Startseite Foren Fragen zu Bausätzen Subwoofer-Fragen Antwort auf: Subwoofer-Fragen

#51622
Monti

    Moin Olli,

    Udo hat neulich in einem Thread sinngemäß geschrieben, dass ein Sub nicht klingt, sondern nur Luft bewegt. Daher würde ich mir da keine großen Sorgen machen, was die Sortenreinheit der Chassis angeht, auch wenn ich selber ein glühender Verfechter dessen bin.

    Aber zur Aufstellung unter dem Sofa, bzw. zur Ortbarkeit, denn die ist von verschiedenen Faktoren abhängig, mal ein paar theoretische Gedanken:
    Im Wesentlichen ist die Ortbarkeit von der Trennfrequenz und der Flankensteilheit des Filters nach oben abhängig. Subwoofer werden üblicherweise mit 24 dB/Oktave getrennt, d.h. bei einer Trennung bei 80 Hz ist das Signal bei 360 Hz (2x Verdopplung der Frequenz) um 48 dB leiser, was unser Ohr für gewöhnlich nicht mehr wahrnimmt, weil der Pegelunterschied zu groß ist und das Ohr sagt „interessiert mich nicht“ und daher nicht orten kann. (Die frequenzabhängige Ortbarkeit fängt etwa bei 500 Hz an, sodass zumindest für diesen Teil auch 100 Hz Trennfrequenz noch unkritisch sind.)
    Zweitens: Hoher Klirrfaktor: Durch den Klirr entstehen zusätzliche Obertöne (durch Partialschwingungen, zu wenig Kontrolle etc.), die je nach Qualität des Subs und des Pegels ggf. geortet werden können.
    Drittens: Dämpfung von tiefen Frequenzen, z.B. durch das Sofa. Wenn besonders die tiefen Frequenzen durch Raumeinflüsse gedämpft werden, kann es passieren, dass dadurch die Pegelunterschiede zu den höheren Frequenzen geringer werden und daher vom Ohr wieder geortet werden können (s. oben).
    Es gibt noch weitere Einflussfaktoren, die aber mMn praxisfremd sind und daher hier keine Rolle spielen.

    In meinem alten LS-Setup (in meiner prä-Udo-Phase) hatte ich einen zusätzlichen Sub angeschlossen, bei dem das Klangbild erst einrastete, als der Sub zwischen den beiden Lautsprechern stand, auch wenn ich ihn vorher nicht wirklich bewusst orten konnte.
    Der Move 15 steht heute außerhalb des Stereodreiecks und wird zugegeben nur im HK-Betrieb genutzt. Hier spielt es klanglich keine Rolle mehr, ob er innerhalb oder außerhalb steht. Das schreibe ich zum einen der ziemlich tiefen Trennung zu, aber viel mehr der Qualität des Chassis mit der brettharten Aufhängung und der sehr steifen Membran, die vergleichsweise wenig Partialschwingungen zulässt.

    Genug der theoretischen Ergüsse, die Dir, wenn überhaupt, nur bedingt weiterhelfen, weil sei keine Antworten geben, aber vielleicht hilft es Dir bei der „Risikoabschätzung“ für das eine oder andere Modell und den daraus resultierenden Aufstellmöglichkeiten. 🙂

    Guten Wirkungsgrad
    Ciao
    Chris

    P.S. Unter das Sofa gehört für mich wenn dann ein Bodyshaker. 😉