Home › Foren › Fragen zu Bausätzen › Selbstbau so gut wie gekauft ?
- Dieses Thema hat 28 Antworten sowie 11 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren von hooly aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
9. Mai 2019 um 21:33 Uhr #40327Mark Gesch
Hallo Zusammen,
gestern hatte ich noch nach einem Lautsprecher gesucht und habe dabei dieses Forum gefunden.
Schon lange hatte ich vor, einen Lautsprecher zu bauen.
Warum habe ich es nicht gemacht? Ich hatte welche. Richtig, hatte. Diese habe ich leider nicht mehr.Hochzufrieden war ich mit meiner Elac 208.2 .
Klarer Ton und tiefer Bass, egal ob Musik oder Film.
Aber die derzeitige Lautsprecher – Politik, entweder teuer oder klein und Bluetooth zwingt mich in die Richtung des Selbstbau. Zudem gibt es den Lautsprecher den ich Suche nicht oder nicht mehr.
Einen grossen Tieftöner und einen grossen Klangkörper.
Ja, wo ist da nun meine Frage oder mein Bedenken?
Kann ich mit dem Selbstbau den Klang einer Elac 208.2 erreichen?
Komme ich in den High End Bereich ?Vielen Dank für die Antworten! Ich hoffe, ich bin im richtigen Bereich.
-
9. Mai 2019 um 21:47 Uhr #40328Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Mark,
was soll man dir da sagen außer: Hör dir was an, dann weißt du es. Und nur mal so unter uns: Die Elac ist bestimmt nicht das Ende der Fahnenstange.
Gruß Udo
-
9. Mai 2019 um 21:58 Uhr #40329Rincewind
Hallo Mark!
Die Frage ob Du den Klang des erwähnten Modells nachbauen kannst, wird mit einem klaren NEIN beantwortet. Die Gründe:
1. Niemand, außer Dir, hat eine Ahnung wie Du diesen Lautsprecher empfindest
2. Ich habe diesen Lautsprecher nie gehört, jedoch einige andere. In den meisten Fällen war der Klang von Lautsprecher zu Lautsprecher unterschiedlich
3. Udo hat eigene Art den Klang eines Lautsprecher abzustimmen. Er hat höchstwahrscheinlich auch die erwähnte Box nie gehört, daher werden seine Lautsprecher anders Klingen als deine.Hat Dir meine Antwort geholfen? Womöglich nicht.
Auf jeden Fall bist Du hier richtig. Dennoch gehe nicht nach der Optik der Lautsprecher, denn eine Illumi 34 klingt anders als eine Linie 73 oder U_Do 12
Alle drei Bauvorschläge haben unterschiedlichen Klangcharakter. Welcher Dir zusagt, ich fürchte, das wird auch keiner Wissen.Was nun?
Du kannst zunächst den Fragebogen https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/fragebogen-zum-lautsprecherkauf/ in einen Beitrag kopieren und befüllt ins Forum einstellen. Dann kann man Dir gezielt helfen.
Grüße
RincewindP.S.
Udo war schneller: Probieren, statt philosophieren 😉-
14. Mai 2019 um 14:59 Uhr #40432HaZu
Bei mir kam auch letztens jemand mit der Frage, ob er sich mal selbstgebaute Lautsprecher anhören könne, es würde ihm schwer fallen zu glauben, dass diese mit gekauften mithalten können. Er hat seine eigenen dann auch gleich mitgebracht. Was soll ich sagen, er saß hinterher mit geschlossenen Augen und Grinsen im Gesicht auf dem Sofa und lauschte der Linie 54 😀
-
14. Mai 2019 um 18:44 Uhr #40437Monti
Ja, bei mir waren auch schon einige Interessierte zu Gast, die inzwischen alle ADW-Konstrukte bei sich stehen haben, der letzte gleich eine Gran Duetta.
Aber das scheint den Themenersteller nicht mehr wirklich zu interessieren, keine Reaktion…
-
-
-
10. Mai 2019 um 7:40 Uhr #40333Matthias (da->MZ)
Moin Mark,
Nein, Selbstbau ist nicht genausout wie fertig, gleiche Qualität wie hier von ADW kostet im Fertigbereich meist um die 5-10× so viel.
SB36 ADW ein paar Hunderter, Finn Veritas mit den gleichen Chassis um die 3500,-
Duetta für nen Tausender pro Stück lässt im Laden Lautsprecher für um die 10.000Eur alt aussehen.
Hab es direkt verglichen.
Was damit noch nicht geklärt ist, ist der persönliche Geschmack, sprich probehören ist sehr hilfreich 😉
Aber erst mal Budget festlegen, ein paar passende Kandidaten heraussuchen und dann mal die Ohren spitzen.
Matthias
-
10. Mai 2019 um 8:27 Uhr #40334Monti
Hallo Mark,
aus welcher Region kommst Du denn? Um Dir Deine Zweifel zu nehmen oder – eher unwahrscheinlich – zu bestätigen, wäre ein Probehören tatsächlich das beste, damit Du einordnen kannst, was im Selbstbau möglich ist.
Udo hat oben schon in seinem Post die Probehören-Landkarte verlinkt, da kannst Du schauen, ob es Boardies in Deiner Nähe gibt, die Probehören anbieten. Idealerweise fährst Du nach Bochum zu Udo. Er hat logischerweise die größte Auswahl in seinem Laden stehen, wenn aus Platzgründen auch nicht das Komplettsortiment.
Und wie Rincewind schon geschrieben hat, füllst Du am besten mal den Fragebogen aus, dann können wir Dir noch ein paar Denkanstöße für die Reiseroute geben.
Wenn Du mal in Berlin bist, kannst Du gerne vorbeikommen und Dir die Duetta bei mir anhören.
Ciao
MontiP.S. Der Vorteil vom Selbstbau liegt neben der Tatsache, dass man Geld sparen kann vor allem darin, dass man das Gehäuse im Rahmen der vorgegebenen Parameter nach seinen Vorstellungen gestalten kann. Grenzen setzen nur Deine handwerklichen und technischen Möglichkeiten, wobei man sich auch da helfen lassen kann, wenn Du z.B. gerade keine CNC-Fräse zur Hand hast… 😉
-
17. Mai 2019 um 19:49 Uhr #40476Mark Gesch
Hallo Zusammen,
leider erst heute, Grossen Dank an die Verfasser der Beiträge und auch Danke für die Einladungen zum Probe hören !
Ich fand alle Antworten super und sie haben mich angeregt, hier weiterzulesen. Klar auch was zu bauen.
Ich kam nicht umhin, meine alte Elac FS 208.2 mit einem der Bausätze zu vergleichen. Ich bin bei 2, 3, 4 oder mehr Bausätzen hängen geblieben. 😉
Linie 53, Doppel 7 ADW, Satori und Duetta.
Der Beitrag, “Die Schräge Duetta von Michael” hat mich beeindruckt. Wobei ich mich vorab mit einem kleineren Baussatz zufrieden gebe. Auch wüsste ich nicht, ob ich für eine Duetta den Platz hätte. Und ehrlich, ob ich die Holzarbeiten so zusammen bekommen würde.
Sympathisch bei der Linie 53 für mich ist, dass der Bass schön gross ist und das Volumen dieses LS ebenfalls grösser ist.
Das ist auch das was ich suche. Die Elac hatte damals für mich den Punch, der mir so gefallen hat. Seither habe ich eigentlich keinen LS gefunden, der im Korpus etwas voluminöser ist und wenn dies der Fall war, dann könnte ich das mir nicht leisten. Mir fehlt eigentlich immer bei Industrie-LS das Volumen. Hier scheine ich das zu bekommen, was ich suche, dabei geht es mir nicht um Laut, es geht mir um Klang. Einen LS der ohne Mühe den Raum füllen kann, ohne Laut und Aufdringlich zu sein, …. -
17. Mai 2019 um 20:00 Uhr #40509VadderAdministrator
Hi Mark,
hatte schon jemand Duetta gesagt? 🙂
Die lässt sich mit lächerlichen 30 x 40 cm Grundfläche und etwas über 100 cm Höhe bauen.
Es gibt dazu einen Baubericht von mir.Viele Grüße vom Vadder
-
18. Mai 2019 um 0:16 Uhr #40528Monti
Duetta!
-
-
17. Mai 2019 um 20:13 Uhr #40510Matthias (da->MZ)
Vadder,
Jetzt verdirb dem Mark doch nicht gleich den ganzen Bauspaß, Duetta baut man doch erst wenn man mindestens vier oder fünf andere Lautsprecher erfolgreich in die Welt gesetzt hat und dann immer wieder Lust auf mehr bekommen hat. 🙂
Aber mal ohne Quatsch, ich bin ein großer Freund davon gleich richtig zu machen, und dafür gehört für mich erst einmal ein probehören dazu, was dir denn am besten gefällt.
Lautsprecher sind auch Geschmackssache, bei meinem Artikel Linie 54 nach Göttingen ist schön beschrieben, wie von zwei Besuchern der eine die Duetta und der andere die Linie besser fand. Ich selbst betreibe die Duetta auf 20 Quadratmetern im Heimkino, natürlich würde sie in einem größeren Raum noch mehr zur Geltung kommen, gleichzeitig habe ich aber noch keinen Lautsprecher in meinem Raum gehabt, der mir besser gefallen hätte – und das waren mehr oder weniger mindestens ein Repräsentant aus jeder Baureihe die Udo so hat… Völlig irrelevant für dich, da du deine eigenen Ohren und Geschmack hast.
wenn du die verschiedenen bauvorschläge und Nachbauten so durch schaust wirst du feststellen, dass du beim Gehäuse recht flexibel bist.
ich bin mir sicher, dass du einen Lautsprecher bauen kannst der auch funktioniert, das ist bei den teuren nicht schwieriger als bei den günstigen. Der einzige Unterschied den man durch höhere Fertigkeit im holzhandwerk erreichen kann, ist wie die Dinger nachher auch aussehen. ansonsten geht es vornehmlich darum, sechs bis acht Bretter luftdicht zusammenzukleben.
Das einfachste was nachher auch richtig gut rüberkommt wäre das Ganze aus Multiplex aufzubauen, da brauchst du eigentlich nur die Bretter zusammenleimen, noch kurz schleifen und dann Ölen. Fertig. Inklusive tollem Furnier und schicken Streifen, siehe wieder die Linie 54 nach Göttingen.
aber jetzt wünsche ich dir erstmal viel Freude beim Lesen und Stöbern, und wenn du dann ein paar Kandidaten eingegrenzt hast schau doch einfach mal auf die Probehör Karte und geh mal ein paar besuchen. Wichtig wäre es dabei, wenn du eine CD oder playlist vorbereitest, bei der du die Lieder schon ein wenig kennst und dann auch die lautsprecher einordnen kannst.
Liebe Grüße
Matthias
-
17. Mai 2019 um 23:37 Uhr #40526VadderAdministrator
Oooch Matthias,
lass es Mark doch gleich richtig machen 🙂
@ Mark:
Aber es stimmt schon: Probehören ist Pflicht.
Eventuell und wenn möglich auch verschiedene Varianten einer Box. Die können in Nuancen durchaus unterschiedlich klingen.
Bei den Aktiven kann Udo so etwas mit den Presets nachstellen. (z.B. Duetta mit Preset 3 wie meine passive Dütte wandnah).Nimm richtig gute CDs mit. Diverse Probehörer sagten bei meinen MFSL-Abmischungen ” Da sind ja Instrumente, die ich vorher nie gehört habe”. Deine Vorauswahl an Boxen fieselt feinste Töne recht deutlich in den Raum.
Und jetzt viel Spaß bei der Findungsphase
Vadder -
22. Mai 2019 um 14:47 Uhr #40555Mark Gesch
Danke nochmals für die vielen und hilfreichen Antworten!
Es macht so wirklich viel Spaß in einem Forum.
Nach längerem Hin und Her, wird mein Verlangen nach einem Selbstbau immer grösser.
Da ich ein Fan von großen Membranen bin, habe ich die Doppel 7 und die Midu3 in die engere Wahl genommen. Sobald ich nach meinem Unfall wieder laufen kann, werde ich auch einmal einen Probehör – Termin in Anspruch nehmen.Was mich sehr gefreut hat, dass es einen ähnlichen Aufbau gibt, den ich auch mal bei PIEGA ins Auge gefasst hatte. Die Piega 50.2, die nun ja leider nicht mehr hergestellt wird, war, wie die Doppel 7, auch eine 2.5 Wege mit 2 180ern Tief-Mittel-Tönern. Leider aber viel zu teuer. Wenn ich mich recht erinnere kostet sie als Paar um die 7500 Euronen. Eindeutig zu viel für mich.
Dieser Aufbau ist klar mein Favorit.
Mal sehen, ob ich das Ding so zusammen bekomme, wie die vielen tollen Aufbauten hier.Erstmal Werkzeug besorgen und dann hätte ich auch schon die ein oder andere Frage die mir beim Durchstöbern hier gekommen ist.
Vorab vielen Dank !
Gruss
Mark
-
22. Mai 2019 um 15:11 Uhr #40556VadderAdministrator
Hi Mark,
Da ich ein Fan von großen Membranen bin
Wieso nimmst du dann die Kleinen? 🙂
Jetzt ohne Quatsch:
Die Doppel7 bzw. Duetta Center als Standbox war auch mein Favorit, bevor mir von der Haushaltsvorständin der 11 Zöller genehmigt wurde.Sehr feine Auflösung und Räumlichkeit. Da hast du eine gute Vorauswahl getroffen.
Viele Grüße vom Vadder
-
22. Mai 2019 um 15:34 Uhr #40557Mark Gesch
Danke, Danke !!!
Es eilt bei mir ja nicht. Ich habe ja noch Lautsprecher. Daher die Findungsphase.
im Handel sind meine Traumlautsprecher einfach zu teuer. Hier habe ich vielleicht das, was ich klanglich schon lange suche.Feine, Glasklare Auflösung, grosse Räumlichkeit und Transparenz mit einem Tiefgang der sich gewaschen hat ohne Aufdringlich und unnötig laut zu klingen.
Mein Antrieb ist derzeit noch ein Denon 4520 AVR.
Ich möchte aber auf NAD wechseln und die Lautsprecher mal vorerst in Stereo betreiben.
Dachte da an einen M32 als Vollverstärker.Meine derzeitige Zwischen-Lösung, der Infinity Classia LS C336 klingt einfach nicht. Die Keramikbeschichtung ist einfach zu steif.
Entweder ist es zu laut oder aber zu leise.Immer muss man nachregeln.
Ich möchte einfach auf einem gewissen Mass die LS betreiben ohne immer regeln zu müssen.Kann man hier eigentlich auch zum Aufbau Fragen stellen ?
Vielen Dank !
Gruss
Mark -
22. Mai 2019 um 15:42 Uhr #40558VadderAdministrator
Hi Mark,
Fragen kannst du zu fast allem stellen.
Was nicht geht, ist die Werte der Weichenbauteile in die Welt zu posaunen.
Ansonsten her mit den Fragen. Aufbau, Oberflächenbehandlung, Verdrahtung, immer frisch von der Leber weg.
Du wirst eventuell verschiedene Meinungen mitgeteilt bekommen. Aber manchmal führen eben viele Wege zum Ziel.Viele Grüße vom Vadder
-
22. Mai 2019 um 15:43 Uhr #40559Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Mark,
hier kann man fast alle Fragen zum Bau unserer Lautsprecher stellen. Doch ohne auch nur eine grobe Ahnung davon zu haben, was die Bauvorschläge von deinen Vorstellungen unterscheidet, ist das Ganze nichts als sinnloser Zeitvertreib. Deshalb genese erst einmal und hör dir dann was an. Danach darfst du gerne fragen, wenn du es dann noch willst. Damit will ich Vadder keinesfalls widersprechen, er hat im zeitgleichen Post den zweiten Schritt aufgezeigt 🙂
Gruß Udo
-
22. Mai 2019 um 15:49 Uhr #40561Mark Gesch
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Tipps und Hilfe!
Ich habe schon im Forum gelesen, dass man die Werte der Weichen und Bauteile nicht posten sollte.
Das versteht sich natürlich von selbst, dies nicht zu tun!
Gerade Hifi und Audio. Dies zu entwickeln macht einen Menge Arbeit.
Ich würde mich vielleicht nur dazu hinreissen lassen, meinen Aufbau zu Fotografieren 😉Da ich im Juni in Köln sein werden, könnte ich ja in Bochum mal vorbeischauen und mir selbst einen Eindruck verschaffen.
Lg
mark -
22. Mai 2019 um 20:09 Uhr #40562Gipsohr
…zu meinen Kollegen sage ich zur Formulierung „könnte“ „…ersetzte „könnte“ durch „werde“…“ – da kommt Energie in Dich😀
-
23. Mai 2019 um 0:04 Uhr #40565Matthias (da->MZ)
Moin mark,
Mein Tipp, bau erst mal die Lautsprecher, hör damit ein paar Monate und dann den passenden Amp.
NAD M32 funktioniert schon ok, fanden mein Nachbar und ich aber manchmal etwas unausgewogen / gesoundet.
Unbeingt noch die cambridge Audio Topmodellegegenhöre, falls die besser gefallen dann ggf Hifiakademie p6 Endstufe zumindest ist mein Nachbar auch da gelandet, obwohl er eigentlich schon fast mit Gewalt mehr ausgeben wollte..
