Zurück zu Hochtöner der MiDu3 stoppt nach lautem Knall (im Film) immer

Antwort auf: Hochtöner der MiDu3 stoppt nach lautem Knall (im Film) immer

Startseite Foren Gehäuse- und Weichenbau Hochtöner der MiDu3 stoppt nach lautem Knall (im Film) immer Antwort auf: Hochtöner der MiDu3 stoppt nach lautem Knall (im Film) immer

#55557
shamanic

    Hallo Freunde,

    nun, ich wollte hier keinesfalls Unruhe stiften. Es ist tatsächlich so, dass ich in dem Ganzen einen natürlichen Ablauf sehe. Wie erwähnt, dies ist als Q-Leiter mein Tagesgeschäft und ich wickle somit Reklamationsfälle täglich ab. Ich sehe da weder etwas verwerfliches darin, nicht werte ich dies als öffentliche Schlammschlacht gegen einer Hersteller in einem öffentlichen Forum. Auch war es keinesfalls meine Absicht hier Udo etwas vorzuschreiben, seine Souveränität zu untergraben, User Lukas etwas zu unterstellen, oder sonst was…

    Im Gegenteil. Jetzt muss ich mal Kritik in die Runde werfen.

    Eton ist ein Hersteller im Premiumsegment. Dieser Hersteller hat eine Erwartungshaltung an sich selbst und an seine Produkte. Qualität und Kundenzufriedenheit stehen im Mittelpunkt.

    Ich kann euch bestätigen, dass aus meiner Sicht die Angelegenheit von Anfang an nicht optimal gelaufen ist. Fehlersuche? Warum? Ist nicht eure Aufgabe… Die Produkte hätten sofort abgestöpselt gehört, rein in die Verpackung, zurück an den Händler und dieser eröffnet eine freundliche Reklamation an den Hersteller und bitten ihn um Hilfe sowie Überprüfung seiner Ware und um Stellungname. Erst wenn der Hersteller dann bestätigt dass die Ware einwandfrei ist und die Überprüfung keinerlei Beanstandung hervorgebracht hat, kann man auf dieser Information aufbauen und einen möglichen Fehler in der restlichen Kette suchen.

    Nun gibts da zwei HT, da wurden etliche Experimente damit durchgeführt (auch wenn in guter Absicht), es wurden Tipps gegeben was zu tun sein könnte, usw… nun prüft sogar der Händler noch die Ware selbst (wenn auch in guter Absicht und viel Erfahrung) und irgendwann vielleicht gehen die zum Hersteller.

    Ich meine das nicht böse, aber wenn ich Ware zurückbekomme die so eine Odysee durchlaufen hat, würde ich erst mal am Schreibtisch sitzen und darüber nachdenken, ob ich den Fall überhaupt annehme, da nun nicht klar zu identifizieren ist, wer nun was verursacht hat und wie der Fehler am Produkt entstanden sein könnte, bzw. wer ihn nun genau verursacht hat und durch was er schlussendlich verursacht wurde…

    Gut ich weiß, Udo hat einen sehr guten Draht nach Neu-Ulm. Da wirds wahrscheinlich weit stressfreier ablaufen. Aber es ist denoch nicht der professionelle Weg wie das nun abgehandelt wurde.

    Und diese Kompetenz lasse ich mir leider nicht absprechen, da ich sie seit 35 Jahren Berufsleben besitze und damit meine Familie ernähre. Qualitätswesen ist meine Leidenschaft und da bin ich absolut sattelfest. Und da gehen meine Fachkenntnisse weit über eine EN ISO hinaus, auch die VDA Normen (Verband Deutscher Automobilindustrie) sind mir mehr als bekannt.

    Diese freundliche Kritik kann nun angenommen werden, ein „learning“ daraus entwickelt… oder man kann mir das nun übel nehmen, eventuell sogar meine Meinung löschen und in mir nun einen Treiber sehen der Unruhe bringt in dieser Community.

    Aber ich sage euch, die Q-Abteilung liebt Kunden die z.B. das Gehäuse ihrer Produkte öffnen um nachzusehen ob sie einen Fehler erkennen können um ihn selbst zu beheben. Was viele nicht wissen, die Hersteller versiegeln z.B. die Schrauben mit Farbe am Gewinde. So erkennt ein Hersteller sofort, ob ein Produkt geöffnet wurde und bumm… Feierabend. Der Kunde hat kein Anrecht mehr auf einen Ersatz. So läuft das Business.

    Schrauben werden versiegelt, Gehäuse ausgestattet mit Sollbruchstellen, Abdeckungen mit Siegeln geschützt, usw… der Hersteller schützt sich gegen Missbrauch.

    Umgekehrt, jeder Kunde hat eine Gewährleistung & Garantie wenn er etwas käuflich erwirbt und es gibt auch eine gesetzliche Produkthaftung. Wenn somit originalverpackte Neuware ein Problem macht, sollte bitte jeder die Ware wieder einpacken und eine freundliche Reklamation eröffnen und den Hersteller um Hilfe bitten. Dann geht die Geschichte für den Kunden in 99,9% der Fälle positiv aus.

    So das war nun mein Input zum Thema. Auch wenn er nun vielleicht einigen sauer im Magen liegt, er entspricht denoch einer professionellen Haltung und dem übliche Prozedere des Kundenreklamationswesens.

    Was das Ego mancher Menschen betrifft, na da ist meine offene und unverblümte Meinung vielleicht nun eine andere Geschichte.

    Good luck und Lukas… dir wünsche ich eine MiDu3 mit Happy End.

    Grüße

    Alex

    Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Antwort/55557/