Hallo Allerseits,
ich habe gerade meine RS100PC für den Schreibtisch fertig gestellt und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Daher werden schon die nächsten Pläne geschmiedet.
Zum einem möglichen Upgrade in der Küche ergab sich nun folgende Frage:
Wir haben beim Hausbau damals oberhalb der Küchenzeile Deckenlautsprecher in einer Trockenbauverkleidung montiert. Die Lautsprecher haben aber kein abgeschlossenes Volumen sondern hängen mit Klemmbügeln einfach in dem Loch der Gipskartonplatte und beschallen so das gesamte tote Volumen, was naturgemäß ziemlich bescheiden klingt. Dämmwolle ist natürlich auch keine drin.
Da der Lochdurchmesser etwas mehr als 100mm war, kam mir nun die Idee Abflussrohre reinzustecken und so ein abgeschlossenes Volumen zu erhalten. Nach ein wenig größer Feilen, passt nun ein DN110 Rohr genau hinein. Nach dem Umbau auf geschlossen, würde ich dann aber gleich was besseres anstatt der billig-Deckenlautsprecher einsetzen – eben z.B. eine Dayton RS100. Wenn ich Udos Bericht zur RS100PC richtig lese, gabe es mal eine geschlossene Version namens Klangriese, die es nun aber nicht mehr im Online Shop gibt.
Mich würde daher interessieren, auf welches Volumen ich die Rohre ablängen soll für eine geschlossene Verwendung des RS100 und ob es dafür auch einen anderen Sperrkreis braucht. Falls ja, ginge die nächste Frage gleich dirket an Udo, ob er mir diesen bei Bestellung mitliefern kann. Falls sich der Monacor Breitbänder aus Mona und MiniACL für die geschlossene Verwendung besser eignet, soll es mir auch recht sein, ein upgrade zur jetzigen Situation wird es allemal. Ein größeres Loch aus dem Deckenverbau rauszusägen und was ganz anderes einzubauen, kommt aus jetziger Sicht eher nicht in Frage – das ist mir derzeit zuviel Dreck und Aufwand.
Grüße,
step