Startseite › Foren › Offtopic (allgemeines Geplapper…) › Deutsches Internetradio mit MoodeAudio, Volumio usw. auf dem Raspberry Pi
- Dieses Thema hat 20 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 9 Monaten von derFiend.
-
AutorBeiträge
-
-
2. April 2017 um 12:27 Uhr #14922krishkat
Viele von euch nutzen ein Raspberry Pi mit einem DAC zum Musik hören. Falls man mal doch Radio hören will, findet man unter den Internetradio Ordnern bei MooderAudio, Volumio und weiteren keinen deutschen Sender, weswegen man gezwungen ist ein UKW-Radio für die Hifi-Anlage zu besitzen.
Vielleicht hat einer manuell versuch MoodeAudio etc. die deutschen Radiosender beizubringen, dies war wahrscheinlich sehr anstrengend, da es schwierig ist die StreamingURLs zu bekommen. Dafür habe ich eine Lösung.
Die, die sich gut mit Technik und Python auskennen, dürfen es mit diesem skript selber versuchen.
Wer jedoch faul ist, kann einfach diesen .zip Ordner downloaden und entpacken.
Dann muss man mit Windows Explorer ale .pls Dateien in \\192.168.xxx.xxx\radio kopieren und Moode/Volumio nur noch sagen, dass es den Internetradio-Ordner aktualisieren soll.MfG
Krishkat
-
2. April 2017 um 14:07 Uhr #14925sirstrom
Hallo Krishkat,
das kommt wie gerufen. Vielen Dank. Werde ich heute gleich ausprobieren.
Gruß Uwe -
2. April 2017 um 14:53 Uhr #14931VadderVerwalter
Moin,
eine ziemlich umfangreiche Liste deutscher Streams bietet Dirble.
Wenn ihr dort einen Sender anklickt, erscheint eine Folgeseite mit Detailinfos und einer blauen Schaltfläche „Play external“. Dahinter versteckt sich die pls-Datei zum Download.
Viele Grüße vom Vadder
-
2. April 2017 um 20:50 Uhr #14936Ollum
Hi, wenn Du einen Player für den Logitech Media Server auf dem Pi nutzt, kann man dort (z.B. per Handy-App) nach Namen von Internet-Radiosendern suchen. Funktioniert super!
-
3. April 2017 um 22:59 Uhr #15005Rincewind
Hallo!
Das Python-Skript holt alle, deutschen Radio-Sender, die bei radio.de gelistet sind. Vorteil für die Anwender von Moode Player, Rune Audio und Volumio (zumindest die ältere Version) ist, dass man mit dem Skript oder Liste sich den Radio-Sender Ordner schnell wieder befüllen kann. Nützlich, wenn man wieder auf aktuelleres Image gewechselt hat.
Dirble hat für den Anfänger-Programmierer den Nachteil, dass die Informationen nur Seitenweise (20 Sender pro Abfrage) zu haben sind. Auch die Streaming URL muss extra angefragt werden. Dabei beschränkt Dirble die kostenfreie Nutzung der API Schnittstelle auf 1500 Abfragen pro Monat pro persönlichen Key … Auch nicht so komfortabel.
Die Liste von Krishkat ist für „nicht Programmierer“ nützlich, die Moode Player & Co. einsetzen.
Grüße
Rincewind -
4. April 2017 um 4:50 Uhr #15012VadderVerwalter
Moin,
bei mir läuft das script leider auf einen Syntaxerror. RuneAudio_rpi2_rp3_0.4-beta_20160321 auf Raspberry PI2B. Partition ist vergrößert, Python frisch installiert.
