Home Foren Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) Rear-Bausatz gesucht: SB als Upfire hinter der Couch

  • Dieses Thema hat 6 Antworten sowie 3 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 7 Monaten von Udo Wohlgemuth aktualisiert.
Ansicht von 5 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #78964
      L10n

        Hallo zusammen,
        ich bin seit einiger Zeit stolzer Erbauer und Besitzer zweier Wallstreet 4 und eines SB 36 Centers.
        Ziel war es immer das Setup auf mindestens 5.1 aufzubauen und nachdem ich jetzt die Wallstreet 4 wieder neu aufbaue (haben ein paar Macken beim Umzug abbekommen) möchte ich dies auch endlich angehen.
        Leider ist der Raum etwas schwierig bzw. ich bekomme das Sofa nicht aus der Ecke und von der Rückwand entfernt.

        Daher war meine Idee, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, die Rear-Lautsprecher nach oben schallen zu lassen, eventuell sogar etwas zur Rückwand hin angewinkelt, um die Reflexion besser nutzen zu können.
        Um den Pegel der einzelnen Chassis zu verringern, kann ich mir auch gut vorstellen gleich vier Lautsprecher hinter die Couch zu packen und als 7.1 zu betreiben.
        In meiner alten Wohnung hatte ich ein provisorisches 5.1 mit übrigen Rear-Lautsprechern (ich glaube die waren aus einem Jamo-Set) betrieben, diese aber relativ zügig abgeschaltet, da die Zuhörer an den Randplätzen den Schall der Rears (bzw. damals Seiten-LS) direkt aus 20cm Entfernung ins Ohr bekommen haben.
        Daher entspringt die Idee mit der Reflexion.

        Im Grunde habe ich mich schon zu 80% auf die SB 18 festgelegt, doch möchte ich wissen, ob das überhaupt sinnvoll ist und ob ihr eventuell andere Ideen habt.
        Für einen kleinen Test ist mir das dann doch etwas zu viel Zeit- und Geldaufwand.

        Ich habe da mal den Fragebogen ausgefüllt, aber eigentlich müsste alles relevante bereits hier im Text stehen.

        – Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
        2x Wallstreet 4 und 1x SB 36 Center gebaut und sehr zufrieden damit

        – Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
        Wohnzimmer, bestehend aus 2 Bereichen. Fernsehbereich und Essbereich.
        Beide Bereiche sind miteinander durch einen großen Durchgang verbunden.
        Fernsehbereich ist etwa 3,6m x 5m, wobei nur 3,6m x 3,6m für die Lautsprecheranordnung genutzt werden.
        Der gesamte Bereich ist etwa 3,6m x 9m groß.
        Akustische Behandlung ist kaum möglich, eventuell Absorber / Diffusoren an der Rückwand und an der Decke.

        – Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
        Aktuell: 3.1 (2x Wallstreet 4, 1x SB 36 Center)
        Gewünscht: 5.1 (evtl. 7.1, um die Direktbeschallung der Randhörer zu reduzieren)
        Ausbaumöglichkeit: 5.1.4

        – Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
        Die Couch steht nur etwa 25cm von der Rückwand entfernt.
        Zur einen Wand (in Schaurichtung Links) ist genauso wenig Platz.
        -> Wandnah
        Meine Idee wäre jetzt beispielsweise einen SB 18 zu nehmen und mit den Chassis nach oben an der Wand zu montieren.
        Die Schallwand könnte noch Richtung Rückwand angewinkelt werden, um die Reflexion an der Wand zu nutzen, um den Lautsprecher virtuell vom Zuhörer zu entfernen.
        Klar ist das nicht optimal, aber es sollen dort ja auch nur Effekte dargestellt werden, keine Musik.
        Wie macht ihr das, wenn ihr mit der Couch aufgrund von Platz und WAF nicht weit genug von der Rückwand wegkommt?
        Ich könnte mir auch vorstellen vier Lautsprecher hinter der Couch anzubringen, zwei davon dann in den Eckbereichen des 3,6m breiten Sofas. So wird das ganze noch etwas verteilt und der Pegel pro Lautsprecher möglicherweise gesenkt.
        Für die Ausbaumöglichkeit würde ich dann angewinkelte SB 18 Onwall an der Decke verwenden wollen, das ist aber hier ein Randthema, da ist noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten.

        – Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
        Schallwand (zeigt nach oben): 25cm x 100cm, Tiefe des LS nach unten ca. 80cm. Lediglich der Platz zwischen Couch und Rückwand ist limitierend.

        – Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
        Ich sage hier mal passend zum Rest.
        Die Rears sollten pegeltechnisch schon mit den Wallstreet 4 mithalten können, daher habe ich auf die SB 18 getippt.

        – Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
        2x Wallstreet 4, 1x SB 36 Center, 1x Jamo Sub 660

        – Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
        Vorhanden: Denon AVR-X2000
        Demnächst: Denon AVC-X4800H

        – Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
        Gut ausgestattete Holzwerkstatt (Tischkreissäge, Kappsäge, Oberfräse, Hobel, Stechbeitel, alles da).
        Genügend Erfahrung im Umgang mit diesem Werkzeug ist auch vorhanden, ich baue ab und zu Möbel und Kleinigkeiten aus Holz.

        – Wie hoch ist das maximale Budget pro Box?
        300€ ohne Holz

        – Hast du hier schon Bausätze (Berichte oder Bausatz-Suche) gefunden, die dir gefallen könnten?
        SB 18 Passiv

        – Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
        Dresden

        – Hast du spezielle Wünsche?
        Wie beschrieben: Upfire mit Reflexion an der Rückwand

        Danke für eure Hilfe und Liebe Grüße
        L10n

      • #78968
        Martin Fausehningen

          hallo L10n,
          für genau diesen Zweck habe ich mal die „CoRound“ entworfen, die es seit dem auch als Bausatz gibt. Es gibt hier im Magazin auch einen Bericht dazu.
          Für tieferen Bass von hinten, wenn man das braucht, kann man das auch als ACL-Gehäusevariante bauen. Auch dazu gibt es Projekte hier, wenn ich mich recht erinnere.
          Gruß, Martin F

          • #78970
            Martin Fausehningen

              Hallo L10n, für ACL such mal nach CoACL hier im Magazin oder im Shop. Da findest du die Angaben zu den Dimensionen der Gehäusekammern, die du dann nur auf eine quadratische Grundfläche umändern müsstest, und das Chassis kommt dann oben auf den Deckel und nicht auf die Front. Die Weiche muss für den Rundstrahler aber die der CoRound sein und nicht die der CoACL – daher gibt es den eigenen Bausatz dafür.

              3D-gedruckte oder holz-gedrechselte Reflektoren sind natürlich noch professioneller als der von mir missbrauchte Lampenbaldachin.

              Gruß,
              Martin F

          • #78969
            L10n

              Hallo Martin,

              das scheint ein wirklich interessantes Konzept. Und danke für die super schnelle Antwort 🙂

              Ich sehe mir das mal genauer an.

              Den Diffusor könnte ich auch 3D-drucken und für 110€ das Stück sind sie auch nicht wirklich teuer. Wenn nichts gegen

              Können die CoRound denn auch etwas Pegel? Interessant wäre da vor allem in Kombination mit der ACL-Gehäusevariante, welche ich leider nicht hier im Forum finden kann.

              LG

            • #78971
              Martin Fausehningen

                Hallo noch mal, meine Antwort zum Thema Pegel scheint hier nicht angekommen zu sein. Vielleicht habe ich das Senden vergessen.
                Also: Der Pegel reicht absolut für den Zweck. Man sitzt ja auf dem Sofa auch fast neben den Rears.

                Gruß,
                Martin

              • #79281
                L10n

                  Ich habe mal spaßeshalber ein paar alte Techniks-Lautsprecher hinter die Couch geklemmt.

                  Das klingt erstaunlich gut und (bitte steinigt mich nicht) reicht mMn. vorerst als Rear. Ich werde allerdings weiter experimentieren, wenn ich mein Messmikro zurück habe (ist derzeit verliehen).

                   

                  Mein neuer AVC-3800H kann ja auch Atmos / Auro / DTS-X, nur kann ich leider keine Kabel über die Wand an die Decke legen.

                  In meinen Setup machen nur Front-Atmos LS Sinn (wenn man nach den von Dolby vorgeschlagenen 45° geht) und das müssten dann Reflektions-LS sein.

                  Hat jemand eine Idee, was mach da auf die Wallstreets packen könnte? Verfügbare Tiefe unten am Atmos-LS wären 14cm, gerne darf er auch etwas rausragen.

                  Hätte an eine etwas anders zugeschnittene SB12 6L gedacht. Was meint ihr dazu, sind diese Deckenreflektions Lautsprecher irgendwie spezieller?

                   

                  Noch eine ganz andere Frage, aber vielleicht weiß ja jemand eine Antwort:

                  Gibt es eigentlich auch Subwoofer zum selbst schreinern mit ordentlich Pegel im ganz unteren Tonbereich?

                  Mein Jamo Sub 660 kommt in Verbindung mit den Wallstreets bei Filmen leider an seine Grenzen.

                  Klar kann man da einen zweiten günstig in der Bucht schießen, allerdings ist da meine bessere Hälfte kaum von zu überzeugen außer sie darf Pflanzen drauf stellen, wo sich mir die Fingernägel hochstellen (und ich glaube kaum, dass die an Ort und Stelle bleiben).

                • #79282
                  Udo Wohlgemuth
                  Administrator

                    Hallo (ich rede Menschen gern mit einem Namen an),

                    deine Fragen sind alle so speziell, dass wohl kaum jemand je Ähnliches getestet hat. Daher wird dir nichts anderes übrig bleiben, als es selbst zu versuchen. Andere mit „schrägen“ Ideen haben das auch getan, manchmal erhielten sie ein für sie tragbares Ergebnis.

                    Gruß Udo

                    PS: Was du gebraucht in der Bucht kaufen kannst, ist hier absolut kein Thema.

                Ansicht von 5 Antwort-Themen
                • Zum Antworten musst du eingeloggt sein
                Nach oben scrollen