Zurück zu Hochtöner der MiDu3 stoppt nach lautem Knall (im Film) immer

Antwort auf: Hochtöner der MiDu3 stoppt nach lautem Knall (im Film) immer

Startseite Foren Gehäuse- und Weichenbau Hochtöner der MiDu3 stoppt nach lautem Knall (im Film) immer Antwort auf: Hochtöner der MiDu3 stoppt nach lautem Knall (im Film) immer

#55551
Sm1ley

    Hallo,

    jetzt melde ich mich hier auch nochmal. Also meine Intention war es nicht hier einen etwaigen Reklamationsfall in der Öffentlichkeit auszutragen, sondern Problemfindung und -lösung zu diskutieren. Die Hochtöner sind mittlerweile auf den Weg nach Bochum. Das Udo die Hochtöner selbst mal durcheckt und prüft ist natürlich fair und ein guter Weg.

    Zum Thema „Schlagloch“ möchte ich allerdings nochmal etwas ausführlicher schildern: Bis zum Einbau habe ich die beiden Hochtöner nicht aus der Verpackung genommen und beim Einbau selbst wie rohe Eier behandelt, da sie ja auch die teuersten Komponenten der Lautsprecher sind. Schaltung viele Male geprüft und von Udo im Nachhinein auch die Bestätigung bekommen, dass alles stimmt. Die Kammer mit Moosgummi und Abdichtung auch alles laut Anleitung. Nachdem alles fertig zusammengebaut war wurden beide Lautsprecher auch längere Zeit (>10 Stunden) bei leiser Lautstärke eingespielt – ohne Probleme. Danach Lautstärke etwas erhöht und da fingen die HT an auszusetzen. Dabei will ich auch Betonen, dass es sich hier nach wie vor um Zimmerlautstärke handelt! Danach alles nochmal auseinandergebaut, Kabel geprüft etc. und sie gingen erstmal wieder. Dann mal den besagten Film probiert und wie geschildert wieder der Fehler. Da es mit dem Film am Einfachsten reproduzierbar war hier im Forum das Problem geschildert. Zum Yamaha RX V771: Es handelt sich hier auch nicht um einen 50€ Noname Chinakracher (auch wenn er wahrscheinlich trotzdem aus der Ecke kommt), sondern um ein Mittelklassemodell eines namhaften Herstellers, der mir schon etliche Jahre treue Dienste geleistet hat. Der nVidia Shield Player wird auch nicht als Spielkonsole benutzt sondern als reiner Medienplayer, da er meines Wissens genau für diesen Zweck sehr gute Dienste verrichtet, einen schnellen Prozessor hat, viele Audioformate und Filmformate unterstützt etc.

    Mit genau dem gleichen Setup spielt übrigens der dritte Hochtöner problemlos und hört sich fantastisch an!

    Trotzdem verstehe ich natürlich die Skepsis, dass gleich zwei Hochtöner solche Probleme machen sollen, aber ich wüsste beim besten Willen nicht, wo mir als Bediener ein grober Fehler unterlaufen wäre. Aber wie Udo auch schon gesagt hat: erst mal Durchchecken und dann sehen wir weiter. Den Rest klärt man dann bilateral und nicht im Forum.

    Wenn das Ergebnis dann klar ist, melde ich mich gerne wieder – wer weiß wen es in Zukunft noch helfen kann!

    LG
    Lukas

    Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Antwort/55551/