Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Volumen verkleinern, wie am einfachsten?
- Dieses Thema hat 14 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 4 Monaten von David.
-
AutorBeiträge
-
-
16. November 2017 um 15:19 Uhr #23166David
Hi! Könnt ihr mir vielleicht ein Paar Tipps geben wie ich das Volumen eines Gehäuses von INNEN verkleinere? Ich möchte das es außen so bleibt wie es ist, möcte aber das Innenvolumen mit etwas sehr leichtem füllen… Was kann man nehmen? Kann man styropor nehmen? Oder muss es was hartes sein?
Vielen Dank für die Tipps!
-
16. November 2017 um 16:39 Uhr #23167Thomas Goebel
Wenn ich das Innenvolumen verkleinern müsste, ich würde eine schwer entflammbare Schaumstoffvariante einlegen.
Die Frage, die sich stellt, ist aber, ob das während der Bauphase oder danach passieren soll. Während der Bauphase ließe sich auch eine Glasscheibe (Plexiglas) einbauen. Im Nachhinein muss es ja etwas flexibles sein, ähnlich wie Moosgummi…
Gruß
Thomas -
16. November 2017 um 16:53 Uhr #23168David
Ja, das Gehäuse ist schon lange fertig muss jetzt aber angepasst werden. Somit muss ich irgendwie 16L klauen. Also dichter Schaumstoff wäre ok? Hmmmm muss ich schauen…
-
16. November 2017 um 17:08 Uhr #23169Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo David,
das Volumenkannst du nur mit massivem Zeugs verkleinern. Das wär: Sand, Beton, Holzreste, Zeitschriften, …
Gruß Udo
-
16. November 2017 um 19:02 Uhr #23173Kai
Hallo David, vor der gleichen Frage stand ich vor geraumer Zeit auch. Mir wurde unter anderem Styrodur (mit ‚d‘!) empfohlen. Wenn es nicht unbedingt super leicht sein muss, kämen eventuell in passende Stücke geschnittene Waschmaschinen-Gummiunterlagen in Frage (geht einfach mit einem Cuttermesser: anritzen, biegen weiterritzen).
Die sind aber halt nicht leicht. Im Format 60 x 60 x 1,5 cm hast du ca. 5,4 Liter. Da du aber 16 Liter brauchst, ist das schon ne Menge Gewicht. Leichter und billigr sind sicher andere Sachen. Immerhin könnte man sich von dem Gummi eine dämmende Wirkung erhoffen. Gruß,
Kai
-
16. November 2017 um 19:14 Uhr #23176David
Okay, styrodur mit der gummimatte beklebt sollte den gewünschten Effekt haben. Nicht zu schwer und nicht zu teuer… Die LS haben schon 30KG… Muss wirklich nicht schwerer werden…
Danke!
-
17. November 2017 um 4:07 Uhr #23186Thomas Goebel
Problem bei Styrodur ist nur…es ist nicht flexibel…
Du hast also hinterher Stücke lose in deinem Lautsprechergehäuse herumliegen, da du es durch die vorhandenen Öffnungen einbringen musst…
Keine einfache Herausforderung
Gruß
Thomas
-
-
16. November 2017 um 20:20 Uhr #23180Kai
Gerne, würde mich freuen, wenn’s funktioniert. Ich muss ca. 6 Liter pro Seite verschwinden lassen. Da meine LS eher leicht sind, ist für mich die Lösung mit einer Gummimatte pro Seite ok, und eben auch nicht so teuer. Gruß,
Kai
-
17. November 2017 um 10:23 Uhr #23188max
Hi Kai,
Was spricht dagegen, Vogelsand in die Gehäuse zu kippen?Hauptvorteil: Der Schwerpunkt sinkt => Die Lautsprecher stehen stabil.
Problematisch wird das natürlich, wenn man unten nen BR Schlitz hat =)
Gruß Max
-
-
17. November 2017 um 8:00 Uhr #23187geloescht
Moin.
Anspruchsvolles Thema, haben sich schon die alten Griechen den Kopf drüber zerbrochen.
Ans sich sollte jedes, nicht offenporige Material geeignet sein. Vielleicht auch mal über Abschrägung der Gehäuseecken mit Holzwerkstoffen nachdenken. In zwei Stücken bringt man das auch noch, im Zweifelsfall, durch die Bassöffnung.
Wenn das, durchaus berechenbare Totvolumen reicht, erscheint mir das eine gute Lösung, da durch die schrägen Bretter auch die akustische Eigenschaft des Gehäuses verbessert werden.
Schöne Grüße aus der EU
Hesse
-
17. November 2017 um 12:14 Uhr #23191Udo WohlgemuthVerwalter
Da es offenbar nicht verstanden wurde: Ein Volumen lässt sich nicht durch lufthaltige Mittel verkleinern, dafür braucht es massive Elemente. Um dem Ganzen aber eine sinnvolle Wendung zu geben, schlag ich mal Neubau vor. Das macht weniger Schwierigkeiten als das Einbringen von Gegenständen in die fertige Box, möglicherweise ist es sogar billiger.
Gruß Udo
-
17. November 2017 um 13:10 Uhr #23192schlamperl
Tach David,
Ich würde den Boden ausschneiden, auf die gemessene Höhe ( Volumen ) Holzanschläge, Leisten einleimen und darauf ein neues Brett leimen. Neuen Boden und gelutscht ist der Drops.
Was auch noch gehen würde, Den LS um die 16 Liter einkürzen und das abgeschnittene Unterteil als Fuß, Seule nutzen.
PS: Reflexkanal muss dann wohl neu gemacht werden, kenne aber deinen Ls nicht
Gruß Jörg
-
19. November 2017 um 20:51 Uhr #23313David
@ schlamperl
So wird es gemacht… Werde die LS kürzen und neuen Boden machen. Es sind die SB 36, sie bekommen um die 20L Volumen (von Udo abgesegnet) geschlossen. Der Center wird dann genauso gebaut… Hätte einen SB30STC über falls jemand Interesse hat…
Ich möchte die Gehäuse auf gar keinen Fall weggeben weil die schon sehr stabil gebaut sind, mit einer Wanddicke von 36mm bis 47mm schon selten, und das Design ist mir sehr gut gelungen, denke ich.
-
20. November 2017 um 18:38 Uhr #23384schlamperl
Nabend David,
schön, dass die anderen User und ich Dir helfen konnten!
Noch eine Frage, hat Udo das Ganze ohne Änderung der Weiche freigegeben, für CB?Gruß und schönen Abend Jörg
-
22. November 2017 um 14:15 Uhr #23464David
Hi! Ja hat er! Und laut Kennkurve sollen sie auch besser werden… Was auch immer das heißen soll… Nur sie gehen nicht mehr so tief was mich nicht stört da das der hornsub übernimmt…
-
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.