Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › DIY Fieber und Eierlegende Wollmilchsäue
- Dieses Thema hat 22 Antworten und 12 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 5 Monaten von Sparky.
-
AutorBeiträge
-
-
23. September 2016 um 15:43 Uhr #6047Faris
Hallo liebe Community,
Ich bin im Moment auf der Suche nach neuen Regallautsprechern für mein Zimmer. Da ich nach Schottland gezogen bin und meine SB12 nicht mitnehmen konnte, ergibt sich mir jetzt die Möglichkeit für etwas neues. Also zuerst einmal die Frage: Udo, lieferst du ins Vereinigte Königreich?
Wenn ja, bin ich auf der Suche, aber kann leider nicht Probehören gehen, aus offensichtlichen Gründen.
Was ich bisher gehört habe:
– MiDU 2 – ist natürlich der Wahnsinn, aber ich glaube Eton wäre mir zu gnadenlos bei schlechteren Aufnahmen– SB 12 – ist eine wunderbare box. Gefällt mir tonal sehr gut, und ich würde sie eigentlich gerne weiter hören. aber wenn sich mir schon die Gelegenheit bietet, etwas neues auszuprobieren, dann möchte ich das auch wahrnehmen
– Quickly 18 – Habe ich für das Wohnzimmer meiner alten WG gebaut, hauptsächlich wegen des Preises und der dafür großen Membranfläche. Ist eine grundsolide Box, aber hat bei mir nicht das berühmte grinsen ausgelöst.
– RS100 PC – gefällt mir tonal besser als die Quickly 18. Bin mir nicht sicher ob es daran liegt, dass es ein Breitbänder ist. Insgesamt hat sie mich sehr überrascht!
Was will ich?
Regallautsprecher (da ich mit denen sicherlich noch ein paar mal umziehen muss) für ein ca. 16m² großes Zimmer. Sollten nicht zu Aufstellungskritisch sein oder zu sehr auf einen sweetspot bündeln.
Geliebäugelt habe ich mit der MiniMax, da ich einfach neugierig auf Seas bin. Allerdings ist die ja auch mit subwoofer angedacht, oder? Fehlt bei ihr untenrum der bass wenn man sie alleine spielen lässt? Das Format der Box ist sehr verlockend.Eine andere Überlegung wäre die MS3 07 oder die neue Contra 1 oder Contra 3. Hauptsächlich will ich, dass sich die neue Box nicht wie ein downgrade zur sb12 anfühlt. Mir ist klar, dass die Kandidaten nicht so tief runter kommen werden wie die SB12 als Standbox.
Musik höre ich von den red hot chili peppers über Klassik bis zu Elektro eigentlich alles, deshalb wäre eine allround box gut!Ich weiß, es ist schwer mir zu helfen, da das hier alles subjektiv ist, und im Endeffekt werde ich wohl taub bestellen müssen. Trotzdem wäre ich über Tipps, Überlegungen oder Gegenvorschläge Eurerseits sehr dankbar!
-
23. September 2016 um 17:16 Uhr #6048Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Faris,
wenn dir die SB 12 ACL gefiel, aber keine Standbox möglich ist, passen die SB 15 STC, SB 18 oder SB 30 STC (aufrecht stehend inStereo). Als kleine Alternative zur MiDu ist aber auch die Duetta Top geeignet. Die beiden Kompakten mit 17er haben zudem den Vorteil, dass sie ausbaufähig sind, wenn die Wohnung größer wird.Gruß Udo
PS: Natürlich schicke ich meine Bausätze auch nach Schottland.
-
23. September 2016 um 17:19 Uhr #6049Elvis3000
Wie wärs mit der SB18?
Ciao Udo
-
23. September 2016 um 21:06 Uhr #6053S t e v e
Nextel 18 ohne Air fehlt mir in der Liste bei Neugierde auf SEAS.
Ich find das Volumen perfekt kompakt. -
23. September 2016 um 21:51 Uhr #6055Jowethardhead
Wenn dir tonal die SB12 zusagen und du trotzdem was neues probieren willst, wäre die SB15BR auch nicht uninteressant. Die darf man auch etwas lauter drehen ohne gleich auf Anschlag zu gehen 😛
-
24. September 2016 um 3:14 Uhr #6059Faris
Hallo,
Vielen Dank für Eure Antworten. Die Duetta Top und Nextel 18 liegen leider etwas über dem budget (das kommt dann in ein paar Jahren 😉 …)
Wie es aussieht kommt man mit Auge auf Preis/Leistung nicht um SB herum. Mit der SB18 habe ich auch schon geliebäugelt, damals ist die Entscheidung auf Grund der Optik für die SB12 gefallen. Inzwischen schätze ich vor allem den Mittenbereich der SB12 und habe etwas Sorge, dass das bei der SB18 ein wenig verloren geht. Ist das begründet?
Udo, gibt es einen Grund wieso du eher die SB 15 STC anstelle der BR rear empfehlen würdest?Irgendwie ziere ich mich noch ein bisschen, wieder zu SB zu greifen. Ich wäre sicherlich grundzufrieden, aber es scheint mir fast etwas langweilig 😉
LG
Faris -
24. September 2016 um 7:41 Uhr #6061Schülzken
Moin Faris,
schau dir nochmal die LS an, dann sollte dir der Unterschied im HT auffallen.
Wenn dir Lautsprecher mit dem STC HT tonal gefallen haben, würde ich dir auch weitere Lautsprecher empfehlen mit ebenfalls dem gleichen HT. So gut der SB 29 RDCN einerseits ist, so ist er trotzdem nicht jedermanns Sache.
Gruß
-
24. September 2016 um 11:27 Uhr #6062Matthias (DA)
Moin,
Falls du die sb12 noch hast könnte die später in 6 Liter SB als rears ergänzen falls hk interessant.Aber auch eine sb 12 ließe sich komplett verschicken 😉
Die sb23 würde deine wünsche wohl vereinen, scheint aber was groß.
18 dürfte der sinnvollste Kompromiss sein wenns um den Preis geht.
Contra wäre was neues, das Schülzken stark gelobt hat.
Aber wenn seas und eton zu teuer sind fällt mir auch nicht viel ein außerhalb der exoten.
Audible vielleicht noch falls da noch was auf Lager istMatthias
-
24. September 2016 um 12:23 Uhr #6063Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Faris,
die SB 15 und 30 bekamen den Ringradiator als Hochtöner, weil ich damals Anwendungen für alle SB-Chassis schaffen wollte. Nachdem sie aber häufig in anderen Heimkino-Konstellationen als kleine Rear und Center angefragt wurden, habe ich die STC-Versionen nachgereicht. Hinten und in der Mitte einen Hochtöner zu verwenden, der fast doppelt so teuer ist und sich im Wesentlichen nur optisch unterscheidet, ist wenig sinnvoll. Aus heutiger Sicht hätte es diese SB 15/ 30-Varianten nicht gegeben. Auch bei Zweikanal-Einsatz hat der Ringradiator keinen klanglichen Vorteil gegenüber der „normalen“ Kalotte.
Gruß Udo
-
24. September 2016 um 13:28 Uhr #6064JoKa
Hallo Faris,
wegen Deiner Bedenken oben („… nicht so tief runterkommen werden wie die SB12 als Standbox.“).
Deine SB12acl spielt bis etwa 52Hz bei -3dB. So tief kommt eine Symphony5 im 11L-Gehäuse oder eine SB15 auch locker. Und eine Nextel18 mit 7-Zöller geht noch mal einige Hz tiefer. Mit 87dB mittleren Wirkungsgrad hatte die bei mir problemlos auf 40qm gespielt.
