Startseite › Foren › Offtopic (allgemeines Geplapper…) › Messsysteme für den Hobby-Lautsprecherbauer › Antwort auf: Messsysteme für den Hobby-Lautsprecherbauer
Hallo zusammen,
gemessen hatte ich auch bei meinem zweiten Projekt, damals, in einer anderen Welt. Die erste Box hatte -und hat!- einen wohltuenden Klang, kein Rumpeln, klar bis in die Höhen die aber nie die heutigen kHze erreichen konnten. War es doch das Erstlingswerk eines technikbegeisterten jungen Menschen, gebaut während der Zeit der Olympischen Spiele in München.
Es war ein Kochrezept, die Chassis waren ebenso definiert wie das Boxendesign und die Frequenzweiche. Alles exakte Angaben, welche Drahtstärke, Wickellänge, Durchmesser der Wicklung und natürlich die Windungszahl. Die Beschaffung der Materialien dauerte Monate, damals, in der DDR. Belohnt wurde es mit einer stimmigen Box.
Acht Jahre später war die Technikbegeisterung immer noch vorhanden, der junge Mensch mittlerweile im Elektronikstudium und an FH war Messtechnik vorhanden. Jetzt kann ich aber loslegen, so die Gedanken. Es musste eine 3-Wege-Box werden, die erste Kalotte war im Handel. Eine 30 l Kompaktbox aufgebaut, den Tieftöner (mit Gummisicke!), zwei Mitteltöner und die Kalotte eingebaut, alle Kabel nach draußen gelegt und die Weichen angeschlossen. Da waren hier und da Musterweichen angegeben, verschiedene Steilheiten, verschiedene Trennfrequenzen. Tongenerator, Verstärker, Mikrofon+Verstärker und Oszillograph als Messinstrument. Unzählige Tabellen mit den ermitttelten Frequenz/Amplituden Wertepaaren per Hand aufgeschrieben, auf Logarithmenpapier die Kurven gezeichnet. Dutzende, wenn nicht ein paar Hundert Widerstände und Kondensatoren zusammengelötet, ausprobiert, geändert. Ich meine das hat viele Wochen plus die halben Semesterferien gedauert bis ich zufrieden war. Es war ein recht linearer Frequenzgang, sehr schön.
Nur der Klang der fertigen Boxen war nicht ganz so schön. Ehrlich gesagt er war fürchterlich. Blass, verwaschen, zischelnde Höhen. Ich hatte dann resigniert.
Die Boxen gibt es immer noch, ich habe die beiden statt den Originalsatelliten der Mona 2.1 abgehört. Sie klingen auch da fürchterlich, die kleinen Satelliten sind vergleichsweise wie aus einer anderen Welt.
Gut, die heutige Messtechnik ist auch aus einer anderen Welt, ich würde mich heute trotz der immer noch vorhandenen Technikbegeisterung nicht mehr darin versuchen. Der Zeit und Materialaufwand ist immer noch immens.
Dann lieber erprobte Boxen bauen, genau.
Es grüßt freundlich
Rundmacher