Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › PartyTop als Bassreflex „umbauen“
- Dieses Thema hat 9 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 9 Monaten von Matthias (DA).
-
AutorBeiträge
-
-
16. April 2021 um 15:24 Uhr #55176LiLaLaunebaer
Hallo zusammen,
nach dem ein oder anderen Hifi-Projekt sollte letztes Jahr die Zwangs-Partypause genutzt werden, um das DJ-Set-Up auszubauen.
Schnell war der (erhoffte) richtige Bausatz gefunden: Eine PartyTop sollte es sein. Erstmal nur eine, da sie nicht zur Beschallung des (nicht vorhandenen Publikums) gedacht war, sondern als Monitor für den Beschaller/DJ gedacht war, auf einen Subwoofer sollte verzichtet werden.
Bestellt, gebaut, gehört: Pegelfest – Definitiv, Klang – Top, allerdings „unten herum“ extrem früh schluss. Meine Laienkenntnisse würden sagen: Grund ist das geschlossene Gehäuse. Meine Hoffnung: Ein nachträglicher Umbau/Notfalls auch mit neuem Gehäuse und Bassreflex.
Ich hoffe ihr könnt Licht in mein dunkles Unwissen bringen. Schon einmal vielen herzlichen Dank.
Lukas
-
16. April 2021 um 15:42 Uhr #55177Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Lukas,
dass aus der Box kaum Bass kommt, verrät schon der Name PartyTop. Du kannst eine Reflexbox mit 30 Litern und 15 cm langem HP 100 (oder entsprechendem Schlitz) draus bauen, dann kommst du auf grob 55 Hz herunter.
Gruß Udo
Attachments:
-
17. April 2021 um 13:35 Uhr #55197Gipsohr
…und die funktioniert mit BR dann tadellos. Mein Kumpel hat die Teile gestern erst wieder unter die Decke seiner „Grillstation“ gehängt.
Ultratief gehen die Teile nicht runter, aber für Party reicht es…😀 -
18. April 2021 um 16:26 Uhr #55224LiLaLaunebaer
Hallo zusammen,
schon mal für eure Unterstützung. Sie Kurve von Udo stimmt mich eigentlich positiv. Rein optisch und von der Aufstellung her würde ich ein BR Rohr auf der Rückseite dem Schlitz vorne vorziehen.
Auf welcher Höhe würde ich das beste Ergebnis erzielen? Also eher auf HT, TMT oder zwischen den beiden Chassis? Die Recherche in die Richtung bezieht sich gefühlt nur auf den Unterschied von vorne/hinten.
Viele Grüße und schönen Sonntag,
Lukas
-
18. April 2021 um 16:35 Uhr #55225Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Lukas,
Rein optisch und von der Aufstellung her würde ich ein BR Rohr auf der Rückseite dem Schlitz vorne vorziehen.
Es geht hier aber nicht um Optik, sondern um Bassdruck.
Gruß Udo
-
19. April 2021 um 19:57 Uhr #55236Gipsohr
…ich hatte ein Rohr nach vorne gemacht…
-
19. April 2021 um 22:08 Uhr #55239LiLaLaunebaer
Alles klar, ich hatte noch die Hoffung, dass ich das Gehäuse recyceln kann, aber dann muss eben eine neue Schallwand her. Was tut man nicht alles für etwas mehr Druck 🙂
-
11. Juni 2021 um 15:56 Uhr #56158LiLaLaunebaer
Hallo zusammen,
der Resturlaub konnte nun investiert werden um sich dem Patienten zu widmen. Habe nun ein zweites Gehäuse gezimmert mit Reflexkanal (entsprechend Udos Empfehlung, s.o.). So wirklich bin ich von dem Effekt noch nicht überzeugt. Höchstens homöopathisch ein Unterschied zu hören.Könnte ein bisschen weniger Dämmwolle dort helfen oder bekomme ich dann andere Probleme? Ich habe die Box befüllt nach Anleitung mit geschlossenem Gehäuse. Der Reflexkanal ist frei.
Vielen Dank schon mal! -
11. Juni 2021 um 16:06 Uhr #56159Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo LLB,
Könnte ein bisschen weniger Dämmwolle dort helfen oder bekomme ich dann andere Probleme?
Während du hier noch auf eine spekulative Antwort wartest, hättest du es auch ausprobieren können.
Gruß Udo
-
11. Juni 2021 um 19:01 Uhr #56179Matthias (DA)
Moin, ich finde die Wolle macht nen spürbaren Unterschied.
Bei meiner Duetta hab ich mich ans Optimum ran getastet, eine vollgestopft, andere leer, und dann Stücj für Stück in diejenige die schlechter klag was rein gestopft bzw raus geholt bis beide die gleiche, optimale Menge drin hatten.
Halbier mal und guck was passiert 😉
Frohes Forschen!
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.