Startseite Foren Fragen zu Bausätzen Welcher Eton Sub für Filme Antwort auf: Welcher Eton Sub für Filme

#33659
Cappu

    Im Tiefbass wird gar nicht soo viel Leistung benötigt bzw. schlägt das Chassis bei 20 Hz eher an, als dass ein Verstärker in die Knie geht.

    Die mechanische Belastbarkeit wird im Tiefbass weit vor der elektrischen erreicht. Erst im Oberbass wendet sich das.

    Die Leistungsangaben im Prospekt sind also eher für SPL und PA interessant.

    Für Heimkino reicht ein vernünftiges Aktivmodul. Sollte halt nicht das kleinste oder günstigste sein. Class D ist für Subs auch passend, somit sind die von Monacor keine schlechte Wahl.

    Wichtiger ist, dass ein etwaiger Subsonicfilter zur Anwendung passt oder abschaltbar ist. Bei manchen Modulen ist der Subsonic zu hoch und lässt sich auch nicht deaktivieren (höchstens auslöten).

    Da es nicht so ist, dass nur ein Modul passt, alle anderen nicht, beschränke ich mich mal auf Kriterien.

    Ich selber nutze eine alte Uher UMA-200. Völlig ausreichend.

    Spannender als die Wahl des Subwoofers und des Verstärkers ist die richtige Auf- und Einstellung des Subwoofers.

    Aufstellung wegen Raummoden (Dröhnfrequenzen und Basslöcher).

    Einstellung wegen der Anbindung an die anderen LS. So hinkt der Subwoofer bei einer Trennung bei 80 Hz mit 18 dB / Okt. um 5 ms hinterher. Das entspräche einer Verschiebung um 1,5 Meter. Den Zeitversatz als solchen hört man nicht, wohl aber die daraus resultierenden Auslöschungen im Übernahmebereich. Gleicht das ein AVR nicht aus, fehlt dann Bass, obwohl er eigentlich produziert wird. In der Folge dreht man den Sub lauter, aber sauber klingt das dann nicht mehr.

    Bei 40 Hz wären es schon 10 ms, also 3 Meter.

    Deswegen lässt sich ein Sub, und sei er noch so gut, nicht vernünftig ohne Hilfsmittel in ein Stereosystem einbinden.

    Bei Heimkino mit einem AVR, der gut einmessen kann, geht das wiederum sehr gut und auch durchaus musikalisch, wenn der Platz für Standlautsprecher nicht reicht.

    Desweiteren erfordert zunehmender Tiefgang auch eine bessere Raumkorrektur. Wenn der AVR da patzt, gibt es kleine Kästchen zum Einschleifen.

    All diese Dinge haben weitaus mehr Einfluss als die Wahl des Verstärkers.