren Audiotechnik gehe ich nun in den Ruhestand und freue mich darauf, mehr Zeit mit meiner Lebensgefährtin und meinem Sohn zu verbringen.

        Da viele meiner Kunden mit dem klanglichen Ergebnis sehr zufrieden waren, habe ich beschlossen, alle Schaltpläne sowie Gerberfiles zur professionellen Herstellung der Platinen zu veröffentlichen.

        Ich finde, das ist einer Meldung auch an dieser Stelle wert. Vielleicht kann der eine oder andere davon profitieren, von interessanten Schaltungsdetails bis zu genauen Bauteilangaben ist alles vorhanden.

         

        VG Rundmacher

      • #69909
        Matthias (da->MZ)

          Respekt, was eine schöne Geste zum Ruhestand!

          Na da bin ich mal gespannt ob sparky, rincewind und die anderen Lötkolben Meister der Community was tolles draus machen!

          Matthias

        • #69910
          Matthias (da->MZ)

            Klingt vielversprechend – und eine ähnliche Philosophie wie bei Udo’s Weichen

             

            Simple is better“ – nach diesem Leitsatz sind alle meine Verstärker aufgebaut. Nach meiner Überzeugung sind mit möglichst wenigen aktiven und passiven Bauteilen im Signalweg klanglich bessere Ergebnisse zu erzielen, als mit aufwendigen und komplexen Schaltungstopologien.

          • #81123
            Belgabad

              Hallo an alle,

              Ich bin zwar keiner der Lötkolben Meister hab gestern jedoch einen Buscher Verstärker ohne Rauchzeichen eingeschaltet.

              Ich habe den El Clasico nachgebaut, da mir der Bauteilaufwand und die Heizleistung der SE Serie zu groß ist.

              Erstmal das Ganze provisorisch verdrahtet um Ruhestrom und Offset ein zu stellen. Ob die extremen Offset Schwankungen bei einem Kanal am Multimeter oder an der Platine liegen muss ich noch prüfen. (1 Messung: Offset läßt sich zwischen 50-130 mV einstellen. 2Messung nach ca 1h,  Offset zwischen -15 – +15mV)

              Werde das Ganze noch in ein Gehäuse packen und dann mal testen ob ach Musik raus kommt.

              Grüße Belgabad

              PS: Vielleicht schaffe ich das auch noch vor dem 27.09.

          Ansicht von 3 Antwort-Themen
          • Zum Antworten musst du eingeloggt sein
          Nach oben scrollen