Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Gerade MDF Platte gerissen?
- Dieses Thema hat 18 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 11 Monaten von Ollum.
-
AutorBeiträge
-
-
26. Januar 2017 um 16:16 Uhr #12623Ben
Hallo allerseits ! Ich stehe gerade vor einem kleinen Rätsel: an den (ganz langweilig geraden) Seitenflächen meiner SB240 bilden sich Risse, und zwar auf beiden Seiten. Innenleben ist Originalvorlage, komplett ohne Spielereien. Eigentlich war ich der Meinung, dass so etwas bei MDF nicht passiert? Zu mindestens wenn es spannungsfrei verbaut wird? Irgendwelche Erfahrungen? Ansonsten kann ich nur raten, dass der Umzug verantwortlich war, drei Tage in kalten Container und dann ins neue Haus….
Gruß,
Ben -
26. Januar 2017 um 16:57 Uhr #12627Marc Issner
Moin Ben,
mag möge mein nicht vorhandenes Wissen nachher zerreißen, aber ich glaube, dass MDF nicht reißt!
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass das Furnier reißt, wenn die Temperatur stark schwankt!
Möge man mich verbessern…
Das Bild ist allerdings etwas suboptimal!
Ich erkenn da nichts drauf! Zoomen bringt nur grobe Pixel!Gruß Marc
-
26. Januar 2017 um 17:10 Uhr #12628Ben
Ah, hab versucht das Bild auf ein MB zu verkleinern…. 🙂 Man sieht auf dem Bild einen Riss der von oben nach unten durch das MDF verläuft. Links ist Eiche massiv, nix Furnier.
Gruß,
Ben -
26. Januar 2017 um 17:14 Uhr #12629Sparky
Mahlzeit Ben,
Die schwarzen Platten an der Schnittkante?
Ja kann passieren, entweder ist Feuchtigkeit eingedrungen und das MDF quillt (feucht mag das gar nicht) oder die Holzplanken (massiv?) dazwischen arbeiten und reißen das MDF über die Leimkante auseinander.Kannst du erst mal nix dran drehen, akklimatisieren lassen, dann beobachten und ggf. hinterher etwas Ausbessern.
Umzug = Neubau? Schwimmender Estrich oder frisch verputzte Wände? (Wegen weil Luftfeuchtigkeit 😉 )
Gruß,
-Sparky -
26. Januar 2017 um 17:25 Uhr #12630Marc Issner
Ah jetzt ja,
Massivholzkorpus und die Front ist MDF!
Da würde ich jetzt echt raten!
Kann mir garnich vorstellen, dass das so reißt!
Ohne wirkliche Struktur ist reißen ja schon schwer,
vor allem so gerade!
Da pass ich jetzt lieber… -
26. Januar 2017 um 17:29 Uhr #12631Ben
Dass das Massivholz arbeitet wäre eine Idee, das ist zwischen dem MDF eingestzt, allerdings würde ich dann eher horizontale als vertikale Risse erwarten….. Vielleicht hab ich auch tatsächlich nicht genug geölt und im Container war was feucht…
Hab mir gestern in der Apotheke eine Spritze zur potentiellen Leiminjektion geholt 🙂Gruß,
Ben -
26. Januar 2017 um 17:32 Uhr #12633Marc Issner
Aber das das MDF auf der großen Fläche in der Form aufgibt glaub ich nicht!
Aber ist jetzt auch Raterei, gleich meldet sich jemand, der Ahnung von Holz hat! -
26. Januar 2017 um 18:00 Uhr #12634Ben
Kommt mir grad so, eigentlich könnte das sogar Sinn machen. Die Eichenplatte ist auf beiden Seiten mit dem MDF verklebt. Dass heisst wenn sie sich längt könnte es schon sein, dass das MDF abgeschert wird, die Leimfuge ist ja schliesslich stabiler.
Sparky, wie vermeidest du das denn bei deiner GD? Da ist doch sicher jede Menge Bewegung drin? -
26. Januar 2017 um 18:22 Uhr #12635Sparky
Guten Abend Ben,
das vermeide ich gar nicht, konnte aber beim Kleben diesen Effekt teils beobachten, daher meine Antwort.
Wenn Du Zugkräfte in der Z-Achse auf eine MDF-Platte gibst, kann es passieren, dass sie sich an der Schnittkante auffasert, wenn die Zugkraft nah der Kante einwirkt. Ich nutze das MDF ja nur als innere Dichthülle, da stört mich dieser Effekt nicht. Die inneren Kanten und Ecken habe ich zusätzlich mit Aquariumsilikon abgedichtet, das arbeitet ggf. eh mit. Wir reden ja nur von Verwerfungen im Millimeterbereich, Holz ist halt nie wirklich tot und dementsprechend arbeitsfreudig.In deinem Fall ist es halt ein kleiner Schönheitsfehler, da man die Schnittkante des MDF halt sieht.
Wenn die Eiche wegen des umzugsbedingten „Klimawandels“ arbeitet, macht es aber derzeit noch keinen Sinn, etwas zu tun. Lass die Box erst mal stehen und halt das Raumklima im Auge, dass Du eine relativ konstante Luftfeuchtigkeit und Temperatur hast, so wie Du auch dort wohnen möchtest. Das Holz wird sich dann an diese Gegebenheiten anpassen und möglicherweise auch wieder mehr entspannen, so das die Risse auch wieder zusammengehen können. Was danach noch zu sehen ist, kannst Du mit der bereits von Dir in Erwägung gesogenen Methode nachkorrigieren 🙂Die müssen sich jetzt halt geau wie Du erst mal in der neuen Umgebung einleben 🙂
Gruß,
-Sparky -
26. Januar 2017 um 19:27 Uhr #12636Ben
Mal sehen wohin sie hinwachsen…. 🙂
Wieder eine Lektion gelernt
Gruß,
Ben -
26. Januar 2017 um 20:06 Uhr #12637Paul
Hallo Ben,
unerfreuliches ende eines Umzuges. Im neuen Heim angekommen und dann ist das edle Stück beschädigt.
Ich habe eine Vermutung für die Ursache. Kannst du zuvor noch ein foto einstellen, bei dem auch die Oberseite der Box zu erkennen ist? DankeGruß Paul
-
26. Januar 2017 um 21:32 Uhr #12641Ben
Bitteschön!
-
26. Januar 2017 um 21:46 Uhr #12643Sparky
Guten Abend Ben,
hmmm, wenn ich mich nicht irre, ist die Front in der Draufsicht leicht konkav, bzw. war es schon beim Bau?
Wenn Spannungen im Holz bereits vorhanden waren (sprich, Du musstest beim Zusammenbau bereits mit Schraubzwingen, Ratschengurten oder ein paar vollen Bierkästen arbeiten um die Klebkanten plan zu drücken), dann ist plausibel, dass sich solche Spannungen unter ungünstigen Bedingungen verstärken. Die Kette reißt dann am schwächsten Glied, und da der Deutsche die Eiche wegen ihrer Standhaftigkeit gern im Wappen trägt, hat die MDF das Nachsehen. Sollte die Front konkav nach außen weg wollen, dann zieht das Ganze in Richtung der Front und nach innen.Aber wie gesagt, ich bleibe beim ruhrdeutschen Mantra „Immer schön locker bleiben!“.
Schonend akklimatisieren, warten bis sich das Holz wieder gesetzt hat und dann schauen, was noch zu kaschieren ist..Gute Nacht,
-Sparky -
26. Januar 2017 um 22:08 Uhr #12652Ben
Guten Abend, die stolze Eiche ist auf Mdf aufgeklebt, ein bisschen musste ich schon zwingen 🙂 Auf die Front muss ich morgen mal ein Lineal legen, ist mir bisher nicht aufgefallen, dass da etwas konkav ist! Aber in der Tat, mal sehen wo es sich hin bewegt. Gerade hat auch ein Freund Interesse geäußert sie zu übernehmen, falls ich wieder was basteln möchte 😀
Gruß,
Ben -
26. Januar 2017 um 22:47 Uhr #12674JoKa
Hallo Ben,
da die problematische Bewegungsrichtung bei Vollholz ja nur quer zur Faserrichtung besteht, also in Deinem Fall in x-Achse, dachte ich erst, dass die inneren Verstrebungsbretter (aus MDF?) die Front haben abreißen lassen. Da Du aber gerade schreibst, das Vollholz ist auf MDF geleimt, müsste eigentlich das Vollholz gerissen sein, da es durch das MDF, das im Vergleich kaum arbeitet und schwindet, „abgesperrt“ ist.