Aber wie gesagt, erst mal Duetta ääääh Doppel7… Bauen…
Matthias
PS: Piega war mal mein Favorit als ich nach Fertig gesucht habe. Nach meinem Besuch bei Udo kamen die nicht mehr in Frage, aber wie gesagt, Geschmackssache.
Gesund werden. Probehören. Drüber schlafen. Ne Nummer größer gehen und bauen. Kennenlernen, einspielen. Amp suchen. Fett Grinsen.
-
15. September 2019 um 16:18 Uhr #42571Günter Grießler
Wie bitte ging die ganze Geschichte weiter?
Ich überlege mir gerade die MiDu3 anzuschaffen (alternativ Doppel7 oder Duetta).
Liebe Grüße, Günter
-
15. September 2019 um 17:28 Uhr #42573Markus (SL)
Hallo Günter,
bin gerade dabei, die MIDU 3 zusammen zu bauen.
Wenn alles gut geht, sollten sie nächstes Wochenende “ans Netz” gehen.
Bei Bedarf könnte man sie mal Probe hören.Gruß Markus
-
-
15. September 2019 um 16:47 Uhr #42572Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Günter,
es ging weiter wie bei vielen dieser Anfragen, die durch zu viel ungenutzte Freizeit entstehen. Konversation mit ein paar netten, hilfsbereiten Menschen getrieben, Zeit erfolgreich totgeschlagen und dann … nichts mehr. Doch das soll dir eher egal sein, denn alles, was auch für dich relevant ist, steht in den Posts zur Eingangsfrage. Abgekürzt lässt sich sagen: Hör sie dir an.
Gruß Udo
-
17. September 2019 um 15:53 Uhr #42587Günter Grießler
Danke Udo!
Dank deinem Tipp habe ich bereits für nächsten Freitag mit Michael M. einen Termin zum Probehören vereinbart.
Gibt es im Raum Bayern eventuell jemanden bei dem ich die MiDu2 oder noch besser die MiDu3 Probehören könnte?
Ich weiß leider nicht, ob man auf der Probehör-Landkarte auch nur nach Modellen suchen kann, geht das?
Liebe Grüße, Günter
-
-
17. September 2019 um 17:56 Uhr #42591Monti
Hallo Günter,
ich hab zwar nicht Deine Ohren und meine Eindrücke helfen Dir auch nur bedingt weiter, trotzdem…:
Auf meiner Suche hatte ich das Glück, Duetta und MiDu nebeneinander hören zu können. Ich habe mich damals für die Duetta entschieden (die Linien gab es noch nicht), weil die Duetta für mich alles noch einen Tick entspannter und gelassener dargestellt hat.
Wenn Du also die Möglichkeit hast, eine Duetta oder Linie 53/54 zu hören, solltest Du die Chance nutzen, auch wenn sich keine MiDu in Deinem Dunstkreis auftut… 😉
Ciao
Chris-
17. September 2019 um 18:32 Uhr #42592Günter Grießler
Hallo Chris,
vielen Dank für deinen Tipp!
Nächsten Freitag darf ich die Linie 54 bei Michael M. Probehören.
Die Duetta habe ich vor vielen Jahren mal in Graz hören dürfen – seit dem hat mich dieses Klangerlebnis nicht mehr losgelassen. Platztechnisch war es aber bis vor kurzem nicht realisierbar.
In Bälde möchte ich nun loslegen.
Ich vermute, dass die Linie54 etwas knackiger im Bass ist, daher tendiere ich vorerst dorthin.
Aber ….. wie Udo richtig sagt, zuerst PROBEHÖREN und sich erst danach festlegen.
Liebe Grüße, Günter
-
18. September 2019 um 7:06 Uhr #42597hooly
Hallo Günter,
bei mir steht noch ein Linie 53 herum wenn du dir die mal anhören möchtest.
“Bei mir” heißt Mittelburgenland 🙂
BG
Andi
-
18. September 2019 um 9:29 Uhr #42598Günter Grießler
Hallo Andy,
dein Angebot würde ich gerne annehmen.
Ich wohne 45 Minuten von dir entfernt, Nähe Hartberg.
Magst mir bitte ein E-Mail mit deinen Kontaktdaten senden?
Liebe Grüße, Günter
-
18. September 2019 um 11:30 Uhr #42602hooly
Mail ist draußen.
-
-
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein