Home › Foren › Offtopic (allgemeines Geplapper…) › Equalizer, Helmholzresonator oder wie bekämpfe ich eine Raummode am besten? › Antwort auf: Equalizer, Helmholzresonator oder wie bekämpfe ich eine Raummode am besten?
Hallo Uwe,
ich hatte mal eine Lautsprecheraufstellung, da war am Hörplatz (mittig zwischen den Wänden) eine deutliche Überhöhung von Frequenzen zwischen 75 und 80 Hz hörbar. Offenbar saß ich im Schalldruck-Maximum einer stehenden Welle. Rutschte ich allerdings einem Meter nach links oder rechts, war für meine Ohren alles wieder in Ordnung, das war durchaus beeindruckend.
Daher halte ich Equalizer u.ä. Elektronik zur Optimierung von Frequenzgängen oder Bassabsenkung für ungeeignet, wenn das (wie in meinem Fall) für eine konkrete Hör-Position Abhilfe schaffen kann, ein zweiter Hörer neben mir dann aber auf den Bass verzichten müsste.
Auch Helmholzresonatoren und andere selbstgebaute raumgreifende Bassfallen (z.B. Steinwolle in den Raumecken bis zur Decke stapeln) mag ich nicht umsetzen. Das verbraucht sehr viel Platz und Material, wenn es wirken soll.
In meinem Fall war es deutlich einfacher, die Lautsprecher an einer anderen Wand aufzustellen. Und damit volle Zustimmung zu allem, was Matthias schon schrieb: Mit Aufstellung kann man sehr viel erreichen. Schon ein Einwinkeln kann sich hörbar auswirken. Oder mal testweise mit der Möblierung spielen. Nicht alle Regale und Sofa´s sind dauerhaft mit dem Fußboden verschraubt 🙂 Direkt an den Wänden finden sich immer Schalldruck-Maxima, daher ist Regal hinterm Sofa immer von Vorteil.
Zum Testen hab ich es so ähnlich gemacht wie Du und Sinustöne ab 30 Hz aufwärts in 5er-Schritten abgespielt und bin jeweils den Raum abgelaufen. So lässt sich schon relativ simpel überprüfen, ob und wo und bei welchen Frequenzen es überhaupt Probleme gibt.
Grüße
Jo