Home Foren Verstärker und Co HiFi vs. PA Endstufe Antwort auf: HiFi vs. PA Endstufe

#14524
max

    Hi Plake,

    zum Thema PA-Equipment für Hifi: Grundsätzlich ist das schon möglich, es gibt aber ein paar Stolperfallen:
    – Hohe Verstärkung der PA-Amps: Die Verstärkung der Endstufen ist oft sehr hoch, dadurch kannst du evtl. entweder die Lautstärke nicht mehr sehr fein regeln (bei abgestufter LR-Regelung in der Vorstufe) und/oder es können Probleme mit Rauschen entstehen (“leise” Vorstufe, hohe Verstärkung im PA-Amp)
    – Lüfter: PA-Equipment ist für hohe Leistungen und noch höhere Pegel ausgelegt. Daher sind sehr oft Lüfter zur aktiven Kühlung verbaut, deren u.U. recht lautes Geräusch im Bühneneinsatz niemanden stört, im heimischen Wohnzimmer aber extrem nervig ist. Abhilfe schafft hier abklemmen (Temperaturen im Auge behalten, ist aber oft wegen der geringen Leistungsanforderungen im Wohnzimmer kein Problem) oder der Einbau leiser Lüfter aus dem PC-Bereich

    Im Gegenzug bieten PA-Endstufen viel Leistung für vergleichsweise wenig Geld bei oft brauchbarem Klang. Gerade für Subwoofer und Heimkino, wo es mehr auf Leistung als das letzte Quäntchen Feinzeichnung ankommt, können sie daher u.U. durchaus eine gute Idee sein.
    Ich hatte eine Zeit lang eine Studio Endstufe im Einsatz und war sehr zufrieden damit – die war lüfterlos und ein guter Kompromiss aus Preis, Leistung und Klang.

    Trotzdem würde ich inzwischen mein Verstärkergeld zum größten Teil in einen guten Stereoverstärker investieren, vor allem wenn du eh einen AVR mit Pre-Outs hast.
    Gerade, wenn du wirkungsgradstarke Lautsprecher wie Duetta betreiben willst, brauchst du die Leistung der PA-Endstufe ohnehin nicht. Sparky und Schuelzken haben offenbar die (echten) 50W des Symasym an Granduetta für mehr als ausreichend empfunden, ich konnte mich vor einigen Jahren bei den Tests mit dem 50W Destiny Experience auch nicht über Leistungsmangel beklagen (Beim AV-Recceiver mit 4x200W im Bi-Amping dagegen schon).

    Grundsätzlich: Du hast die Lautsprecher offenbar noch nicht. Die haben erst mal Priorität. Auch an einem alten gebrauchten Stereoamp für 100€ klingt Duetta sicherlich schon besser als das allermeiste. Bau erstmal die Lautsprecher, der Verstärker hat dann (ein gewisses Niveau vorausgesetzt) nur noch vergleichsweise geringen Einfluss, da geht es eher um Nuancen.

    Edit: Mein 2000€ (UVP) AVR klang nicht besser als ein gebrauchter 100€ Stereoamp und musste deshalb wieder gehen, egal ob mit oder ohne Klangverbiegern, Biamping und co.
    4000€ würde ich nicht in eine Vor-/Endverstärker Kombi investieren, zumindest wenn ich nicht abartig im Geld schwimme und der Rest der Anlage noch nicht auf der finalen Ausbaustufe ist.
    Ich würde eher eine Kombination aus ~500€ AV-Recceiver (je nach dem was du hast deinen behalten oder nur geringfügig upgraden) + 500€ Symasym+Preamp (oder wenn du nicht selber bauen willst: Vollverstärker wie zB den von Matthias an Duetta hochgelobten HiFiAkademie PowerAmp für 800-1400€) und das wichtigste – sofern du sie im Zimmer unterbringst: 1000€ für den “Granduetta”Aufpreis investieren. Und von den übrig bleibenden 1000-2000 Euro kannst nen Monat in den Urlaub fliegen – Ist entspannender und klingt vermutlich sogar besser 😉

    Gruß Max

    Nach oben scrollen