Startseite Foren Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) AV Receiver für 5 Caldera 1 Antwort auf: AV Receiver für 5 Caldera 1

#22808
Rincewind

    Hallo!

    Der Thread ist mittlerweile in eine ganz eigene Richtung abgedriftet. Na gut, dann schubs ich den Thread noch ein wenig weiter 😉

    Im Grunde genommen, haben die AVR Entwickler einen besch..nen Job:
    – Produktmanagement will ALLES in einer Kiste für möglichst wenig Kosten
    – Das Ganze soll auch Käwin oder Schantale bedient werden können (zumindest die Basisfunktion)
    – Selbst Class D und der mini Computer in der Kiste wollen ihre Abwärme bei Bedarf im Regal abgeben können ohne gleich selbst im Rauch aufzugehen
    – Das Marketing will möglichst GROßE Zahlen bei den technischen Daten schreiben können (denn das Märchen von Watt im HiFi Laden zieht immer noch: Die Lautsprecher haben 130 Watt, da brauchen Sie auch einen 130 Watt pro Kanal Verstärker. Das Versteht Käwin und Schantale auch)

    Ergo gibt es in der Kiste mehr Funktionen und Modi als es jemals Einer gebrauchen kann, dafür fehlt das Geld (und Platz) für ein kräftiges Netzteil (schließlich ist ein echter EIN/AUS Schalter heute zu unbequem, daher soll die Kiste immer im Halbschlafmodus laufen und dabei wenige Watt [Wegen EU Richtlinie] aus der Steckdose ziehen). Sorry für die mythenmetzsche Abschweifung, hab gestern noch W.Moers gelesen.

    Zurück zum Thema: Es ist schlicht kein Platz in der AVR Blechkiste um 5 oder 7 kräftige Class D Endstufen samt passenden Netzteil unter zu bringen. Daher ist jede (auch sehr teure Kiste, das gilt auch für die hübsche von Matthias (DA)) ein Kompromiss zwischen möglicher Leistungsabgabe, Klangqualität, Funktionalität und thermischen Management. Ach ja, es soll noch ins Regal passen ohne das der oder die Partnerin gleich aufschreit „Dieser Riesenkasten kommt nicht in MEIN Wohnzimmer!“

    Daher nochmal zusammengefasst die Paar Ratschläge für den vollendeten Genuss mit AVR:
    – Aktive Sub’s sind Pflicht
    – Im Heimkino-Modus den AVR so einstellen, dass die Mains unter ca. 60 – 80 Hz nicht mehr spielen. Gleiches gilt für Center. Die Rears und sonstiger Kleinkram (unter Decke auch) bis etwa 100 Hz spielen lassen. Damit wird der Energiehaushalt im AVR vom gewichtigsten Verbrauch geschützt.
    – PreOuts für Main, Center sind sehr Sinnvoll um diese Lautsprecher mit separaten Endstufen betreiben zu können. (Bei der Caldera 1 können aus auch PA Endstufen sein).

    Damit kehrt Dynamik zurück ins Heimkino.

    Warum der ganze Aufwand? Richtig, es wird das Nachgerüstet was dem Produktmanagement und Marketing zum Opfer gefallen ist. Das Beste am Nachrüsten ist, die Nachrüst-Komponenten können auch beim nächsten AVR wieder benutzt werden. Denn Gerüchten zur Folge, sind AVR Produkte, die sehr schnell altern: HDMI Änderungen, neue Streaming Formate wie Spotify, mehr Kanäle usw. Dadurch wird der Verbraucher mit sanften Druck gezwungen sich einen neuen AVR zu kaufen.

    Ich bleibe bei Zwei-Kanälen für Musik. Da kann ich hin und wieder mal was ausprobieren ohne tief in den Geldbeutel greifen zu müssen. Da bleibt mehr Geld für eine bequeme Couch übrig 😉

    Grüße
    Rincewind