Home › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Gehäuseprinzip "ACL" verstehen und anwenden › Antwort auf: Gehäuseprinzip "ACL" verstehen und anwenden
Moin zusammen,
@Udo: Mir ist aufgefallen, dass Du bei den MTM-Designs das Gehäuse vom Volumen her nicht “verdoppelst”(in Bezug auf nur einen Treiber), sondern nur zwischen ca. 50 und 66% zuschlägst. Hat das einen anderen Grund als “Erfahrung”? Macht man das bei “normalen” BR-Designs auch so? Oder ist das Betriebsgeheimnis?
(Edit: mir ist klar, dass man auf die Gegebenheiten mit der Dimensionierung des BR-Rohrs reagieren kann, aber bewegt man sich damit nicht ein Stück weit vom “Ideal” weg?)
Auch interessant (für alle): Ich weiß nicht, wer Jürgen Micka ist, was seine Berechnungsmethode (es finden sich Hinweise auf Spice) ist oder seine Quellen sind, aber unter micka.de findet man ein 4-Kammer-2Treiber Gehäuse, was bei Deaktivierung vom zweiten Treiber und bei Aktivierung von Port2,4,6 und 7 in meiner Vorstellung eine ACL ergibt.
Da die C51ACL von Udo messtechnisch am besten dokumentiert ist, hab ich die mal durchgeschoben mit beeindruckenden Ergebnissen, wenn man mal den Output am BR-Rohr mit Udos Messwerten vergleicht. Die 35 bis 40dB Unterschied kommen natürlich daher, dass Udo direkt am Rohr gemessen hat.
Schwierig ist die Eingabe von Ral und Rab. Einfach mal mit 200.000 bzw. 300 Anfangen und spielen, bis sich die Güten Ql und Qa (werden oberhalb von Schalldruck ausgegeben) in der Gegend von 7 bzw. 100 (leer) und 30 (bisschen sonofil) einpendeln.
Ich weiß, Udo ist kein Freund von Simulationen als alleinige Basis. Aber ein schönes Tool um virtuell abzuschätzen, welchen Änderung was bewirkt.
Detektivische Grüße
Arnd