Startseite › Foren › Offtopic (allgemeines Geplapper…) › Welche Oberfräse › Antwort auf: Welche Oberfräse
Hi, ein guter Punkt ist auch immer die Größen der Spannhülsen. Hier ist es auch immer recht nett wenn mehr als nur 6er und 8er zur Verfügung stehen. Gerade mit 1/4″ Spannzangen kann man oft gut und günstig zu bekommende Fräser verwenden.
Müsste ich mir heute eine neue Oberfräse kaufen, so würde ich mir die von der Marke Bosch wirklich mal im Geschäft in die Hand nehmen. Im Geschäft, ob Baumarkt oder Fachmarkt, kann man die Tiefenverstellung und Klemmung mal testen. Und es muss auch bei weitem nicht immer die größte Wattzahl genommen werden. Der gelegentliche Hobby-Handwerker der seine Fräse mit der Hand führt, sollte eh immer Bedacht ans Werk gehen. Die Kräfte die beim Fräsen entstehen können haben schon so einige Werkstücke ruiniert, und oft kam auch der Bediener zu Schaden, was noch viel schlimmer ist.
Eine Maschine mit 800 Watt, reicht für einem Hobby Bastler bereits. Etwas Reserve ist nett.
Fräsersets kann man zum Starten nehmen, aber spätestens wenn diese stumpf sind, sollte man sich die die man wirklich oft braucht in gut kaufen. Da kostet dann ein Fräser schon mal 40-50 Euro.
Natürlich ist eine Oberfräse für 400-500 Euro was tolles, aber soviel Geld würde ich nur dafür ausgeben, wenn ich damit meine Brötchen verdienen müsste. Auf Brötchen verzichten würde ich deswegen nicht.
Manchmal sind No-Name Geräte aber auch verdammt baugleich mit so einigen Marken. Da lohnt auch schon mal ein Blick um Geld zu sparen.
Gruß Michael