Startseite Foren Verstärker und Co DAC mit Zappelzeigern

  • Dieses Thema hat 13 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Tage, 22 Stunden von Rincewind.
Ansicht von 11 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #70905
      Rincewind

        Inspiriert von der Anleitung auf Heise: https://www.heise.de/hintergrund/Schicker-Streamer-Volumio-Touch-Display-und-Peppymeter-installieren-9212572.html habe ich beschlossen, dass ich ebenfalls einen DAC mit Zappelzeigern brauche. Ein paar Unix-Befehle kann ich noch und der Umgang mit der Console (PuTTY ähm KiTTY Portable) ist mir vertraut. Nun auf die Jagd nach den benötigten Hardware-Zutaten.

        Display https://www.waveshare.com/11.9inch-hdmi-lcd.htm ist mir über Kleinanzeigen zugelaufen.

        Die DAC Platine kommt von hier https://www.audiophonics.fr/en/dac-and-interface-modules/audiophonics-dac-i-sabre-es9038q2m-raspberry-pi-i2s-spdif-pcm-dsd-usb-c-power-supply-p-12795.html (beachtenserte Messwerte siehe ASR Link in der Artikelbeschreibung).

        Ein Raspi 3 war käuflich zum normalen Preis erwerblich (was angesicht der langen Raspi-Knappheit mich erfreut hatte)

        Ein Netzteil mit 25 Watt Leistung wird benötigt – Display gönnt sich mit Hintergrundbeleuchtung so um die 10 Watt und der Raspi will auch gut 5-8 Watt für sich haben. Dann noch 1 bis 2 Watt für den DAC… Es summiert sich.

        Für das gute Gewissen bekommt der DAC eine CLC gesiebte Gleichspannung (eigentlich nicht nötig, dieses Board hat eine gute Spannungsregelung).

        Der Drahtprototyp ist schnell gefrickelt (siehe Anhang).

        Erwartungsgemäß sind für die Frickelei am Volumio und der Konfiguration des Peppymeters ein paar Stunden nötig. In meinem Fall zickte das PlugIn und wollte nicht starten, da die Größe (in Pixel) des Skins in config.txt von Peppymeter fehlte.
        Peppymeter-Konfig-Datei liegt in diesem Verzeichnis:
        /data/plugins/miscellanea/peppy_screensaver/peppymeter/config.txt

        Am Ende hat sich die Mühe gelohnt:
        https://www.youtube.com/watch?v=KHC5_fXvWlc

        Jetzt noch ein Gehäuse und dann kommt’s ins Wohnzimmer.

        Grüße
        Rincewind

      • #70907
        Lasar

          Aber hallo sehr gut.
          Das waveshare Display hat schon viele Freunde gefunden.
          Auch ich habe so ein Teil. Peppymeter einrichten geht eigentlich ganz einfach, wenn man sich an ein paar Regeln hält.
          Skins kann man sich ziehen im volumio forum. Meter.txt sollte zu den skins schon passen.
          Auch der dac, den Du da hast, ist ein tolles Teil.
          Für diesen dac gibt es eine eigene hardwarelautstärke Regelung, laut Beschreibung geht die nur mit dem zusatzdisplay. Da stimmt so nicht.

          Das einzige was mich an dem Aufbau stört, ist der nicht vorhandene on/off Schalter.
          Auch wenn der raspi kaum Strom braucht, schalte ich die Geräte gerne aus. Deshalb habe ich mir dieses Teil geholt. https://www.audiophonics.fr/en/power-supply-modules/audiophonics-pi-spc-reg-power-management-power-supply-for-raspberry-pi-p-11504.html
          Das funktioniert ganz gut, wenn man einen Kühlkörper anbaut.

          Aber danke für dein zeigen von deinem Konstrukt.

          Gruß Lars

        • #70910
          Rundmacher

            Hallo,

            was für ein Zufall oder kann da jemand Gedanken lesen?

            Sitze ich doch hier momentan jeden Tag in der Werkstatt und habe meinen Netplayer zerlegt. Er bekommt eine Revision, ein generelles, kleines Update. Mit der Hardware bin ich durch.

            Dachte ich jedenfalls. Und jetzt kommt hier der passende Tipp.

            Als NF-Leistungsverstärker (im heutigen Jargon Amp) wurde das Wondom Modul mit dem allbekannten TPA3116 Chip durch einen Fosi Fx1002 von audiophonics ersetzt, er hat den TDA 7498 Chip implementiert welcher lt. Datenblatt bei 36 V Betriebsspannung an eine 8 Ohm Last 70 Watt abgibt. Selbstverständlich bei 1% THD/N und nicht bei 10% was immer wieder von den Werbeabteilungen propagiert wird (da kann man mit noch mehr Leistung protzen). Das klappt auch, das habe ich gemessen. Das Netzteil wurde ersetzt durch ein Exemplar mit 250W/400W (bei Zwangslüftung) und eine mustergültige zweistufige HF-Entstörung kam noch hintendran. -dazu später mehr-

