Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Subchassis verstecken
- Dieses Thema hat 10 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 5 Monaten von geloescht.
-
AutorBeiträge
-
-
26. Oktober 2017 um 19:46 Uhr #21954Alechs
Hallo Leute
Ich möchte den SB29 BR Sub für meine Linie71 bauen.
https://acoustic-design-online.de/de/product_info.php?info=p68_sb-29-br-sub.htmlDer Sub sieht aber anders aus, als die der Linie71. Bespannrahmen für die 71 möchte ich nicht. Also den Sub einzeln bespannen. Wie könnte man das elegant machen? Normalen Rahmen mit Akustikstoff würde blöd aussehen. Mir schwebt eine Art Blende vor. Also ein Brett mit den Maßen der Schallwand zuschneiden. An den Seiten des Brettes einen „Abstandrahmen“ anleimen, damit der Sub nicht gegen die Blende schlägt. Damit auch Schall durchkommt, Schlitze fräsen.
Bisschen Gekritzel. Rahmen mit Schlitze:
Also ich möchte das Gehäuse furnieren. Nun frage ich mich, wieviel Material vor dem Sub sein darf? Also wieviele Schlitze ich fräsen muss?
Und wie ich das Furnier am besten draufmachen kann? Wenn ich erst furniere und dann fräse, sieht man das MDF an der Innenseiten der Fräsungen. Im nachhinein lackieren wird schwierig. So versaue ich bestimmt das Furnier. Erst fräsen, dann das Furnier drauf vermutlich. Erneut fräsen um das Furnier zu entfernen, oder mit der Feile absägen.. Wäre dann wohl auch besser, wenn die Enden der Fräsungen eckig sind und nicht rund vom Fräser..
Damit man nicht durch die Schlitze gucken kann, hinter der Blende Akustikstoff dran machen 🙂
Wenn ihr mögt, könnte ihr meine Gedanken in die richtige Richtung führen 😀Schönen Abend 🙂
-
27. Oktober 2017 um 8:00 Uhr #21965Matthias (DA)
Moin Alechs,
Hmmm, wenn du schon dran bist und Zeit und Geld investierst, vielleicht lohnt sich ja doch der Aufpreis zum Eton Sub der dann für Auge und Ohr perfekt passt? Gibts mit 11 und 12 Zoll und haut schon ordentlich rein. Allerdings natürlich trockener als sb. Falls nur für Heimkino kann eine gewisse „Feuchtigkeit“ von Vorteil sein.Zur Breite der Schlitze kann ich auch nur raten / rätseln, mal sehen was Udo sagt, ich würd aber aus dem Bauch heraus mindestens die Hälfte, eher 2/3 frei fräsen.
Zur Furniergestaltung: erst fräsen und dann furnieren? Da wirste bekloppt, ich musste das mal mit einem einzigen Bassreflexschlitz machen, echt fiddelarbeit danach das Furnier ordentlich nachzuschlitzen. Hat mir gereicht…. Klar ginge es mit nem Bündigfräser, kann aber auch schief gehen, und was der mit der Farbe macht ist noch mal ne andere Frage.
Wie wäre es denn wenn Du an der Stelle Multiplex einsetzt? Ggf auch das mdf komplett ausfräsen und dann mit 5mm Multiplex aufdoppeln, danach bei Bedarf furnieren und dann nur die 5mm fräsen müssen. Weiterer Vorteil ist die Stabilität, du kannst mehr Material wegnehmen als bei mdf ohne das es irgendwann beim Fräsen nen ganzen Steg rausreisst
Oder halt schwarzes mdf an der Stelle verwenden, vor dem Fräsen furnieren und du hast schön schwarze Schlitze
Soweit meine Gedanken und Ideen
Matthias -
27. Oktober 2017 um 10:07 Uhr #21966Alechs
Hallo Michael
Danke für deine Hilfe. Die Idee mit dem schwarzen MDF klingt gut. Ich warte bis Udo was dazu sagt. Bestimmt findet er bald diesen Thread 😀
Man könnte die Blende auch „schwebend“ anbringen. Also Anstandhalter zwischen Schallwand vom Sub und Blende. Dann müsstr man keinen Rahmen bauen.
Den Sub habe ich schon gekauft. Er war für die SB18 geplant. Da aber irgendwann ein Heimkino geplant ist, kann ich den ja behalten und Center mit Rears von SB nachrüsten 🙂
Alex
-
27. Oktober 2017 um 14:07 Uhr #21968Matthias (DA)
Moin Adam,
Hmmm… warum denn nicht in den Korpus integriert und damit eine feste Ebene?
Kannst das Basschassis ruhig so weit versenken, dass auch bei max Auslenkung nix anschlägt und dann ne ebene Front. Aufgesetzt fänd ich das sehr dominant und noch weniger passend als einfach Akustikstoff…
Naja, GeschmackssacheLiebe Grüße,
Mic… äääh Matthias 😉
-
-
27. Oktober 2017 um 11:36 Uhr #21967Max (A)
Hi,
Wenn ich verstecken lese, muss ich immer an Bandpass denken.
Ganz grob über den Daumen gepeilt müsste sich der SB29NRX75-6 in geschlossenen 28l und ventilierten 18l betreiben lassen. Das bei einer Portfläche von 76mm2 und 312mm Länge.
Das würde ich mir aber von Udo bestätigen lassen. V.a. ob sich das Chassis dafür eignet.Grüße
Max
-
27. Oktober 2017 um 20:47 Uhr #21976Udo WohlgemuthVerwalter
Ob es passt oder nicht, kann auch ich nur durch Bauen und Messen herausfinden. Das gilt auch für die Schlitze. Mein Rat: Einfach mal machen und anhören. Kostet in beiden Fällen nicht viel.
Gruß Udo
-
28. Oktober 2017 um 14:30 Uhr #22001Alechs
Und Bandpass ist eine schlechte Idee?
Alex
-
28. Oktober 2017 um 14:54 Uhr #22006Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Alex,
ich hab es simuliert.Doch damit wissen wir immer noch nicht, ob das funktioniert. Bau die vorgeschlagene Kiste in Spanplatte auf, das kostet ungefähr einen Zehner. Bass und Modul hast du zu Hause liegen, der Rest ist Bauzeit 🙂
Gruß Udo
-
29. Oktober 2017 um 11:13 Uhr #22058Alechs
Hallo Udo
Da ich eh mal wieder vorbeikommen wollte, nehme ich das Teil mit und du kannst die Box bewerten 🙂Und sorry Matthias 😀
Alex-
29. Oktober 2017 um 12:43 Uhr #22066Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Alex,
das Problem wird sein, dass ich keinen Verstärker habe, an den ich einen Subwoofer anschließen kann. Allein macht er nur ein paar Brummtöne, die ohne passende Satelliten (und den umgebenden Raum) nicht zu beurteilen sind. Deshalb setz ich bei Subwoofern generell darauf, dass der Anwender selbst damit zufrieden ist. Das gilt aber auch für alle anderen Kisten 🙂
Gruß Udo
-
-
29. Oktober 2017 um 14:42 Uhr #22078geloescht
Moin.
Udo, bist ein armes Schwein, so ganz ohne Subwoofer. (Schmunzel)Die anderen Kisten sind durchweg alle mehr als brauchbar.
KH
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.