Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › ER4 versenken
- Dieses Thema hat 19 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 1 Monat von Schülzken.
-
AutorBeiträge
-
-
28. Dezember 2016 um 1:08 Uhr #9781Matthias (DA)
Moin moin zusammen,
Ja zum Geier, das mit rot ist blau und schwarz ist rot akzeptier ich ja noch, aber was hat Eton da geritten – warum nen Radius von 4,5? Und woher krieg ich jetzt nen Fräser mit 9mm? ( selbst wenns einen gibt, das wär mir zu blöd den nur dafür zu kaufen..)..Naja, jedenfalls hab ich das schönste aller ER4 Löcher mit 10mm Fräser gemacht wies in der Anleitung zur Duetta steht.
Perfekte Breite mit leichtem Spiel, allein die Ecken verhindern das der ER4 reinflutscht. Da es mpx ist will ich auch nix mit Schrauben anziehen erzwingen und freue mich über eure Tipps.
Rundfeile in der Ecke? Schleifen?
Wie habt ihr das Problem mit dem r=4,5 gelöst?Matthias
-
28. Dezember 2016 um 9:50 Uhr #9783Schülzken
Moin Mattes,
ha, auch Eton hat Fertigungstoleranzen. Kaum sichtbar aber sie sind da.
Einer meiner ER4 war auch etwas hartnäckig, dem hab ich die Ecken gestutzt.Nichts einfacher als das. Alle Öffnungen des ER4 mit Tesa-Krepp zukleben. Dann das Ding senkrecht in den Schraubstock (Alu-Backen nicht vergessen) einspannen. Eine dritte Hand besorgen die den Staubsauger-Rüssel festhält. Frauenhände eignen sich da sehr gut. Vorsichtig mit dem Rundschleifer oder Schlichtfeile die Radien bisserl vergrößern. Wenn das Objekt sich gut in die Ausfräsung einlegen lässt mit schwarzem Eddingstift die Radien nachpinseln. Aufwand ca. 10 Minuten mit Kaffeetrinken, Fertig.
Das Beste, keinem meiner Besucher (es waren nicht wenige) ist das jemals aufgefallen.
Gruß schuelzken
-
28. Dezember 2016 um 11:48 Uhr #9784Justus
Hallo Matthias,
bevor ich am teuren ER4 zerspanend Hand anlege, würde ich lieber das Holz bearbeiten.
8er Fräser? Dremeln?MDF kannst du wahrscheinlich sogar mit ner Feile bearbeiten. Irgendwie geht das doch bestimmt.
Gruß
Justus-
28. Dezember 2016 um 12:32 Uhr #9787Schülzken
Hallo Justus,
ER4 teuer? Teuer ist was anderes.
Ich würde sagen preiswert, denn er ist seinen Preis wert.MDF kannst spachteln. Fummel mal an MPX rum, aber so das es nicht ausfranzt.
Ohne Metalschablone fast nicht möglich.Gruß schuelzken
-
28. Dezember 2016 um 16:01 Uhr #9796Justus
Naguut, „relativ“ teuer. Ist aber schon eine andere Preisregion als ein SB-Hochtöner.
Wie gesagt, ich würde lieber das Lautsprechergehäuse bearbeiten.
-
-
-
28. Dezember 2016 um 12:38 Uhr #9789Elvis3000
Das Gehäuse würde ich in dem Falle nicht “ Irgendwie “ bearbeiten. Ich bin da ganz bei Schülzken. Die Rundungen sauber nacharbeiten und gut is.
Werden die Eton in Amerika gefertigt? Dann könnten die Radien evtl in Zoll sein.Gruß Udo
Edit :
Amerika, ha ha, sorry, die sind ja gleich ums eck aus Bayern…… -
28. Dezember 2016 um 13:37 Uhr #9794Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Matthias,
das Problem habe ich nicht, weil ich generell ein Quadrat mit 111 mm Seitenlänge fräse. Zum einen passt der ER4 dann auch nach Lack- oder Ölauftrag noch prima in das Loch, zum anderen ist der Eckradius dann auch für einen 10er Fräskopf ok.
Gruß Udo
-
28. Dezember 2016 um 13:45 Uhr #9795Schülzken
Nach der Schleifaktion wie oben beschrieben:
Da ich den ER4 schon öfter verbaut habe und um die Fertigungstoleranzen weiß, habe ich mir eine 8mm dicke Schablone aus Stahl auf CNC-Maschine fräsen lassen, die exakt 1mm größer ist als die Außenmaße des ER4 mit Radius = 4,8mm.
Falls sich wieder erwarten eine ER4 Fräsung bei MDF/MPX als etwas zu klein darstellt, lege ich die Schablone auf, vorher Blatt Papier zwischen Gehäuse und Schablone, und spanne vorsichtig mit Schraubzwingen fest. Selbst auf schon lackierte Flächen. Dann mit einem richtig scharfen Cuttermesser oder besser Skalpell die Ränder und Radien langsam nachschneiden. Erst in der Senkrechten, dann in der Waagerechten. Die Holzreste fallen dann von alleine runter. Gegebenenfalls die Schnittkanten farblich nachpinseln. Trocknen lassen, fertig.
Gruß schuelzken
-
28. Dezember 2016 um 16:09 Uhr #9798Matthias (DA)
Schülzken, alter Feinmechaniker 🙂
Aber wo er recht hat hat er recht, Schraubstock war meine linke Hand, 7 mal mit der Feile drüber geschwungen, 180er Sand, 240er Sand und gut is. Nur den Metallstaub von der magnetischen Frontplatte wieder weg zu bekommen. ..
Naja, jetzt isses ordentlich.Dat is aber nix von wegen Toleranz sondern by design 4,5mm Radius, warum auch immer…
und wenn ich schon Fräse dann ordentlich, mehr als nen halben Millimeter Reserve hat et nicht gekriegt. Sonst hab ich ja nachher Spaltmaße wie bei Lada.Bei der Gelegenheit noch mal Osmo glänzend auf den Center gemacht, jetzt darf er trocknen
Besten Dank für die sachdienlichen Hinweise rundum.
Matthias
PS: der ER4 ist eindeutig sowohl preiswert als auch teuer. ..
-
28. Dezember 2016 um 18:39 Uhr #9799Monti
Moinsen,
scheint zwar schon zu spät zu sein, trotzdem: also ich hab bei meiner Duetta die Radien vorsichtig mit dem Dremel bearbeitet. Fällt auch niemandem auf und ich hab das Original-Blech in Ruhe gelassen…
Ciao
Chris -
28. Dezember 2016 um 19:47 Uhr #9801bauerwilkins
ER 4 verschenken hätte mir als Überschrift deutlich besser gefallen, vermutlich wäre ich dann aber zu spät gekommen…
Matthias, ich frage mich, warum Du schon wieder mit einem ER 4 rumhantierst? Was führst Du da im Schilde?
Vg Jörg
-
28. Dezember 2016 um 21:23 Uhr #9805Justus
Linie 54 als liegenden Center?
-
28. Dezember 2016 um 23:44 Uhr #9806Matthias (DA)
Moin Jörg,
Ach, ich hatte da son optischen Bruch in der Front… und dann war Weihnachten und ne dankbare Tante und auf einmal war da son Päckle aus der Klangförderstrasse unterm Baum…
Ja und denn muss ich die Fräse auspacken, mir wilde Aluprofile ausm Internet angeln etc etc, du kennst die Leiden des jungen Lautsprecherbauers 😉Matthias
PS: die Idee von Jusus gilt es bei Gelegenheit aufzugreifen… Schülzken? Schon was vor im neuen Jahr?
-
29. Dezember 2016 um 15:43 Uhr #9822Schülzken
Hallo Matthias,
nachdem du den optischen Bruch beseitigt hast, ist die Front jetzt also Sortenrein. Gut so!
Gruß schuelzken
-
-
28. Dezember 2016 um 23:48 Uhr #9807Matthias (DA)
@Monti: danke, hatt ich auch schon drüber nachgedacht, hab aber nix passendes mit dem kleinen Radius am Dremel und wollt nicht über Neujahr warten… so kann das Osmo jetzt schon trocknen. Morgen Vormittag dann Weiche brutzeln
-
29. Dezember 2016 um 19:17 Uhr #9825Schülzken
Nabend Matthias,
jaa, was ist für nächstes Jahr geplant?