            Alles wurde angesteuert von einem Raspi 3 mit einer Hifiberry DAC + Karte, das hat recht gut funktioniert. Der neue AMP verstärkt etwas höher und jetzt treten die bisher verborgen gebliebenen Störgeräusche zu Tage, ich höre leise Prassel-, Pfeif- und Zirpgeräusche im Hintergrund. Es kommt definitiv vom Raspi mit der Soundkarte, die 5V sind sauber. Ja, ich habe testweise eine Linearstromversorgung angeschlossen, exakt dasselbe.
            Danke also für die Links. Der zu AmirM ist genial, ich schaue dort von Zeit zu Zeit immer mal vorbei. Er hat ja hochprofessionelle Messtechnik, sehr, sehr kostenintensiv.
            Gerade bei den DAC Revues ist es mächtig interessant, ich habe mir seine Übersichtsgrafik downgeladen, vergrößert und um 90° gedreht. Da kann man die einzelnen Produkte sehr gut erkennen.

            Fazit: die alte DAC+ Karte fliegt raus, die AUDIOPHONICS DAC I-Sabre ES9038Q2M kommt rein, sie ist bereits bestellt.

            Dein Display ist natürlich ein Augenschmaus. Tja, ich habe ja bereits das Standard 7 Zolldisplay. Ach, das bleibt.
            Bei der Software bin ich weg von max2play, hin zu Volumio. Übrigens ist bei max2play von Haus aus ein Zappelzeiger VU Meter im Raspi Image enthalten.

            Aber in deinem Kinoformat Display da ist soviel Platz, da passt alles nebeneinander.

            Ganz toll.

            VG Rundmacher

            • #71097
              Peter

                Hallo,

                hier eine Zwischenfrage zum Thema „alte DAC-Karte fliegt raus“. Ich habe eine „Hifiberry Digi Dac pro“ und frage mich, ob die noch aktuell ist. Falls ihr hierbei Erfahrung habt, freue ich mich über eure Erfahrung.

                Sorry, wenn ich kurz vom Thema ablenke. Viel Spaß beim „Zappeln“:) …..das Display finde ich auch gut!

                VG

                Peter

                • #71100
                  Rundmacher

                    Hallo Peter,

                    ich habe sie nur ersetzt weil sie in ein anderes Projekt wandert. Beim o.a. Link zum „Messpapst“ AmirM habe ich dann die Werte der Hifiberry HD Karte und der von audiophonics verglichen und letztere gewählt.

                    Es läuft auch alles soweit und ich bin endlich am zusammen schrauben. Ursache war, wie so oft, ein Masse-Erde Problem. Sowie die 36 Volt Speisespannung für das D-Class Modul mit dem – Pol an den Sternerdungspunkt vom Chassis gelegt wird sind die Störungen (Prasseln, Zirpsen) leise hörbar.

                    Hier mein Verdrahtungsaufbau:

                    A) Netzteil eins, 5V, für den Raspi, die audiophonics Karte und das Display. Alle drei Spannungsversorgungen gehen mit Einzelleitungen direkt zum Netzteil. Keine Verbindung zum Chassis. Der PE Anschluss vom Netzteil (Meanwell) geht an den Sternerdungspunkt vom Chassis. Von der audiophonics Karte geht ein Draht von einem GND Stift der Kontaktleisten zum Sternerdungspunkt.

                    B) Netzteil zwei, 36V 8/11A Meanwell. Beide Spannungsversorgungsanschlüsse werden an das D-Classmodul geführt. Keine (!) Masseverbindung der – Leitung mit dem Chassis.

                    Selbst der Einsatz eines alten, aber grundsoliden linearen Labornetzteiles aus der 20 kg Klasse zur Versorgung des Amps brachte keine Verbesserung.

                    Aber: nehme ich ein D-Class-Modul mit mit symmetrischer Speisespannung, z.B. Hypex Module mit + 48V / GND / -48V kann ich den GND mit dem Sternerdungspunkt verbinden, keine Störungen.

                    Wie so oft beschrieben, das ist alles sehr mühsam mit der Suche. Und es ist immer verschieden. Zumeist sind es Masseschleifen oder stromführende Leitungen welche Spannungsabfälle verursachen. Was ich nicht testen konnte sind symmetrische Signalkopplungen wie XLR oder Toslink. Ein NF Trennübertrager zwischen den Cinchbuchsen brachte allerdings auch Abhilfe.

                    VG Rundmacher

              • #70922
                Rincewind

                  @Rundmacher: ob der HiFiBerry die Ursache für die Störgeräusche ist, das würde ich kurz durchmessen. Einfach ein langes 1 kHz WAV-File abspielen und auf den Oszi schauen, was da analog aus der Karte rauskommt.

                   

                  Für meinen Netzwerkplayer ist das Gehäuse angekommen. Hat nur etwas gedauert… Der Verkäufer hat erst nach freundlichen anstubsen durch PayPal versandt.