Ich kann zwar Systeme administrieren, aber nur die Syntax der Shellbefehle behalten 🙂
Hat jemand eine Idee?Viele Grüße vom Vadder
-
4. April 2017 um 11:06 Uhr #15015aaron
Hallo Vadder,
die Kompatibilitaet der Python-Versionen ist leider nicht gegeben. Das Skript scheint fuer Python < 3 geschrieben zu sein. Und dein System verwendet bestimmt das 3er. Versuch den Aufruf einfach mit
python2 xxxxx.py
(habe ich aber nicht getestet, bei mir fehlten zu viele Pakete). Ansonsten mache aus:
except requests.HTTPError, e:
except requests.HTTPError as e:
und fuer Zeile 22 das gleiche:
except requests.ConnectionError as e:
Cheers,
AaronPS: Falls jemand eine Linux maschine nutzt kann man mittels dem Kommentar
#!/usr/bin/env python3
in der ersten Zeile die zu verwendende Version festlegen (ggf. 3 durch 2 ersetzen).-
4. April 2017 um 13:20 Uhr #15020VadderVerwalter
Moin,
danke für die Tipps und stimmt , python ist Version 3.6.
Jetzt behauptet die kleine Schlange, dass das Modul „requests“ fehlt.Naja, war eh nur Neugierde. Die vier sporadisch genutzten Streams hatte ich schon länger manuell eingetragen.
Viele Grüße vom Vadder
-
4. April 2017 um 13:59 Uhr #15022aaron
Um das Problem vollstaendig zu bearbeiten:
Da hilft ein
sudo pip install requests
(bei anderen fehlenden libraries die gleiche leier).
Python schein zwar anfangs immer etwas unwillig, aber eigentlich ist der riesige Funktionsumfang und die Performance ganz nett.Im Grunde reicht aber das angebotene Archiv aus. Nur Aktualisieren kann man das dann schlecht.
Cheers,
aaron -
4. April 2017 um 17:43 Uhr #15024VadderVerwalter
Moin,
hilt nix, Rune will etliche Nachträge und meckert dann schließlich „no matching …found“. Anscheinend Versionschaos zwischen Repository und Client.
Dann ist eben Ende. War sowieso nur eine Fingerübung.Ich weiß schon, warum mir Datenbanken lieber sind 🙂 Auch wenn ich mittlerweile gut 80% der Syntax vergessen habe…
Viele Grüße vom Vadder
-
5. April 2017 um 8:24 Uhr #15042VadderVerwalter
Moin,
kleiner Nachtrag:
Unter Ubuntu klappt es reibungslos. Rune hat da wohl wirklich ein Paketproblem.Gruß vom Vadder
-
5. April 2017 um 11:48 Uhr #15045aaron
Hallo Vadder,
wer weiß, wer weiß 😉
Ich habe keine Rune Installation am laufen. Nur ein blankes Raspbian mit MPD, Kodi und Blauzahn. Generell halte ich nicht viel von fertigen ROMs, wenn man am Ende doch selber basteln will. Das verursacht meist nur Frust und lernen tut man nicht viel dabei, nur neue Schimpfwörter…
Frohes Weiterbasteln!
aaron
-
-
-
4. April 2017 um 10:15 Uhr #15013Matthias (DA)
Hat jemand eine Idee?
Fertiges Ding kaufen was einfach funktioniert statt tagelang in der Software rumfrickeln 🙈😇
-
4. April 2017 um 10:25 Uhr #15014VadderVerwalter
Hast Du fertige Duettas gekauft?????
Der Gag ist, dass ich Streaming eigentlich gar nicht nutze, aber gerne im System bastel.
