Home Foren Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) Standboxen fürs Wohnzimmer DIY-Projekt Qual der Wahl

  • Dieses Thema hat 17 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 7 Monaten von Kucki aktualisiert.
Ansicht von 7 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #78555
      Kucki

        Moin moin aus Hamburg!

        Ich bin neu hier gelandet, da ich den Bau von zwei Standboxen für Stereo und fürs Filme schauen plane.

        – Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?

        Gelötet habe ich schon, ansonsten bin ich ein versierter Handwerker, baue alle meine Möbel selbst, meist aus Multiplex

        – Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)

        Wohnzimmer / offene Küche mit etwa 35m², der Raum knickt seitlich weg, daher habe ich zwar ein fast gleichschenkliges Dreieck als Hörposition, rechts schräg hinter der Sitzposition verläuft eine Wand, links hingegen ist der Raum zur Küche hin offen. Also der „Wohnzimmer-Teil des Raumes ist etwa 20m² groß

        – Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)

        Stereo 2-Kanal, wahrscheinlich an einem Yamaha RN1000 oder RN2000 Netzwerk-Reciever, ich würde gern ohne Subwoofer auskommen.

        – Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)

        relativ Wandnah in zwei Ecken mit etwa 25cm Abstand zur Wand

        – Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?

        Die Breite ist auf 25cm limitiert, max 100cm hoch

        – Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …

        Fast alle Stilrichtungen, besonders Jazz und auch Progressive Rock, Industrial, Elektro, Rock, Pop…

        – Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?

        Uralte Canton LE 107 2 1/2-Wege Standbox sowie ein sich in Wohlgefallen auflösender Harman/Kardon HK3380 Receiver. Damit bin ich nie so richtig zufrieden gewesen.

        – Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)

        Yamaha RN2000A ist meine erste Wahl, vielleicht aber auch der RN1000A, muss aber noch beschafft werden.

        – Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?

        gut, binn aber gewohnt, zu improvisieren in ermangelung einer richtigen Werkstatt.

        – Wie hoch ist das maximale Budget?

        1.000 – 1.500 für das Boxenpaar (ohne Kabel)

        – Hast du hier schon Bausätze (Berichte oder Bausatz-Suche) gefunden, die dir gefallen könnten?

        Ceram 85 passiv

        – Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)

        Hamburg

        – Hast du spezielle Wünsche?

        würde diese passen und was würdet Ihr mir noch empfehlen als Alternative? Hat die Ceram 85 jemand in HH oder Umgebung zu stehen? Würde das zum Verstärker passen?

        Ein Dankeschön vorweg schon mal!

        Grüße, Kai

      • #78556
        Udo Wohlgemuth
        Administrator

          Hallo Kai,

          angesichts deiner Musikvorlieben bist du hier durchaus richtig angekommen und mit der Ceram 85 BR hast du dir schon einen geeigneten Kandidaten ausgesucht. Die Ceram-Reihe ist etwas näher an der musikalischen Wahrheit als die SB 85 BR, die durch mehr Wärme alles etwas „schöner“ spielt und dabei mehr „verzeiht“. Dazwischen steht die Chorus 85, die alle guten Eigenschaften der beiden anderen vereint. Gewaltig sind die Unterschiede nicht, alle drei bieten eine hohe klangliche Qualität. Am Ende ist es nur Geschmackssache, welche der Boxen noch etwas besser gefällt. Mit dem Verstärker haben sie keine Probleme.

          Wenn es dir hilft, können wir auch telefonieren. Das ist sicher leichter als per Posts alle Für und Wider durchzusprechen.

          Gruß Udo

          • #78562
            Kucki

              Hallo Udo,

              danke für Deine Einschätzung und das Angebot zu telefonieren, das ist sehr nett, ich komme mit Sicherheit vorher darauf zurück. Bevor ich damit starte, habe ich meiner Frau versprochen, noch eine Schubladenkommode zu zimmern, aber dann geht es los 🙂

              Grüße

              Kai

          • #78800
            Kucki

              Hallo Udo,

              ich werde mich in den kommenden Tagen telefonisch bei Dir melden, insbesondere interessiert mich, inwiefern man den klanglichen und qualitativen Abstand der drei oben genannten Ceram 85, SB 85 und Chorus 85 zur Bel Air 54 Big five Passiv einordnen muss.

              Übrigens zum Log In hier auf der Plattform = irgendwie muss ich jedesmal ein neues Passwort anfordern. Sobald ich mich einmal abmelde, kann ich mich nicht mehr anmelden.

