Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Austauschbare Fronten für Upgrades
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 1 Monat von MartinK.
-
AutorBeiträge
-
-
23. Januar 2019 um 15:07 Uhr #35633MartinK
Hallo zusammen.
Mein nächstes Projekt gedeiht zumindest gedanklich.
Damit ich mehrfach auf- und umrüsten kann, habe ich vor, ein Gehäuse für die größte Variante zu bauen und dies möglichst schlau mit den erforderlichen Innenteilern zu versehen. Das kriege ich hin.
Was mir Gedanken macht, sind die Fronten. In meiner Vorstellung gibt es eine oder mehrere Aufdopplungen auf die vorab mit allen Chassis Ausschnitten versehene Front. Alles könnte in einem Rutsch in der gewünschten Optik gefertigt werden.
Kriege ich das dicht?
Die Frontelemente müssen nach meiner Ansicht verschraubt werden und brauchen eine Dichtung? Die Verschraubung kann ich optisch gefällig gestalten.
Welches Material ist geeignet um nach bspw. einem Jahr Betrieb keine Spuren zu hinterlassen?
Ich hoffe, Ihr versteht was ich meine?
Gruß Martin
PS: bzgl. der Dichtheit: es soll auch ein 11er Sub ins Gehäuse. -
23. Januar 2019 um 16:28 Uhr #35635Michael
Hallo Martin,
frag Google mal nach Lautsprecher Dichtband von Adam Hall oder Monacor.
Das gibt es in 20mm breit 3 mm Dick auf Rolle einseitig selbstklebend. Wird auch im PA Bereich verwendet zum abdichten von Gehäusen. Denke das sollte deine Wünsche erfüllen. Lässt sich auch gut im Kreis aufkleben.
Gruß Michael
-
23. Januar 2019 um 18:08 Uhr #35640MartinK
Ja genau, so was in der Art meinte ich. Hatte zuerst Bedenken, ob sich das Band nach einiger Zeit rückstandslos entfernen lässt. Aber das ist nicht mehr so wichtig, da die Stellen nach dem jeweiligen Umbau ja von der dann verwendeten (größeren) Front verdeckt werden.
Gruß Martin -
23. Januar 2019 um 18:46 Uhr #35644Monti
Hi Martin,
ich würde einen oder zwei Montagerahmen mit Rampamuffen oder Einschlagmuttern (von der Gegenseite) vorsehen. One size fits all. Dann müssten die Schallwände alle die gleiche Größe haben. Wenn weniger Volumen dahinter gebraucht wird, könntest Du entweder eine eigene Kammer für die Chassis an der Schallwand befestigen und mit ein- oder ausbauen, oder separate Kammern als Todvolumen mit dransetzen, um das bestehende Volumen zu verkleinern.
Für den Bass ginge das vermutlich genauso.
Bei ausreichender Zahl an Schrauben würde ich mir um die Dichtigkeit keine Sorgen machen.
Stellt sich nur noch die Frage, wo die Frequenzweiche unterbringen? Die Spulen sollten schon genügend Abstand zu den Magneten haben…
Viel Spaß beim planen und beim Bau, bin gespannt!
Ciao
Chris -
23. Januar 2019 um 20:03 Uhr #35649MartinK
Hallo Chris. Rampa Muffen habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Ist besser wenn man mehrfach kräftig verschrauben will. Ich dachte daran, alle Volumina vorher herzustellen und die nicht benötigten zunächst zu verschließen. Grundgedanke ist, nach der Fertigstellung keine nennenswerten Holzarbeiten mehr zu machen. Bzgl. Der Weichen weiss ich noch nicht wie es werden soll. Evtl. Würde ich irgendwie schon vorab die Kammern zu verkabeln. Die jeweiligen Weichen kommen dann hinter den jeweiligen BMT oder TT.
Wie ich das im Detail mache, muss ich noch sehen. Ich muss das wohl mal skizzieren. Schwer ist auch die Planung, damit man später an die Schrauben für die Abtrennungen kommt. Das mit den Montagerahmen habe ich nicht verstanden.
Gruß Martin-
24. Januar 2019 um 17:39 Uhr #35696Monti
Hi Martin,
na Du musst ja die verschiedenen Schallwände, um sie mit ihrer jeweiligen Bestückung austauschen zu können, an- und abschrauben können. Dafür würde ich auf die Seitenwände einen Rahmen mit den Einschlagmuttern / Rampamuffen Leimen und erst darauf die eigentliche Schallwand schrauben. Sozusagen eine aufgedoppelte Schallwand, wobei die hintere/innere nur ein Rahmen ist.
Das würde ich für den Bass und den Hoch-/Mittelton trennen. Ggf. noch ein schmaler Streifen zur Stabilisierung dazwischen fest angeleimt. Das ganze kann man dann noch als Designelemente nutzen… 🙂
Hmm, schwierig zu beschreiben. Wenn es mir noch nicht gelungen ist, mache ich bei Gelegenheit mal eine Skizze.
Ciao Chris
-
-
24. Januar 2019 um 18:37 Uhr #35702MartinK
Aha. So in der Art dachte ich mir das auch. Normale Schallwand bauen und großzügige Ausschnitte hinein.das ganze mehrteilig und zum Schrauben.
Merci.
Gruß Martin -
28. Januar 2019 um 19:56 Uhr #35774MartinK
Sodele. Ein kleiner Zwischenstand:
Nach einigen Zei hnungen kristallisiert es sich heraus, dass es doch ein Gehäuse mit größerer Frontbreite für den Bass werden soll. Ich dachte erst an eine Front mit durchgehend gleicher Breite. Das wird aber vermutlich bei einem 11er Bass zu breit für den Rest. Optisch gefällt es mir auch nicht so gut.
Gruß Martin
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.