Gute Frage, an Gedanken und Ideen mangelt es nicht.
Die Zeit ist hier das Problem, aber eins nach dem anderen.Zunächst werden Doppel Mono Amps gebaut. Trafos und Platinen liegen hier.
Dann hab ich zwei Anfragen von jüngeren Leuten die ich bei bauen unterstützen soll.
Ein weiterer Kollege benötigt Hilfe bei 2xSB36Center und 2xDuettaCenter.
Ich selber hab hier noch zwei Fronten für GranDuetta.
Ein weiterer Gedanke, GranDuettaCenter und/oder L54.
Im Hinterkopf hab ich noch eine HornBassRutsche als Spaßprojekt.Anfragen für GD Pläne bekomme ich, weil im Netzt nix gescheites zu finden ist.
Die nächste GD wird wohl im Saarland gebaut.Wie gesagt, Ideen sind da. Manche sind gut, andere werden wohl nie verwirklicht.
Gruß schuelzken
Noch eins, auch eine Überlegung ist ein wertigerer TA für den Dual
-
29. Dezember 2016 um 19:56 Uhr #9827schlamperl
Nabend Martin,
Du heute nicht auf dem Treffen?Ja ja die gute alte Zeit. Wie Dir geht es auch mir, an Gedanken und Ideen mangelt es nicht aber immer dieses muss Zeit haben. Was mich besonders nervt, dass ich mit meiner Röhre (Schatz) nie wirklich weiterkomme. Geplant habe ich schon nen anderes Drumherum, nur wann?
Dann wollte ich auch immer unseren Röhrenpast Sparky mal anbimmeln, zwecks Erweiterungen. Deine GD muss ich auch mal hören, aber eben immer diese schitte Zeit. Man hat einfach zu wenig davon!
Irgendwann wird man sich mal wieder sehen!
Gruß Jörg
-
-
29. Dezember 2016 um 21:23 Uhr #9828Rundmacher
Hallo,
Matthias (DA) schrieb:
…warum nen Radius von 4,5? Und woher krieg ich jetzt nen Fräser mit 9mm? ( selbst wenns einen gibt, das wär mir zu blöd den nur dafür zu kaufen..)..
Die Holzwürmer an der Oberfräse sagen immer das das eigene Fräsersortiment mit der Zeit wächst, insbesondere um die Fräser welche man einsetzt.
Beim ER4 wären dies z.B.
Link1 oder
Link2oder
Link3oder auch
Link4Das geht ganz gut, das sind die Richtigen.
Oder kleinere Durchmesser, welche man evtl. schon besitzt und eine entsprechend angefertigte Schablone für die Kopierhülse.
Es grüßt freundlich
Rundmacher-
30. Dezember 2016 um 13:25 Uhr #9841Matthias (DA)
Danke Rundmacher, die links hebe ich mir auf, für diesmal ist’s zu spät, ich war aber auch nur mäßig motiviert zum 10er noch nen 9er Fräser dazu zu kaufen.
Hab für den ER4 schon einen verstellbaren Fräsrahmen aus Alu für 35eur gebaut, noch nen fräser dazu wird ja der Einbau teurer als der alte Hochtöner 😉
Weiche ist auch schon fertig, dass geht ja bei der Dopel7 schneller als der Lötkolben warm ist. ..
Matthias
-
-
16. Februar 2017 um 21:33 Uhr #13564Schülzken
Fred exhumiert,
Hallo Matthias,
weiter oben fragtest du was dieses Jahr geplant ist.
Den SB36Center und DuettaCenter für nen Kollegen hab ich wie versprochen geschliffen.
Auch SB12ACL Gehäuse hatte ich zwischendurch in den Fingern.
Der Sym ist fertig.
Ein 15″ SUB Chassis hab ich getestet.Dabei ist gerade erst mitte Februar,
aber die andere oben erwähnten Ideen sind erstmal auf Eis gelegt.
Warum?
Wenn alles klappt steht bald ein Umzug an.Gruß schuelzken
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.