              Beste Grüße aus HH

              Kai

            • #78801
              Udo Wohlgemuth
              Administrator

                Hallo Kai,

                der hier vorhandene Platz reicht nicht aus, um das ausführlich zu erklären. Ich müsste einen kompletten Sonntagsbericht verfassen, damit ich dir meine subjektiven Wahrnehmungen schildern kann. Das geht am Telefon weit leichter, weil man dort recht schnell Irrelevantes beiseite legen kann. Aber eins kann ich schon mitgeben: Keine Kalotte kann gegen einen AMT bestehen, wenn es um Musik geht.

                Warum du immer ein neues Passwort anfordern muss, kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht liest Vadder Reiner mit und hat einen Rat.

                Gruß Udo

                • #78884
                  Kucki

                    Hallo Udo,

                    eine letzte Frage: Wie ist es bei der Ceram 85 mit der Maximalbelastung und in welchem Bereich liegt das Wirkungsgrad? Ich habe mir inzwischen den Streamingverstärker Yamaha R-N2000a zugelegt und der hat eine Leistung bei 20 Hz-20 kHz = 2 x 90 W (8 Ohm) bzw. 2 x 145 W (4 Ohm) Ich hatte desehen, dass die Tieftöner von SB Acuostic mit 50 Watt angegeben sind.

                    Danke im Voraus!

                    Beste Grüße

                    Kai

                     

                    • #78892
                      Udo Wohlgemuth
                      Administrator

                        Hallo Kai,

                        zur Belastbarkeit hat Sparky hier einen schönen Artikel geschrieben. Wenn du ihn gelesen hast, sind deine Fragen sicher praxisgerecht beantwortet.

                        Gruß Udo

                         

                         

                      • #78961
                        Kucki

                          Hallo Udo,

                          danke, den Artikel habe ich komplett gelesen und auch die Ergänzungen von Emigrant. Sehr gut erklärt und durchaus unterhaltsam. Ich weiß jetzt auch, was für einen Wirkungsgrad die Gran Duetta erzielt. Das dies eine der wesentlichen Fragen ist, weiß ich. Wo liegt in dem Punkt denn die Ceram 85?

                          Danke vorab!

                          Beste Grüße

                          Kai

                           

                        • #78962
                          Udo Wohlgemuth
                          Administrator

                            Hallo Kai,

                            alle Frequenzgänge im Magazin wurden mit 2,83 Volt (= 1 Watt/ 8 Ohm, 2 Watt/ 4 Ohm) aufgenommen. Such das Diagramm der Ceram 85 und lies links den Pegel ab. Aber was interessiert dich daran überhhaupt? Hast du Sorge, dass der Schalldruck zu gering ist? Naja, wir hören meist in Zimmerlautstärke und die liegt bei weniger als 80 dB.

                            Gruß Udo

                             

                          • #78979
                            Kucki

                              Hallo Udo,

                              danke, na ja, die Diagramme richtig zu deuten, ist für mich nicht ganz trivial, 100% blicke ich da nicht durch, irgendwie sind da in dem Bereich der Ceram 85 viele Grafiken, wo ich den Unterschied nicht erkenne.

                              Und im Zusammenhang mit Leistung von Verstärkern und Wirkungsgrad von Lautsprechern wird immer wieder auf letzterem herumgeritten und dass der viel wichtiger sei. Ich stelle fest, dass an meinem neuen Yamaha-Verstärker mit den alten Canton-Lautsprechern der Lautstärke-Regler ganz schon weit hochgeschoben werdenn muss, obwohl die einen recht hohen Wirkungsgrad haben. Aber wahrscheinlich ist es nur, weil ich in der Yamaha-App überhaupt sehenn kann, wo sich die aktuell eingestellte Lautstärke relativ befindet – was ich an meinem alten Verstärker so nicht sehen konnte. Bestellung folgt die Tage.

                              Beste Grüße

                              Kai

                               

                            • #78980
                              DanVet

                                Hi Kai,

                                prinzipiell solltest du dir ein Diagramm von der fertigen Box anschauen, also im Falle der Ceram85 das Bild mit der blauen Linie über dem Frequenzweichenschaltplan. Als Wirkungsgrad würde ich da jetzt mal 85dB rauslesen. Was andere Hersteller für ihre Lautsprecher angeben bleibt mir manchmal ein Rätsel. Man könnte auch den Peak im Hochtonbereich nehmen, dann wären wir bei 87dB. Ich würde jetzt eher mitteln. Wie Udo schon schrieb ist Zimmerlautstärke so um die 80dB, wenns lauter wird, dann bekommt man schon Probleme beim sich Verständigen.

