Startseite › Foren › Verstärker und Co › Yamaha AST-A10 Endstufe von 1990
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 1 Monat von Jo_T5.
-
AutorBeiträge
-
-
24. Februar 2021 um 19:25 Uhr #54219Peter Ranftl
Hallo Leute,
ich habe bei meinen Netzrecherchen kein befriedigendes Ergebnis gefunden.
Ich dachte, vielleicht kann mir Udo helfen.
Udo meinte, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Vor kurzem wurde eine alte Endstufe an mich „herangetragen“:
Eine Yamaha AST-A10 siehe hier (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Yamaha_AST-A_10).
Meine Frage dazu ist sehr allgemein:
Kann ich damit noch etwas „sinnvolles“ machen?
Die meisten Receiver beinhalten heute ja schon Vor- und Endverstärker in einem.
Und natürlich verfüge auch ich über so ein „neumodisches“ Ding.
Ich höre gerne gute Musik mit sehr gutem Sound.
Deshalb also meine Frage zu diesem Teil.Danke für eure Antworten im Voraus!
Viele Grüße
Peter -
24. Februar 2021 um 20:23 Uhr #54221MartinK
Hallo Peter. Das Ding scheint recht selten zu sein. Sooo viel Power hat sie nicht. Aber warum nicht als Endstufe für den AVR probieren? Oder als sonstigen Verstärker für allerlei Geräte mit eigener Lautstärkeregelung. Wenns gefällt: behalten. Wenn nicht: verkaufen oder Revision überlegen.
Wobei Revision immer so eine Sache ist bzgl. Kosten-Nutzen.
Gruß und frohes Ausprobieren.
Martin.
PS: Die alten Yamaha haben allgemein einen guten Ruf!!! -
24. Februar 2021 um 21:02 Uhr #54223VadderVerwalter
Moin Peter,
da hast du wirklich einen echten Exoten.
Englisches Manual hier: http://www.usersmanualguide.com/manuals/yamaha-audio/AST-A10.pdfReizvoll wäre eventuell der High-Level-Input.
Gruß vom Vadder
-
24. Februar 2021 um 21:03 Uhr #54224Peter Ranftl
Hallo Martin,
danke für deine Antwort!
Ich habe einen Denon x1000 mit folgenden Daten:
- Endstufen: 5 (diskret aufgebaut)
- Ausgangsleistung
- 145 W pro Kanal (6 Ohm, 1 kHz, 1 % Klirr, 1 Kanal)
- 120 W pro Kanal (6 Ohm, 1 kHz, 1 % Klirr, 2 Kanäle)
- 80 W pro Kanal (8 Ohm, 20 Hertz Hz – 20 kHz, 0.05% Klirr, 2 Kanäle)
- Vorverstärker-Sektion
- Eingangsempfindlichkeit/Impedanz: 200 mV / 47 kOhm
- Frequenzgang 10 Hz – 100 kHz — +1, –3 Dezibel dB (DIRECT)
- Signal-/Rausch-Verhältnis: 98 dB (IHF-A, DIRECT)
Wenn ich dich richtig verstanden habe, könnte man den AST-A10 zusätzlich noch als Endstufe verwenden!?
Macht das Sinn, obwohl die Ausgangsleistung des Denon schon höher ist? (Man kann bei dem Denon die „Pure Direct“ – Funktion nutzen – nur zur Info.)Für eine kurze Erklärung bin ich dir dankbar! 🙂
Viele Grüße
Peter
-
24. Februar 2021 um 21:21 Uhr #54227MartinK
Hallo Peter. Es ist erstaunlich, welche Klangverbesserungen bei AVR durch eine vernünftige Endstufe möglich sind. Da der Denon keinen Line-Out hat, kannst den Yamaha doch über den Hochpegeleingang anschließen. Siehe Vadders Beitrag.
Ein lohnender Versuch. Lass Dich von den Watt-Zahlen nicht so schnell beeindrucken.
Gruß Martin -
25. Februar 2021 um 11:31 Uhr #54232Peter Ranftl
Hallo Martin,
habe die Hochpegeleingänge verwendet. Ist in der Tat eine Verbesserung des Klangs. Schön ist auch, dass man beim Yamaha den Bass regulieren kann. Danke für deine Rückmeldung!
VG Peter -
25. Februar 2021 um 12:59 Uhr #54234MartinK
Freut mich!
-
26. Februar 2021 um 8:03 Uhr #54236Matthias (DA)
Moin,
Ohne sie zu kennen würde ich erwarten, dass die sie Qualität des Einsteiger Denon deutlich übertrifft. Einfach mal ausprobieren
Netter Fang
Matthias
-
26. Februar 2021 um 16:21 Uhr #54267Jo_T5
…und wenn es soundmäßig nichts wird, könntest Du damit wunderbar die Shaker für das Sofa befeuern 🙂
VG, Jo
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.