Home › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Kaufberatung Küche / Esszimmer
- Dieses Thema hat 4 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Monat von Jensen aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
2. September 2025 um 9:27 Uhr #81038Jensen
Hallo zusammen,
ich darf endlich wieder Boxen bauen und wollte vorab euere fachmännische Meinung.
Hier mein ausgefüllter Fragebogen:
– Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
Ja, schon viele Bausätze gebaut, Werkstatt vorhanden.– Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
Küche/Esszimmer mit ca. 29 qm (4,2 x 6,8m). Offener Dachstuhl mit Deckenhöhe von 2,4 – 3,6 Meter– Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
Stereo, vorzugsweise mit 4 Lautsprechern– Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
eher wandnah, möglichst in den Ecken unter der Decke. 1m Abstand sollten aber gehen.– Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
so klein und unscheinbar wie möglich– Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
In der Küche wird wahrscheinlich fast nur Radio gehört, vielleich mal eine Playlist– Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
Bis jetzt noch nichts.– Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
Ich denke an einen gebrauchten 4-Kanal Verstärker/Receiver und einen günstigen Streamer– Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
4 Schuhschachteln bekomme ich hin.– Wie hoch ist das maximale Budget pro Box?
sollte 200-250€ nicht überschreiten.– Hast du hier schon Bausätze (Berichte oder Bausatz-Suche) gefunden, die dir gefallen könnten?
Ich dachte an 4 x SB12, wenn nötig mit Unterstützung durch einen Sub. Den könnte man gut verstecken.– Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
München / Erding– Hast du spezielle Wünsche?
Die LS sollten möglichst unsichtbar wirken, deshalb der Wunsch mit den Ecken unter dem Dach.
Da das Dach mit Sichtbalken gebaut werden soll, wollte ich sie evtl. auf den Dachbalken befestigen.
Da der Raum erst noch gebaut wird, habe ich jetzt noch alle Möglichkeiten, meine Wünsche bezüglich
Kabelkanälen usw. einzubringen.Viele Dank schonmal für euer Input
Viele Grüße, Jens
-
2. September 2025 um 13:22 Uhr #81039Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Jens,
bei wandnah kommen eigentlich nur OnWall-Lautsprecher in Frage. Ihre Größe richtet sich nach dem gewünschten Pegel, ihre Klangqualität nach deinem Anspruch. Da die OnWalls in geschlossenen Gehäusen hausen, ist ein Subwoofer auch zum Nebenherhören sinnvoll. Ich würde mal das hier in Augenschein nehmen, dazu dann den U_DoSub Oval2. Es gibt dafür auch Lösungen mit dem Arylic-Amp 2.1.
Gruß Udo
-
2. September 2025 um 14:28 Uhr #81040Jensen
Hallo Udo,
und mal wieder vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort.
Ich weiß noch nicht genau, wie bei uns die Wand/Decke/Ecke aussehen werden, aber ich
hoffe, dass ich, wie geschrieben, 50cm – 1m aus den Ecken rauskomme.Wären die SB12 unter diesen Umständen denkbar? Die sind etwas zierlicher, was dem W.A.F. sehr zugute käme 😉
Oder ziehst du in der Konstellation mit einem LS in jeder Ecke immer die OnWalls vor?Dann würden es wohl die SB15 OnWall werden.
Gruß Jens
-
2. September 2025 um 15:13 Uhr #81041Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Jens,
wenn die Lautsprecher die Decke direkt hinter sich haben, ist die OnWall-Version richtig. Sollten aber zwischen Front und Decke mindestens 40 cm Abstand sein, kannst du besser die „normalen“ Kompaktboxen dorthin hängen.
Gruß Udo
-
3. September 2025 um 7:04 Uhr #81043Jensen
Hallo Udo,
vielen Dank, dann messe ich erstmal den möglichen Abstand und bestelle danach.
Gruß Jens
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein