Startseite › Foren › Offtopic (allgemeines Geplapper…) › Akustische Dämmung mit Leinwand-Fotos
- Dieses Thema hat 6 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 5 Monaten von Chrisdrei.
-
AutorBeiträge
-
-
6. Oktober 2017 um 15:16 Uhr #20965Rincewind
Hallo!
Eine gute Methode um Räume im Mittel- und Hochton zu dämpfen sind kuschelige Decken auf dem Sofa, ein hochflor Teppich und offene Bücherregale.
Doch es ist nicht immer Möglich damit einen Raum zu bedämpfen, da es nicht besonders WAF kompatibel ist, an jeder Wand volle Bücherregale zu hängen…
Meine Idee ist, ein oder zwei große Photos mit Leinwandruck aufzuhängen. Die entsprechenden Dienstleister bieten hierzu besonders tiefe Rahmen (4cm) an.
Die Frage ist, ob es schon jemand probiert hat unter die Leinwand Dämmwolle oder Pyramidenschaum von Basotect zu verbauen? Falls Ja, wie ist die Erfahrung bezüglich der Dämmung?
Grüße
Rincewind -
6. Oktober 2017 um 23:05 Uhr #20994BigBernd
Hallo Rincewind,
ich kann Dich nur ermutigen das auszuprobieren. Vier Zentimeter klingt zwar nicht viel aber mit Mineralwolle als porösen Absorber solltest Du damit Frequenzen ab knapp 1000 Hz einfangen können. Du kannst den Dämpfungskoefizienten noch steigern, in dem Du zwischen Wand und Dämmstoff noch Luft lässt. Idealerweise die Hälfte der Dicke des Absorbermaterials. Vielleicht kann man den Rahmen noch unauffällig heimwerkerisch modifizieren.
Ich selbst habe mit folgendem Konstrukt gute Erfahrungen gemacht:
Selbstgebauten Rahmen mit Leinwandstoff bespannen und danach von befreundetem Künstler gestalten lassen.8 cm dickes Sonorockluftdicht verpacken (wg. Schutz vor Feinstaub) und in den Rahmen einbringen. Aufhängen – fertig.
Es sind drei 60×60 cm große „Absorber“ und die Raumakustik ist um einiges angenehmer. Gerade der Mittenmulm ist weniger und dadurch hört man konturierter. Die Leinwand selbst reflektiert genügend hochfrequente Anteile sodass der Raum nicht „abgewürgt“ klingt. Trotzdem sind auf der Couch jetzt weniger Flatterechos zu vernehmen. Für einen dezenten Eingriff ein sehr guter Effekt auf den Raumklang.
Am „Hobbyhörplatz“ konnte ich mich mehr austoben. Zwei große Bassfallen (1m Schenkellänge) und einiges an Spot-Treatment bewirken dann aber doch noch etwas mehr. 😉
Viele Grüße BigBernd
-
6. Oktober 2017 um 23:38 Uhr #20999Thomas Ewest
Moin,
Beim Basotect kann ich die flachen 5cm Platten empfehlen. Den Basotect Pyramiden Platten fand ich von der Wirkung her nicht so gut. Ich finde die Leinwand Variante sehr gut. Einfach das Lieblingsbild mit der Frau aussuchen, drucken lassen und Die Basotect Platten dahinter klemmen.
Gruß Thomas
-
7. Oktober 2017 um 9:34 Uhr #21005Matthias (DA)
Sieht klasse aus Bernd!
Und man könnte auch anfragen, ob man nur den bedruckten Leinwandstoff ohne Rahmen haben kann und dann selbst bespannen, dann halt was größer drucken lassen damit der Rand auch bedruckt ist.PS: ist das neu mit der Sorge um den Waf? 😉
Und vor allem, wie hat die Holde das Aufeinandertreffen mit den ganzen Nerds verkraftet? Hoffe der Rotwein hat geholfen…Liebe Grüße
Matthias -
7. Oktober 2017 um 18:11 Uhr #21033Chrisdrei
Hallo Peter,
ich habe gerade von Bert einen Bauauftrag bekommen. (neben der Nada) Er hat eine preiswerte Rollmatratze aus Schaumstoff hinter seinen Hörplatz gestellt und ist begeistert. Keine störende Reflektionen im Mitten- und Hochtonbereich und wesentlich klarerer Sound. Also baue ich ihm Rahmen 700x1000x120 in die er die zerschnittenen Teile hereinlegt. Bespannt wird das Ganze mit Akustikspannstoff. Den gibt es in vielen Farben. Aber durchlässiger anderer Stoff müsste auch gehen…..
Das wäre eine preiswerte Variante. Aber Udo hat auch viiiieeel Dämmwolle im Laden. Die kann man bestimmt auch nehmen!
LG von Chris -
7. Oktober 2017 um 19:01 Uhr #21038Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Chris,
einen Rahmen bau ich mir für die Dämmwolle aber nicht. Ich experimentiere ständig mit der idealen Menge, die zwischen einer halben und drei Rollen mit je knapp 15 m² liegt 😉
Gruß Udo
-
7. Oktober 2017 um 20:32 Uhr #21047Chrisdrei
ok, über den Sofaklang gibt es nichts negatives zu sagen. Designtechnisch gibt es Entwicklingsmöglichkeiten …. 😉
Gruß Chris
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.