                                Als Merkhilfe habe ich mir mal ‚abgespeichert‘:
                                3dB Unterschied macht ‚doppelte Leistung‘
                                10dB Unterschied macht ‚doppelte Lautstärke‘ (ca 10fache Leistung, 3db+3db+3db+1db, also 2*2*2 + bissle was)

                                Wenn du also um 3dB lauter machen möchtest, verdoppelst du die Leistung an deinem Verstärker. Diesen Lautstärkeunterschied kannst du als ‚etwas lauter‘ wahrnehmen. Wenn du deutlich lauter machen willst, also gefühlt ‚doppelt so laut‘, dann brauchst du die 10fache Leistung!!! Das zeigt schon, dass die Leistungsangaben ganz oft nicht so wirklich was bringen. Da Musik auch noch dynamisch ist, bist du bei höheren Lautstärken ganz schnell an der Leistungsgrenze deines Verstärkers, egal ob der jetzt 30W oder 100W hat.
                                Solange du bei Zimmerlautstärke bleibst, liegst du also um 1Watt Leistung bzw dymanisch dann mal max. 10Watt.
                                Lange Rede kurzer Sinn: Ich denke dein Yamaha-Verstärker passt gut zur Ceram85.

                                 

                              • #79012
                                Kucki

                                  Hallo DanVent,

                                  danke für Deine Ausführungen. Gut erklärt! Ich denke, ich habe jetzt alle Infos zusammen, überlege jetzt nur noch, ob ich mir für diese Gelegenheit nun endlich doch eine Oberfräse zulege oder die fertigen Schallwände bestelle,  welches Material usw… 🙂

                                  Auf jeden Fall  freue ich mich schon auf  die Bastelei !

                                   

                                  Schöne Grüße aus Hamburg

                                  Kai

                                • #79015
                                  Knutbox

                                    Hallo Kucki,

                                    als versiertem Handwerker würde ich dir von einer Oberfräse abraten! Sonst schmeißt du hinter noch deine ganzen Sägen weg, weil du sie nicht mehr brauchst:-). Mit Bündigfräser&Co kann man nämlich ganz schön viel machen! Nur der pulverisierte Holzstaub nervt ein wenig.

                                    Gruß

                                     

                                  • #79016
                                    Kucki

                                      Hallo Knutbox,

                                      ja, vor dem Dreck habe ich auch Bammel, aber nützt ja nix. Das Erste, was ich mir bauen werde ist einen vernünftigen Fräszirkel, zum Warmwerden 🙂

                                      Grüße, Kai

                                       

                                • #78859
                                  Kucki

                                    Moin nochmal in die Runde!

                                    Nachdem ich eine ausführliche, telefonische Beratung von Udo (Danke nochmal 🙂 erhalten habe und nun ein paar Tage darauf rumgedacht habe, nun doch nochmal in die Community eine Frage, speziell an die Chorus 85-Besitzer: Es scheint so, als überwiegt die Zahl derer, welche die Chorus 85  der Ceram 85 vorgezogen haben, doch sehr deutlich, zumindest finde ich im Magazin nicht viel über die Ceram 85. Könnt Ihr Eure Beweggründe benennen? Ich habe leider keine Möglichkeit, die Lautsprecher zu hören… Zwischen den beiden will ich mich entscheiden.

                                    Danke!

                                     

                                    Gruß aus HH, Kai

                                  • #78861
                                    MartinK

                                      Moin Kai. Wegen der Verbreitung der Modelle eine Anmerkung: die Chorus-Reihe ist wesentlich länger auf dem Markt.
                                      Gruß Martin

                                    • #78876
                                      Gipsohr

                                        Hallo Kai,

                                        ich hatte bei Udo den Vergleich zwischen einer Chorus und einem SB-Bausatz. Welcher das war? Der HT der Chorus war deutlich klarer und durchhörbar.

                                        Gruss Achim

                                      • #78882
                                        Kucki
                                          On MartinK said

                                          Moin Kai. Wegen der Verbreitung der Modelle eine Anmerkung: die Chorus-Reihe ist wesentlich länger auf dem Markt.
                                          Gruß Martin

                                          On Gipsohr said

                                          Hallo Kai,

                                          ich hatte bei Udo den Vergleich zwischen einer Chorus und einem SB-Bausatz. Welcher das war? Der HT der Chorus war deutlich klarer und durchhörbar.

                                          Gruss Achim

                                          Hallo Martin, hallo Achim,

                                          danke Euch!

                                          Grüße, Kai

                                      Ansicht von 7 Antwort-Themen
                                      • Zum Antworten musst du eingeloggt sein
                                      Nach oben scrollen