                  Bei nächsten Gehäuse bestelle ich direkt an der Quelle: https://modushop.biz/site/

                  Das ganze wird einen Ein/Aus Schalter bekommen. Auf der Rückseite. HighEnd heißt: Design First 😉

                  Grüße

                  Rincewind

                • #70923
                  Nikla5

                    Hallo zusammen,

                    sieht meinem noch nicht abgeschlossenen Projekt sehr ähnlich 😉

                    • Display ist exakt das von Rincewind genutzte, auch habe ich mich später für Peppymeter entschieden
                    • Netzteil ist bei mir ein NT-50HQ-09 von Thel
                    • Beim DAC bin aktuell bei einem Hifiberry DAC2 HD, evtl. steige ich hier aber noch ein Board mit Balanced Outputs um. audiophonics ist da eine Option, dann müsste auch ich nicht mehr per Geräteschalter stromlos machen…
                    • Gehäuse ist ein Galaxy Maggiorato GX388
                    • Interfaces werde ich über diverse XLR-Adapter realisieren, Cliff hat da eine praktische Serie.
                    • Front und Back sind eigentlich auch schon fertig entworfen. Ich müsste mich nur mal dazu entscheiden, dass der Streamer so bleibt und den Auftrag abschicken.

                    Im Wohnzimmer macht es sich aber auch so schon sehr schön, zumindest wenn der Deckel drauf ist.

                    Gruß,
                    Niklas

                  • #70980
                    Rincewind

                      Moin,

                      bei meiner Bastelei geht es weiter. Dank großartiger Hilfe von Michael und seiner CAD Zauberei sind die Pläne für die Frontplatte und Rückseite fertig.

                      Für Display, Gehäuse, Raspberry Pi lassen gibt es DXF Daten. Für die DAC Platine fehlt das.

                      Also gab es einen schönen Bastelabend. Michael hat in CAD die Rückseite gezeichnet, meine Wenigkeit brav 1:1 auf Papier gedruckt und Löcher ausgeschnitten. Das ganze so oft, bis es passte.

                      Herumtelefoniert hab ich im Bergischen bei Metallverarbeitungsbetrieben. Zwei Rückmeldungen habe ich, nächste Woche geht das Material zu einem der Beiden für die Fräsarbeiten.

                      Für das nächste Projekt werde ich beim Kauf des Gehäuses den CNC Service von modushop in Erwägung ziehen.

                      Grüße

                      Rincewind

                    • #70987
                      Lasar

                        Guten Morgen,
                        Bei deiner Frontplatte könnte es sein, dass das Display nicht reinpasst. Ich habe mir eine Frontplatte mit dem 3d Drucker erstellt, musste aber feststellen, dass das Display dort nicht reinpasst.
                        Die hdmi Platine stößt an den stützrahmen.
                        Bitte schau da mal nach.

                        Gruß Lars

                      • #70988
                        Rincewind

                          Hallo Lars,

                          danke für den Hinweis. Das Material, sprich die Front & Rückseite hab ich grad weggebracht. Der Chef hat’s angenommen. Er will vielleicht heut‘ oder in der kommenden Woche die CNC Maschine anwerfen. Michael hat das Luxus-Paket inkl. stp Dateien bereitgestellt.

                          Vielleicht schickst Du mir deine DXF Dateien zu? Gerne per PN.

                          Grüße
                          Rincewind

                        • #70992
                          Lasar

                            Hallo Rincewind,
                            die Step Datei kann ich Dir morgen schicken.
                            Wie gesagt, bei mir hat sie nicht gepasst, konnte aber mit einem Stechbeitel nacharbeiten.
                            Schau Dir die Bilder an und schau Dir Dein Display an. Alu oder Stahl lässt sich nicht so einfach bearbeiten. Ich kann an dem 3D Drucker leider nur 320×320 mm drucken, deshalb sind bei mir Powerschalter und Lautstärke unter bzw. über der Anzeige.
                            Mess einfach mal an Deinem Display nach. Ich habe den Fehler gemacht und mich an die Maße auf der Waveshareseite gehalten.

                            Allen einen schönen Sonntag

                            Lars

                          • #70999
                            Michael

                              Info aus der Konstruktion: „Auf der Rückseite wurde umlaufend ca. 5 mm Luft eingefügt. Gehalten wird das Display mit 2 Bügeln die an der Frontplatte geschraubt werden.“

                              Das wird ein Schmuckstück.

                              Weiter viel viel Spaß beim bastel

                               

                              Gruß Michael

                            • #71002
                              Lasar

                                Guten Abend,
                                Dann bin ich wirklich gespannt, wie das Teil aussieht, wenn es fertig ist.
                                Wird die Frontplatte dann aus aluminium gefräst? Wie wird die Oberfläche behandelt?

                                Viele Grüße an alles Bastler
                                Lars

                              • #71152
                                Rincewind

                                  Hallo!

                                  Kutzes Update:

                                  Die Fräsungen sind fertig. Alles passt. Der Preis auch. Falls jemand Bedarf hat, die Firma Team Stöcker Metallbearbeitung in Wermelskirchen hat die Daten.

                                  Ob ich vor Weihnachten noch zum Basteln am Netzwerkplayer komme ist zwar nicht ausgeschlossen, doch fertig vor Weihnachten wird es wahrscheinlich nicht.

                                  Viele Grüße

                                  Rincewind

                              Ansicht von 11 Antwort-Themen
                              • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.