Wie dem auch sei …, wenn unterschiedlich arbeitende (oder auch gleiche, aber in unterschiedliche Richtung arbeitende) Holzplatten miteinander verleimt werden, lassen sich Risse nur vermeiden, nach der Trocknung den Feuchtegehalt der Boxen durch konstante Raumtemperatur gleich zu halten. Ein paar Tage im kalten Container reichen, genug Feuchtigkeit aufzunehmen, dass bei der anschließenden Trocknung im beheizten Raum deutliche Risse entstehen.Keine Sorge hätte ich, wenn das Holz quer zur Faser homogen wandern darf, ohne dass eine andere Platte, die ein ganz anderes Schwind-/Quell-Verhalten in dieser Richtung hat, aufgeleimt ist und die Bewegung blockiert.
Z.B. ein Standlautsprecher aus geschichtetem Vollholz oder MPX-Spanten, der könnte einige Temperatur-Schwankungen vertragen und dabei seine Höhe um mehrere cm ändern, ohne das etwas passieren muss.
Bei der SB240 würde ich noch ein paar Wochen abwarten und dann die Risse spachteln und die Front noch mal neu versiegeln.
Viel Erfolg, Jo
-
27. Januar 2017 um 6:00 Uhr #12693Paul
Hallo Ben,
Sehe ich das richtig, dass die obere Platte Massivholz ist? Liegt die Faserrichtung zur Seitenwand um 90 Grad gedreht? Dann steht nämlich dem Schwinden der seitlichen Platte die obere Platte im Weg. Es entsteht Spannung in den Seiten die sich dann irgenwann am schwächsten Glied entlädt.
Ich stimme Sparky und Jo zu, dass es sich um die Folgen der Luftfeuchtigkeitsänderung handelt. Die drei Tage im kalten Container bei deutlich geringerer Luftfeuchtigkeit haben die Holzfeuchte verändert und das Massivholz beginnt zu schwinden. Da die Box jetzt wieder im warmen steht, wird der Spalt sicher nicht mehr größer werden. Er wird evtl. Wieder etwas kleiner, aber nicht mehr unsichtbar werden.Gruß Paul
-
27. Januar 2017 um 8:31 Uhr #12694Ben
Moin, danke für das Feedback. Die obere Platte ist in der Tat auch Massivholz, Faserrichtung genau wie die Front, nur natürlich 90° gekippt. Zurückblickend hätte ich wohl die Seitenwände nicht mit dem Massivholz verkleben sollen 🙂
Gruß,
Ben -
27. Januar 2017 um 16:22 Uhr #12699Paul
Hallo Ben,
Oder die obere und untere Platte mit fortlaufender Maserrichtung zu den Seiten. Dann schwindet der Korpus in der Tiefe allseitig mit den gleichen Verhältnissen. Sofern im Inneren dann keine Aussteifung dieses schwinden behindert, kann der Korpus auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit mit quellen und schwinden reagieren, ohne dass Beschädigungen auftreten.
Gruß Paul
-
22. April 2017 um 21:52 Uhr #15612Ollum
Hallo Paul (und Hallo Ben, sorry für die kurze Kaperung des Threads!!),
ich bin irgendwie auch scharf drauf, mit Leimholz (Eiche) zu arbeiten und ggf. entsprechendes Lehrgeld zu bezahlen. Hab grade Holz für ein Lowboard bestellt, wenn die Bearbeitung klappt wie geplant sind als nächstes die SB36 aus dem gleichen Material fällig.
Klar ist soweit, dass die Maserrichtung für Seiten, Deckel und Boden gleich sein muss, für die 50x50cm Tür im Lowboard mach ich vielleicht eine Gradleiste dazu.
Ich gehe nun davon aus, dass dieser Korpus dann hautpsächlich in der „Tiefe“ arbeitet, was beim Lowboard recht egal ist.
Wenn ich nun aber auch Eichen-Leimholz für Front und Back verwende, wird das ja immer in einer anderen Richtung als die „Tiefe“ werfen. Macht es dann mehr Sinn, dort MDF oder Multiplex einzusetzen, dass ja relativ formstabil ist?
Für Seiten, Deckel und Boden möchte ich keilgezinktes Eichenleimholz in 20mm verwenden. Die Optik des Front- und Rückenmaterials ist eigentlich egal, vorn kommt foliertes Glas drauf und hinten guckt keiner.
Welches Material für Front und Back würden in dieser Konfiguration Sinn machen?
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.