Als Kind habe ich mechanisches Spielzeug auch immer zerlegt, um zu sehen, wie es aufgebaut ist 🙂Viele Grüße vom Vadder
-
4. April 2017 um 11:18 Uhr #15018Matthias (DA)
Ich doch auch Vadder 😉
aber wer nach ner Idee fragt kriegt auch eine…
Ich versteh dich schon, wir hatten in der Beziehung sicherlich ne ähnliche Jugend…
Alarmanlage aus Lego Eisenbahntrafo und Fahrradsirene, DOS Gewurschtel seit Version 4.1 inklusive stundenlanges Rumkonfigurieren in autoexec.bat und config.sys bis endlich der maustreiber im oberen Speicherbereich geladen war und comanche endlich lief…
Mein erster Streamer und Mediaplayer war ein selbst zusammengestellter htpc inklusive Fernbedienung, mit ach und Krach sind sogar blurays gelaufen.Über die Jahre hab ich aber rausgefunden das Computer Schweine sind 😉
Beim Lautsprecher hat man wenigstens was ehrliches in der Hand. Fehler werden gleich offensichtlich und nicht erst an völlig anderer Stelle weil irgendwas inkompatibel ist…Hmm, ok. Bis aufs Furnier. Furnier ist die Software im Lautsprecherbau 🙂 Alles sieht gut aus und dann nach nem halben Jahr auf einmal Risse…
Frohes Weiterwurschteln,
Matthias, der seit knapp 5 Jahren geheilt ist und wo streaming von u.a. dt. Radio seitdem einfach stabil läuft 😉
-
4. April 2017 um 13:27 Uhr #15021VadderVerwalter
Hach, Du gibst mir das beruhigende Gefühl, zu alt für IT-Gebastel zu sein 🙂
Meine Alarmanlage war ein Stolperdraht mit Konservenbüchse und das BS CP/M. Und das ist nicht die Abkürzung für Curry Pommes/Mayo.
So jetzt mache ich etwas, das ich kann. Nämlich das Netzwerk in Frauchens neuem Laden einrichten.
Viele Grüße vom Vadder
-
4. April 2017 um 14:44 Uhr #15023Matthias (DA)
😂 👍
-
-
4. April 2017 um 11:30 Uhr #15019Ollum
Wie gesagt, mit Logitech Media Server und passender Handy-App (oder eben Webinterface) funktioniert das super und out-of-the-box!
Bei mir laufen 6 Player seit zwei Jahren dauerhaft, bisher gab es zwei Abstürze, die durch Neustart zu beheben waren – wird der picoreplayer auf dem Pi genutzt, spielt sich alles im RAM ab, so dass die SD Karte immer safe ist.
Deutsche Radiosender klappen super zusammen auch mit der Weckfunktion – die Kids werden mit Radio 21 geweckt, wir mit DLF (war jedenfalls mein Plan, momentan läuft auch eher Rock).
Gefundene und für gut befundene Radiosender landen einfach zugänglich in den Favoriten. Ganz ohne Listengefrickel 😉
-
-
5. April 2017 um 17:51 Uhr #15048derFiend
Also bei der Volumio 2 Distribution sind schon einige deutsche Radiosender hinterlegt.
Darüber kann man ganz simpel über „Meine Radiosender“ rechts auf der Leiste „Sender Hinzufügen“ anklicken, und dann einfach einen m3u link hinterlegen.Die meisten m3u streams sind über die jeweiligen Webseiten der Sender zu finden, oder mit der von Ricewind oben beschriebenen Methode.
-
6. Juni 2017 um 12:05 Uhr #17164Rolf Obrecht
Hallo,
vielen Dank für das Python Skript, funktioniert prima: Eine Frage hätte ich:Bei mir zumindest erhalte ich die pls-Files für die Kategorie „Top-Sender“. Wie kann ich das Skript ändern um die URLs der Kategorie „Sender in der Nähe“ zu bekommen?
Der Versuch, die Zeile
url = "http://radio.de/info/menu/broadcastsofcategory?category=_top"
zu ändern in
url = "http://radio.de/info/menu/broadcastsofcategory?category=_local"
liefert zwar über 800 Sender, aber anscheinend nicht die lokalen (gewünschten).
Hat jemand eine Idee?Vielen Dank
Rolf -
6. Juni 2017 um 14:32 Uhr #17165derFiend
Funktioniert vermutlich deshalb nicht, weil „local“ nicht eingegrenzt ist.
Im Browser wird für die Auflistung der local Sender deine IP verwendet, um deinen Standort zu registrieren.url = „http://radio.de/info/menu/broadcastsofcategory?category=_local“
Evtl. funktioniert es wenn du local z.B. durch ein Bundesland ersetzt also z.B.
url = „http://radio.de/info/menu/broadcastsofcategory?category=_bayern“
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.