Home › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Steigerung Durchtrittsdämmpfung
- Dieses Thema hat 4 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Tage von Peterfranzjosef aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
18. Oktober 2025 um 16:41 Uhr #81429Stefan
Hallo zusammen,
ich bin am Bau von geschwungenen Seitenwänden, die ich aus zwei Schichten Biege-MDF in je 10mm (Durchgehender Rücken 1,5mm) und einer äußeren Schicht Flugzeugsperrholz in 2-3mm aufbauen möchte. Die 44cm hohe Box (Chorus 71) hat vier Ringverstärkungen (Deckel/ Boden plus zwei weitere). Ich habe in den FAQ den Hinweis zur Gehäusebedampfung gelesen und habe nun dennoch folgende Frage: Im Text dort steht, dass u.a. Filz keinen Beitrag zur Bedämpfung des Gehäuses bringt. Gilt dies auch für Durchtrittsschall oder können hier Vorteile erreicht werden? Mir geht es darum, dass meine „brutto“ >20mm Wand, durch die Einschnitte im MDF stellenweise dünner ist.
Da bei uns ein Hersteller für Wollfilze um die Ecke ist, wäre der Zugang zu entsprechendem Material mit unterschiedlichen Stärken gesichert. Wir reden hier nicht von 2mm Kinder Bastel Filz 😉
Vielen Dank und Gruß
Stefan
- Dieses Thema wurde vor 5 Tage von Stefan geändert.
-
18. Oktober 2025 um 16:58 Uhr #81431Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Stefan,
Schaden kann das Filzzeugs nicht anrichten, doch es hat auch so gut wie keine Wirkung. Sinnvoller ist es, wenn du dir aus Holzstaub und Leim eine Spachtelmasse anrührst, die du vor dem Biegen in die Schnitte füllst. Anschließend musst du nur schnell beide Platten verkleben. Es gibt auch die Empfehlung, ganz feinen Vogelsand in die Lücken zu füllen. Das hält noch langer auf. Oder du machst dir erst gar keine Gedanken um Marginalien und kommst schneller in den Genuss des guten Klangs 😉
Gruß Udo
-
19. Oktober 2025 um 22:11 Uhr #81434Martin Fausehningen
Hallo Stefan,
gegen das Schwingen der Wände hast du mit dem dargestellten Aufbau schon genug getan. Schalldurchtritt ist bei den geplanten Materialien und Dimensionen m.E. kein signifikantes Problem.
Wenn du aber Freude an Komplikationen hast und der Weg das Ziel ist, dann klebe gerne noch den Filz. Das liest sich auch spannender in einem Bericht 😉
Ich selbst habe schon verschiedene Mehrschichtboxen mit innen aufgeklebten Weichfaserplatten oder mit Kork oder Sand im MDF-Sandwich gebaut, nur so aus Spaß, weil es geht. Einen akustischen Nutzen kann ich aber nicht nachweisen. In den letzten 15 Jahre habe ich das daher gelassen.Gruß, Martin F
-
20. Oktober 2025 um 12:27 Uhr #81435Stefan
Danke, alles klar. Dann schau ich einmal, ob ich es einfach „aus Jux“ mache 😉
Gibt ja nicht schon genug zu planen. Zum Glück laufen die Dinger schon in provisorischen Gehäusen. Seit Jahren 😀
-
20. Oktober 2025 um 16:19 Uhr #81436Peterfranzjosef
Hallo Stefan,
schau mal im Bericht:
Wie aus der SB 36 die SB 18 entsteht
Da habe ich mit Biege-MDF und Quarzsand gearbeitet.
Vielleicht hilft es etwas weiter.
Servus Peter
-
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein