Startseite › Foren › Bau-Dokumentationen › Von der aktiven Doppel 7 zur aktiven Granduetta
- Dieses Thema hat 26 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 2 Monaten von dirk.
-
AutorBeiträge
-
-
8. August 2021 um 9:58 Uhr #57134Heinz-Jürgen Fischer
Auch ich wollte mal ins alleroberste Regal greifen und habe bei Thomaier Granduetta-Gehäuse ( D’Appolito Ausführung ) in 24mm Buche Multiplex bestellt , da ich nicht die Möglichkeit ( und auch die Fähigkeit ) zum Selbstbau habe . Außerdem nehmen sie so nicht mehr Stellfläche wie die Duettas in Anspruch .
Nach ca. 4 Wochen wurde geliefert , wie immer in perfekter Ausführung
( habe schon 2 Duettas dort bestellt ) . Da Selbstbau auch ein wenig
nach Selbstbau aussehen sollte habe ich sie nur mit Leinöl
gestrichen .
Geopfert habe ich meine Schlafzimmerboxen , ein paar aktive
Doppel 7 .
Udo war so nett mir die Presets aufzuspielen .
Sie laufen nun seit 3 Tagen und was soll ich sagen , die Dinger sind
klangtechnisch noch mal eine ganz andere Nummer als meine
(inzwischen verkauften ) aktiven Duettas . Vor allem beim leise spielen habe ich noch nichts besseres gehört . Man kann natürlich auch ganze Straßenzüge damit zerstören . Ich hatte bisher schon viele unterschiedliche Aktivlautspreche z.B. Backes & Müller , Silbersand , T&A , aber die Granduettas werden wohl meine letzten sein , hoffentlich .Attachments:
-
8. August 2021 um 17:02 Uhr #57138Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Heinz Jürgen,
das ist thematisch und zeitlich die perfekte Ergänzung zum heutigen Doppel 7-Bericht von Thomas 🙂
Gruß Udo
PS: Der Franz kann’s.
-
8. August 2021 um 18:08 Uhr #57140VadderVerwalter
Moin Udo,
Der Franz kann’s.
und nicht nur der Bayerische. Beim Dortmunder habe ich heute die Chassis in seine endlich fertiggestellten Duettagehäuse eingebaut. Die sind im Bauerwilkinslook richtig schick geworden.
Gruß vom Vadder
-
8. August 2021 um 18:53 Uhr #57141Monti
Moin Vadder,
hmm, uns den Mund wässrig machen und dann nicht mal ein Foto zum anfüttern…?
Ciao
Chris-
8. August 2021 um 18:57 Uhr #57142VadderVerwalter
Moin,
jetzt geht’s erstmal auf Moppedtour, danach hat Franz Zeit für die Doku.
Der ganze Bau hatte jetzt die Länge einer normalen Schwangerschaft. Das übt in Geduld. 🙂Gruß vom Vadder
-
-
-
8. August 2021 um 19:02 Uhr #57143Udo WohlgemuthVerwalter
Na, na, na, jetzt kapert nicht den Thread. Hier wird die aktive Granduetta vorgestellt 😉
Gruß Udo
-
8. August 2021 um 19:23 Uhr #57144Monti
Ups, sorry 🙈
Ja, so ne aktive Granduetta ist bestimmt was feines. Und die Gehäuse sind echt schick.
Besser? 😉
Ciao
Chris
-
-
8. August 2021 um 19:35 Uhr #57145Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Chris,
das ist jedenfalls die richtige Richtung 😉
Gruß Udo
-
8. August 2021 um 22:47 Uhr #57146n8flieger
Schicke Gehäuse. Hab noch gar nicht mitbekommen, dass es jetzt einen Haus- und Hoftischler gibt. Scheinen faire Preise zu sein.
Viel Spaß damit und Glückwunsch zum Griff ins oberste Regal.
Grüße Enrico
-
9. August 2021 um 8:00 Uhr #57149Heinz-Jürgen Fischer
Guten Morgen ,
Noch ein viel zuwenig beachteter Punkt in den Bau-anleitungen und
Beschreibungen ist die Dämmung und die Verteilung des Dämmaterials.
Basierend auf den Erfahrungen mit den Duettas , bei denen eindeutig
zuwenig Dämmaterial mitgeliefert wurde (musste sie 2-mal öffnen und
nachfüttern) , habe ich auch die Granduetta bedämpft . Doch diesmal war
es anders . Also beide Bässe wieder raus und weniger Dämmaterial.
Diesmal passte die Menge die Udo mitgeliefert hat perfekt für die
Bassabteilung . Für die Mitteltöner habe ich das Material aus den Doppel 7
verwendet . Die Granduetta , wie auch die Duetta , habe ich vorher mit
Bitumenschwerfolie ausgekleidet . Also zieht die Schrauben für die Bässe
nicht zu fest an , damit sie beim 2-ten oder 3-ten mal auch noch halten
und nicht im Holz durchdrehen . Macht das aber nicht sofort nach dem
ersten Hören , da auch die Bässe sich ein wenig einspielen müssen .
P.s. Ich kann allen Nerds nur empfehlen so hoch wie möglich ins Regal
zu greifen , die Granduettas sind einfach der Oberhammer . Eure bessere
Hälfte sollte allerdings sehr verständnisvoll sein , die Dinger sind echt riesig
-
9. August 2021 um 20:01 Uhr #57154dirk
Hi,
da bin ich jetzt Neugierig was es mit dem zu wenigen Füllmaterial und der Duetta auf sich hat. Vielleicht gibt es ja ein Bild dazu wie es richtig ist.
Ich kenne nur das Udo eher zuviel als zu wenig beilegt. Ich habe auch noch etwas über.
Klärt mich bitte mal jemand auf wo der Unterschied zur normalen Gran Duetta zur D’Appolito Ausführung genau ist.
Jetzt bekomme ich auch wieder Lust auf die GranDuetta…. Welche Raumgrösse wurde nochmal empfohlen … bin bei 20qm im Dachgeschoss.
Danke
gruss Dirk
-
9. August 2021 um 20:20 Uhr #57157Matthias (DA)
Moin Dirk,
Ich würde sagen die notwendige Füllmenge hängt sehr von den Räumlichkeiten und dem individuellen Geschmack ab. Ich empfehle immer einen Lautsprecher fast leer zu lassen in den anderen absichtlich zu sehr voll zu stopfen, bei den nebeneinander stellen und dann stückweise aneinander angleichen, immer bei demjenigen der schlechter klingt etwas rausnehmen bzw dazu tun, bis in beiden die gleiche Menge drin ist, dann hast du dein persönliches Optimum gefunden.
Auch die normale granduetta ist D’Appolito im Mittelton, da würde ich sagen zählt es am meisten. Den Bass obendrüber zu setzen bringt natürlich noch mal eine kräftige Welle in den ganzen Raum. Wenn ich mich richtig erinnere ist bei der SB 285 mal ein Vergleich zwischen beiden Prinzipien gemacht worden.
Glaube aber nicht dass schon mal zwei verschiedene granduetta miteinander verglichen worden sind.
Matthias
-
9. August 2021 um 20:53 Uhr #57158Heinz-Jürgen Fischer
Bilder habe ich leider keine mehr von der Duetta , aber der Bass war zu sehr present und überschlug sich bei diversen Aufnahmen im Vergleich mit meinen damals noch vorhanden TCI 1A von T&A, allerdings bewegen wir uns hier auf sehr hohem Niveau . Die Granduetta spielen alles was man ihnen gibt extrem souverän als ob sie das alles nichts angeht und nicht vorhanden wären.Grade bei Liveaufnahmen kannst du jedem Musiker die Hand geben,Friends & Fellow oder Eddie Higgins sind zum niederknien . Den Unterschied zwischen den Gehäusen siehst du am besten auf der Webseite von Thomaier . Der hat 2 verschiedene im Programm . Die Standardausführung ist um einiges tiefer und dafür nicht so hoch.Da mein Zimmer auch nicht größer als deines ist , kam für mich nur die D’Appolito-Ausführung in Frage , da die Stellfläche ungefähr die gleiche wie bei den Duettas ist.Ich habe mich damals übrigens für die Duettas entschieden weil die Mittel-Hochtoneinheit einfach unübertrefflich ist und als Saxophonfan einfach ein Muss.Im Gegensatz zu den Doppel 7 ist die Aufstellung der Duettas und auch der Granduettas absolut unkrtitisch . Die laufen auch mit 10 cm Wandabstand . Nur in die Zimmerecke solltest du sie nicht stellen , dann lieber etwas enger zusammen . Bei beiden gilt allerdings auch , das schlechte Aufnahmen auch schlecht klingen und MP3’s wie auch Internetradio zum absoluten Nogo werden.
