Home › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Standlautsprecher Stereo für 17m2 Wohnzimmer › Antwort auf: Standlautsprecher Stereo für 17m2 Wohnzimmer
Schönen Abend,
da hier viele hilfreiche Rückmeldung gekommen sind, möchte ich euch auch daran teilhaben lassen wie die Entscheidungsfindung inzwischen fortgeschritten ist:
Nachdem sich meine ursprüngliche maximale Ausbaustufe (Doppel 7) anhand der Rückmeldungen eher als minimale Variante herausgestellt hat, habe ich mal aus Pappkarton eine Duetta gebastelt und hingestellt. Hmm, dominiert den Raum schon sehr…
Daher nochmal die anderen Modelle mit ER4 unter die Lupe genommen und gesehen, dass sich die Linie 54 “relativ” schmal realisieren lässt. Ich habe dann auch noch Udo direkt per E-Mail dazu befragt und der brachte noch die Midu ins Spiel, die ich bislang gar nicht so auf dem Radar hatte. Scheinbar sind hier die Duetta Besitzer eindeutig in der Überzahl gegenüber Midu und L54. Auf jeden Fall kamen in diese Richtung bislang keine Kommentare.
Nachdem man mit der L54 in Aktivversion plus Material aber dann die 4k€ Grenze knackt, war mir dann aber auch nicht mehr wohl bei dem Gedanken, das ohne Probehören zu bestellen. Daher habe ich mal die Landkarte befragt und dann Michael M. per PM kontaktiert. Michael woht eine knappe Autostunde von mir entfernt und er war so nett und hat gleich geantwortet und einer kleinen Hörsession bei ihm zugestimmt. Da war ich dann richtig froh, da die ADW User in Österreich doch sehr rar gesät sind und die Pröberhörlandkarte ein ziemlich leerer Fleck ist.
Gestern war ich bei ihm und durfte dann seine L54 bewundern und belauschen. Also der ER4 ist definitiv schon mal die richtige Entscheidung. Neben einer Mischung aus div. Pop und Rock Sachen haben wir auch in den ersten Satz aus Dvoraks 9ter reingehört. Das macht schon richtig, richtig Spaß. “Aus der neuen Welt” find ich da einen sehr passenden Titel wenn man zum ersten Mal vor einem Paar ER4 sitzt.
In altbewährter Corona-Manier (mit Abstand und Maske) haben wir also ein wenig Musik gehört und fachgesimpelt und dann bin ich sehr zufrieden wieder von dannen gezogen – Danke nochmal lieber Michael!
Ich habe jetzt zwar keinen dirketen Vergleich mit Duetta, D7 oder Midu, aber anhand von Udos Rückmeldung kann ich mir einigemaßen einen Reim darauf machen. Udo beschrieb die Midu als etwas stärker im Grundton (wohl wegen dem 7″ MT) und dafür etwas weniger “fetzig”.
Jetzt kommt leider das große ABER:
Nachdem der Rest der Familie vor kurzem beschlossen hat, dass Beamer und Leinwand vom Fernsehzimmer ins Wohnzimmer übersiedeln sollen und im Fernsehzimmer ein LED Fernseher reinkommen soll, damit die Kinder was anderes schauen können als Mama und Papa, habe ich nun nicht nur in der Breite eine gewisse Limitierung sondern auch noch in der Höhe – sonst fährt die Leinwand nicht mehr ausreichend aus und das Bild klebt dann schon recht weit an der Decke. Also die 120cm der L54 plus Rollen unten dran so wie ich mir das vorstelle, gehen sich dann nicht mehr so recht aus.
So jetzt komme ich zur eigentlichen Frage:
ich versuche mir jetzt mal ergebnisoffen die L54, L53, Midu oder Duetta “schönzurechnen” und zu einem akzeptablen Kompromiss bezügl. der Abmessungen zu kommen. Und wenn das alles keinen Anklang findet, dann wohl bei der D7 bleiben. Hilfreich dabei wäre aber das minimal sinnvolle Volumen der Modelle zu kennen. Manche hier haben die originalen Vorschläge ja doch recht stark abgewandelt. Die Informationen sind aber über so viele Bauberichte verstreut, dass es recht schwer ist den Überblick zu bewahren bzw. die Informationen zu finden (das wäre vielleicht auch mal eine Anregung an Udo, im Shop die sinnvolle Bandbreite im Gehäusevolumen bei den Bausätzen anzugeben). Die grobe Regel mit +/- 10% habe ich zwar verstanden, dennoch stolpert man aber gelegentlich über Details, die dem nicht mehr entsprechen aber scheinbar dennoch einen Sinn ergeben. Beispiel: bei der L54 hat in den Sketchup files in der zweiteiligen Version das Oberteil ein Volumen von 24L, in der einteiligen Version knapp weniger als 14L und in der Excel Vorlage, die in einem Baubericht verlinkt ist, ist 12L als untere Grenze angegeben. Das geht sich mit +/- 10% also nicht mehr aus und da werd ich noch nicht recht schlau daraus. Also vielleicht hätte ja jemand von den langjährigen Usern die Minimalvolumina für die oben genannten Modelle parat. Das würde mir sehr helfen.
Grüße aus Österreich und noch ein schönes Wochenende,
step