Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › Granduetta / Duetta, empfohlen Abstände zur Wand
- Dieses Thema hat 6 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahren, 1 Monat von Günter Grießler.
-
AutorBeiträge
-
-
2. Oktober 2019 um 11:23 Uhr #42809Günter Grießler
Liebe Selbstbaufreunde,
gibt es bitte Aufstell-Empfehlungen oder Vorgaben wie bei der Granduetta, oder Duetta, der Mindestabstand zur Rück- und Seitenwand sein sollte?
Gibt es Klangunterschiede zwischen der zweiteiligen und der einteiligen Ausführung, oder geht es hierbei nur um die Optik?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Günter
-
2. Oktober 2019 um 12:08 Uhr #42812Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Günter,
es gibt keine perfekte Aufstellung für Lautsprecher, da muss man in jedem Raum die subjektiv richtige finden. Rollen unter den Boxen erleichtern das. Aber auch der Sitzplatz sollte optimiert werden, soweit der Raum oder seine Gestalter(in) das zulassen. Generell wird aber ein guter Lautsprecher auch am zweitbesten Platz besser klingen als ein schlechter.
Wenn ein- oder zweiteilig jeweils andere Klänge erzeugten, hießen nicht beide Versionen „Duetta“. Ja, messen kann ich Unterschiede, die sind jedoch für das Hören nicht entscheidend. Es gibt eine ganze Menge an Kriterien, die wichtiger als der perfekte Frequenzgang oder sonstige messbare Detail sind. und die sind für beide Varianten der gleichen Box identisch.
Gruß Udo
-
2. Oktober 2019 um 12:19 Uhr #42813Günter Grießler
Hallo Udo,
vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung!
Rollen würde ich mir ohnehin unten drunter machen, um in der Aufstellung etwas flexibel zu sein (und damit auch beim Staubsaugen / Putzen alles leichter von der Hand geht).
Der Sitzplatz wäre bei mir richtig gut (denke ich), in einem Stereo-Dreieck von 3 Meter. Nach hinten ist der Raum weit offen (Essbereich und Küche). Vorne würden die beiden Lautsprecher wandnahe stehen, ca. 20 – 30 cm Abstand zur rückwertigen Mauer.
Liebe Grüße aus der Steiermark, Günter
-
3. Oktober 2019 um 19:26 Uhr #42825Matthias (da->MZ)
Moin Günter, wichtiger noch als den Abstand nach hinten fand ich den seitlichen Abstand, der bestimmt wieviel Bühne Du bekommst.
Abstand nach hinten hat Einfluss auf die Moden die ggf angeregt werden.
Am Ende musst probieren, allgemein find ich die Eton LS aber relativ unempfindlich was dröhen angeht. Gibt manche die sich so welche in ne Ecke gequetscht haben.
Damit holt man sicherlich nicht aus den LS raus was möglich ist, besser als andere LS an der selben Stelle klingen sie für mich aber trotzdem 😉
Matthias
-
4. Oktober 2019 um 8:21 Uhr #42827Günter Grießler
Matthias, vielen Dank für deine Infos!
Liebe Grüße aus der Steiermark, G ü n t e r
-
4. Oktober 2019 um 12:49 Uhr #42837Schülzken
Hallo Günter,
Aufstellungsempfehlungen gibt es viele, doch meist sind sie zu nichts nütze, denn zu viele Faktoren spielen da rein.
Da ist hin und her schieben angesagt.
Mit wandnah ist man meist schlecht beraten.Kleiner Tip: Alles ca Angaben.
Nehmen wir mal an die Wand ist 4m breit,
die LS stehen auf 2m Abstand zueinander, so bleibt je 1m zur Seite,
dann würde ich jeden LS einen Meter nach vorne schieben.
So wäre zumindest meine Vorgehensweise zu beginn.Gruß Schülzken
-
4. Oktober 2019 um 13:23 Uhr #42838Günter Grießler
Hallo Schülzken,
besten Dank für deine Tipps!
Momentan bin ich noch in der Nachdenk- und Planungsphase.
D.h. bis dato habe ich keine vernünftigen Lautsprecher, keinen Verstärker … (nur ein billiges, in die Jahre gekommenes Sourround System).Unser Wohnzimmer (und Frau) lässt nur einen kleinen Spielraum offen, daher ist es für mich wichtig, vor dem Bau fragen zu stellen, um dann das Bestmögliche rausholen zu können, um damit grobe Fehler zu vermeiden.
Liebe Grüße, G ü n t e r
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.