Home › Foren › Bau-Dokumentationen › Von der aktiven Doppel 7 zur aktiven Granduetta › Antwort auf: Von der aktiven Doppel 7 zur aktiven Granduetta
Bilder habe ich leider keine mehr von der Duetta , aber der Bass war zu sehr present und überschlug sich bei diversen Aufnahmen im Vergleich mit meinen damals noch vorhanden TCI 1A von T&A, allerdings bewegen wir uns hier auf sehr hohem Niveau . Die Granduetta spielen alles was man ihnen gibt extrem souverän als ob sie das alles nichts angeht und nicht vorhanden wären.Grade bei Liveaufnahmen kannst du jedem Musiker die Hand geben,Friends & Fellow oder Eddie Higgins sind zum niederknien . Den Unterschied zwischen den Gehäusen siehst du am besten auf der Webseite von Thomaier . Der hat 2 verschiedene im Programm . Die Standardausführung ist um einiges tiefer und dafür nicht so hoch.Da mein Zimmer auch nicht größer als deines ist , kam für mich nur die D’Appolito-Ausführung in Frage , da die Stellfläche ungefähr die gleiche wie bei den Duettas ist.Ich habe mich damals übrigens für die Duettas entschieden weil die Mittel-Hochtoneinheit einfach unübertrefflich ist und als Saxophonfan einfach ein Muss.Im Gegensatz zu den Doppel 7 ist die Aufstellung der Duettas und auch der Granduettas absolut unkrtitisch . Die laufen auch mit 10 cm Wandabstand . Nur in die Zimmerecke solltest du sie nicht stellen , dann lieber etwas enger zusammen . Bei beiden gilt allerdings auch , das schlechte Aufnahmen auch schlecht klingen und MP3’s wie auch Internetradio zum absoluten Nogo werden.
P.s. Falls du in der Nähe von Siegburg wohnst , kannst du dir die Monster auch mal anhören .