- Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 5 Monaten von Udo Wohlgemuth.
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Zurück zu Fragen zu Bausätzen
Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › RS100 im geschlossenen Gehäuse
Hallo Allerseits,
ich habe gerade meine RS100PC für den Schreibtisch fertig gestellt und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Daher werden schon die nächsten Pläne geschmiedet.
Zum einem möglichen Upgrade in der Küche ergab sich nun folgende Frage:
Wir haben beim Hausbau damals oberhalb der Küchenzeile Deckenlautsprecher in einer Trockenbauverkleidung montiert. Die Lautsprecher haben aber kein abgeschlossenes Volumen sondern hängen mit Klemmbügeln einfach in dem Loch der Gipskartonplatte und beschallen so das gesamte tote Volumen, was naturgemäß ziemlich bescheiden klingt. Dämmwolle ist natürlich auch keine drin.
Da der Lochdurchmesser etwas mehr als 100mm war, kam mir nun die Idee Abflussrohre reinzustecken und so ein abgeschlossenes Volumen zu erhalten. Nach ein wenig größer Feilen, passt nun ein DN110 Rohr genau hinein. Nach dem Umbau auf geschlossen, würde ich dann aber gleich was besseres anstatt der billig-Deckenlautsprecher einsetzen – eben z.B. eine Dayton RS100. Wenn ich Udos Bericht zur RS100PC richtig lese, gabe es mal eine geschlossene Version namens Klangriese, die es nun aber nicht mehr im Online Shop gibt.
Mich würde daher interessieren, auf welches Volumen ich die Rohre ablängen soll für eine geschlossene Verwendung des RS100 und ob es dafür auch einen anderen Sperrkreis braucht. Falls ja, ginge die nächste Frage gleich dirket an Udo, ob er mir diesen bei Bestellung mitliefern kann. Falls sich der Monacor Breitbänder aus Mona und MiniACL für die geschlossene Verwendung besser eignet, soll es mir auch recht sein, ein upgrade zur jetzigen Situation wird es allemal. Ein größeres Loch aus dem Deckenverbau rauszusägen und was ganz anderes einzubauen, kommt aus jetziger Sicht eher nicht in Frage – das ist mir derzeit zuviel Dreck und Aufwand.
Grüße,
step
Hallo step,
im geschlossenen Gehäuse kommt gar kein Bass aus einem 10 cm Breitbänder. Deshalb habe ich die kleinen Chassis in ACL gesteckt oder mit einem Subwoofer ergänzt.
Für planen Deckeneinbau brauchst du einen anderen Sperrkreis. Entwerfen musst du ihn selbst.
Gruß Udo
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/rs100-im-geschlossenen-gehaeuse/
Jahres-Event Nordhausen am 10.09.22.
Infos zu Beginn und Ablauf folgen noch.
Wer etwas an Ausrüstung oder Speis und Trank beisteuern möchte, kann die „Mitbringsel“ hier eintragen.
Teilnehmer ohne Mitbringsel sind natürlich auch herzlich eingeladen. Sie tragen nur ihren Namen und die Besucheranzahl ein und lassen die übrigen Kästchen leer.
Weil sie für das Finden offenbar zu gut versteckt sind, hier die Links zu den „Fragen und Antworten“ und zu den „Grundlagen“.
Eines der mächtigsten Tools für die Auswahl des richtigen Lautsprecher-Sets für Stereo oder Heimkino ist die Bausatz-Suche. Hier setzt du genau einen Haken in jeder Rubrik mit den gewünschten Eigenschaften und erhältst eine Auflistung der Bauvorschläge, die für dich in Frage kommen. Eine kleine Hilfe für das Hakensetzen findest du hier.
Nachdem nun die Vorsichtsregeln für Corona stark abgemildert wurden, wollen wir auch wieder mit dem Vorführen unseren Bauvorschläge beginnen. Dabei halten wir uns weiterhin an die Maskenpflicht, ein Schnelltest sollte zusätzlich vorgenommen werden. Die Besucherzahl ist auf zwei Personen begrenzt.
Für die Hörprobe stehen ausschließlich die neuen BelAirs zur Verfügung. Wer einen unbändigen, dringenden Kaufwunsch verspürt, kann sich per Mail zur Terminabsprache melden.
Nicht möglich sind Besuche aus reiner Neugier oder weil man zufällig gerade in der Nähe ist. Diese Einschränkung ist nötig, da pro Tag nur ein Termin vergeben werden kann.
© 2022 Lautsprecher selber bauen.
Gemacht mit von Graphene Themes.