P.s. Falls du in der Nähe von Siegburg wohnst , kannst du dir die Monster auch mal anhören .
-
9. August 2021 um 23:29 Uhr #57163VadderVerwalter
Moin Dirk,
zur Raumgröße kann ich dir sagen, dass die Wirkung der GD stark vom Abstand der Wände bestimmt wird.
In meinem Wohnzimmer mit 4 x 11 m stopfte sie an der langen Wand aufgestellt schlicht den Raum mit Klang zu. Es war einfach nur eine komplette Musikwolke. Aufstellung an der kurzen Wand geht leider nicht.
Im etwa gleichgroßen, aber fast quadratischen Zimmer beim Sohnemann sind sie einfach nur genial.Gruß vom Vadder
ps
Es sind die fast kleinstmöglichen Gehäuse mit B/H/T 40/125/45 cm gebaut worden.
Für 57 cm Tiefe hat Udo Maßzeichnungen im Shop. -
11. August 2021 um 4:29 Uhr #57167Matthias (DA)
Moin,
In meinem Raum bedeutet Duetta wandnah ein unschönes Bassverhalten. Damit erklärt sich vielleicht dein zusätzlicher Bedarf an Watte 🤔
Weggestopfter Bass kann ja keine Mode anregen
Wie immer, Geschmackssache, daher muss jeder selbst experimentieren.
Tuning der Füllmenge würde ich mit ca. 1m Abstand zwischen Front und Rückwand empfehlen, dann optimalen Aufstellort finden und ggf noch mal Feintuning.
Die d7 hat am gleichen Ort wie Duetta bei mir hervorragend funktioniert
Na, bei dir ja jetzt irrelevant 😉
liebe Grüße
Matthias
Matthias
-
11. August 2021 um 7:28 Uhr #57168Heinz-Jürgen Fischer
Morgen
Mag sein das dieses der Grund fürs nachstopfen war .Bei der Granduetta habe ich diese Problem nicht ( liegt evtl. am anderen Abstrahlverhalten der D’Appolito Anordnung) . Die Doppel 7 jedenfalls wollten frei im Raum platziert werden , da half auch das herumspielen mit der Füllmenge nichts . Das ist auch der Grund warum sie schlussendlich im Schlafzimmer landeten und den Anstoß zum Bau der Granduetta lieferten . Es fehlten ja nur noch 4 Bässe .
mfg , hjf
-
11. August 2021 um 16:33 Uhr #57169Matthias (DA)
Moin hjf,
Genau das ist ja das geniale am Selbstbau 🙂 was nicht passt wird passend gemacht !
Wer käme bei fertiglautsprechern für 20.000€ schon auf die Idee, etwas an der Füllung zu ändern! Und genau damit sind die GD zu vergleichen
Matthias
-
-
-
11. August 2021 um 20:37 Uhr #57174Thomas Naumann
Hallo,
schöne Gehäuse.
Kann Udos Aussage nur bestätigen. ‚Der Franz der kanns‘
Zu meinen Doppel 7 kann ich sagen, dass sie keine Probleme machen wie von hjf beschrieben. Stehen ca. 15 cm von der Wand entfernt und super Sound. Vielleicht liegt es am Raum.
MFG Thomas
-
11. August 2021 um 22:54 Uhr #57185Sparky
N’Abend,
der Raum hat einen der größten Einflüsse auf den Lautsprecher. Man fährt ja auch nicht sonntags mit dem Sattelschlepper in die Altstadt Brötchen holen, genau so wenig, wie ein Trabi die Formel 1 gewinnt.
Mein Werdegang war eingekürzt SB12 ACL / Little Princess / GranDuetta (passiv), gewachsen mit den Lebensumständen.
Soll heißen, lebt Euren Traum, aber kauft keine 4m Wohnwand für ein 3,5m breites Wohnzimmer und kauft auch keine Mona mit der Erwartung, die könne am Brandenburger Tor eine Techno Party ausrichten 😀Gruß,
Sparky -
13. August 2021 um 20:06 Uhr #57303Heinz-Jürgen Fischer
Hallo ,
Bin jetzt auch dazu gekommen die restliche Elektronik einzubauen .
Attachments:
-
9. Januar 2022 um 12:34 Uhr #59527derFlo
Servus,
was hast du denn da hinten noch alles reingepackt?
So eine Komplettintegration mit ner Aktivierung der C85 geistert mir auch schon länger im Kopf rum…der Student muss dafür allerdings noch ein bisschen sparen 😂Gruß derFlo
-
27. August 2021 um 19:54 Uhr #57459Heinz-Jürgen Fischer
Nur zur Info.
Hatte in der Granduetta die alten ER4 der Doppel 7 eingebaut.Waren noch die ER4 mit Eton Schriftzug und ebener Rückseite.Laut Udo sollte es klanglich keinen Unterschied geben.Das stimmt leider nicht.Heute kamen die Neuen an und ich muss sagen , das es einen hörbaren Unterschied gibt.Sie klingen um einiges weicher und sollten den Liebhabern von Seidenkalotten um einiges näher kommen.
-
29. August 2021 um 17:21 Uhr #57474Matthias (DA)
Moin,
Vergleich die hochtöner noch einmal wenn die neuen min 50h gelaufen sind.
Am Anfang klingen die OK, nach 2 Tagen wird’s unerträglich, danach dann immer besser
Matthias
-
5. Dezember 2021 um 12:03 Uhr #58960Heinz-Jürgen Fischer
Habe nun endlich den Grund für die leichten Verzerrungen im oberen Mitteltonbereich gefunden . Waren auch schon bei den Doppel 7 vorhanden.Eine der Hypex FA 123 hatte ne Macke . Hab ne halbe Ewigkeit mit den Presets rumgespielt ohne eine wirkliche Verbesserung zu erreichen.Hab nun wieder die Originalen Presets von Udo drauf .Allerdings habe ich den ER4 um 1db abgesenkt (Raumbedingt), und nun klingt alles so wie es soll.
-
10. Januar 2022 um 10:35 Uhr #59531dirk
Hallo Heinz-Jürgen,
welche Firmware ist drauf? Hatte zwischenzeitlich mit einer Firmware auch das Problem das die Presets nicht richtig übernommen wurden. Mit der nachfolgenden Firmware war dieses Problem behoben.
gruss Dirk
-
10. Januar 2022 um 12:52 Uhr #59533Heinz-Jürgen Fischer
Zur Zeit die Aktuelle : 1.46 . Aber die eine Hypex ist wirklich defekt. Verzerrungen im oberen Mitteltonbereich . Nach Tausch ist alles Ok .Dachte zunächst auch an ein Problem mit der Firmware , aber war bei allen Versionen gleich.Habe dabei auch verschiedene Presets aufgespielt , was aber im Endeffekt keine Besserung brachte , sondern nur Zeit kostete.
Ach ja , was ich fast vergessen hätte war , das manchmal der Slave nicht eingeschaltet wurde . Auch das Problem existiert mit der neuen Hypex nicht mehr.
mfg , hjf
-
10. Januar 2022 um 14:22 Uhr #59535dirk
Hi,
das stimmt. Auch das wurde mit der neuesten Firmware gefixt. Viel nerviger fand ich in 1.45 den Bug mit der nicht blinkenden „ Mute „ LED an Hypex Remote.
Da bin ich ab und zu in die Falle getappt.
1.46 scheint solide zu sein denn ich hatte bisher keine Auffälligkeiten.
Ich hoffe ja noch irgendwann auf eine neue Fernbedienung bzw. mit anderen Codecs. Die Hypex liegt auf den gleichen Kanälen wie mein Streamer. Laut/leise an Hypex schaltet am Streamer den Eingang um 😉
gruss Dirk
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.