Home › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Hochtöner der MiDu3 stoppt nach lautem Knall (im Film) immer › Antwort auf: Hochtöner der MiDu3 stoppt nach lautem Knall (im Film) immer
Spannendes wie ärgerliches Problem. Ich habe in einem Spielzeug meiner Kinder mal einen 35mm Lautsprecher ausgebaut, weil der keinen Ton mehr von sich gab. Habe ich im ausgebauten Zustand jedoch auf die Membranfläche gedrückt, ging er wieder. Dann lief er eine Weile bis wieder Schluss war. Der Effekt hängt meiner Meinung irgendwie mit den lautsprecherinternen Zuleitung zur Spule zusammen. Ob die durch die mechanische Bewegung oder durch Wärme den Kontakt verlieren weiss ich nicht. Alternativ könnte sich was einklemmen (Schwingspule aus Magnetfeld), aber das wäre völlig wider dem Konstruktionsansatz. Ob man jetzt von kleinen Spielzeug LS auf einen technisch anders realisierten ER4 schließen kann sei mal dahingestellt. Da aber alle Bauteile in der Kette passiv sind müssten sich Effekte wie Magnetfeldeinkopplungen oder Weichenfehler etc. wieder legen. Hilft denn wirklich nur Ausbauen oder Reinpusten, oder gibt es noch andere Möglichkeiten den HT zu reaktivieren? Dann muss sich dadurch doch etwas Mechanisches lösen. Von einer versteckten Schutzschaltung die in Kombination mit einem Weichenfehler ab und zu greift, würde ich auch zum ersten Mal hören. Ansonsten fällt mir nur noch sowas wie eine magnetische Hysterese ein, in der sich das Teil verfängt. Das ist aber jetzt ein ohne Hand und Fuß zusammengedichteter Zusammenhang, den ich nur mal laut denken aber nicht erklären könnte.
Was heisst denn “du wackelst an den Kabeln rum”? Meinst du damit die angelöteten Kabel? Dann müsste doch auch Schütteln oder vorsichtiges Klopfen funktionieren. Vielleicht kannst du noch mehr Infos in der Richtung finden. Mir fällt da noch ein bisschen was ein wie das beschriebene Klopfen (vor, zurück, Schwenk nach links/rechts), Widerstandsmessung, 3h warten, berührst du die Kontakte, Verstärker an/aus oder auch mal vorsichtig mit einem kleinen Magneten nähern… Wenn du in der Richtung noch was rausfindest, könnte es helfen. Dann ließe sich vielleicht zwischen elektrischem oder mechanischem Problem unterscheiden. Viel Erfolg!