Eine Minimax ohne Sub ist kein vollwertiger Front-LS. In dem kleinen geschlossenen Gehäuse ist unter 100Hz nicht mehr viel los.Bei einer Hörsession war mal eine SB15 von e-ding hier, die hat groß aufgespielt und verzerrungsfrei sehr hohe Lautstärke mitgemacht. Ich habe solange weiter aufgedreht, bis ich Angst hatte, gleich zerreißt es die Box. Kann ich absolut empfehlen, den Bausatz. Für mich die eierlegende Wollmilchsau. Langweilig ist was Anderes.
VG, Jo
-
24. September 2016 um 15:49 Uhr #6065Matthias (DA)
Da möchte ich noch in Jo’s SB15 Horn tuten,
In meinen 20m^2 hat da (solang die Duetta aus blieb) nix gefehlt, ist ne knuddelige aber vollwertige Box.
Matthias -
24. September 2016 um 23:10 Uhr #6072Rincewind
Hallo Faris!
Auch ich möchte die SB15 loben, allerdings die STC Version. Ich mag die Abstimmung der kleinen Regalbox. Ich habe den Eindruck, dass die virtuelle Bühne tiefer ist als bei SB12ACL. Außerdem empfinde ich, dass die SB15STC angenehmer spielt als die Artverwandte BlueSBox 15 PC.
Daher habe ich diesen Bausatz aufgebaut und meiner Schwiegermutter geschenkt. Jetzt ist der sonntägliche Nachmittag bei Kaffee und Kuchen musikalisch wesentlich angenehmer geworden.
Furnier ist Birke und die Oberfläche wurde 2x mit OSMO Hartwachsöl „Weiß Transparent“ behandelt.
Grüße
Rincewind -
25. September 2016 um 11:04 Uhr #6076Michael
Guten Morgen,
Udo´s SB Bausätze sind alle Preis-Leistungs-Sieger für mich. Der Einstieg in die Blues-Klasse für diesen Preis, da kann man nichts falsch machen. Ein schönes Gehäuse und man hat einen Lautsprecher der einem lange Freude bereitet.
Alle die bis jetzt meine SB 18 gehört haben waren richtig beeindruckt.Ich liebe die SB´s. Auch wenn ich noch lange nicht alle gehört habe.
Gruß Michael
-
25. September 2016 um 14:02 Uhr #6077Faris
Hallo Freunde,
Vielen Dank, ich denke ihr habt mich von der SB15 STC überzeugt. Seas wird dann auf später verschoben wenn es mal einen größeren Raum zu beschallen gibt und das entsprechende Budget da ist.
Meine SB 12 stehen jetzt bei meiner Schwester. Natürlich hätte ich die auch hierher schicken können (zur Not schnell ein neues Gehäuse hier bauen und nur die Teile schicken), aber es geht ja nicht nur ums Musik hören sondern auch um den Spaß beim Bau und um das „Fieber“ in den Griff zu bekommen.
Ich bin schon richtig gespannt auf die Unterschiede zwischen der SB15 und SB12. Das Projekt wird in den nächsten Wochen angegangen und ich werde sicherlich ein paar Bilder vom Bau hochladen.
Als Design werde ich denke ich wie in einem Baubericht hier gesehen Comicbuch Seiten aufs Gehäuse kleben, da ich das vormöblierte und langweilige (und etwas spießige) Zimmer hier ein bisschen aufpeppen will 😉
Liebe Grüße aus dem erstaunlicherweise sonnigen Edinburgh,
Faris -
25. September 2016 um 18:29 Uhr #6081Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Faris,
so groß ist der klangliche Unterschied zwischen SB 12 ACL und SB 15 STC nicht. Durch die Schallführung kommt der 12er genauso tief runter wie der 15er in BR. Die Steigerung wär eher die SB 18, die später auch mehr Ausbaustufen bietet.
Gruß Udo
-
26. September 2016 um 1:25 Uhr #6091Faris
Hallo Udo,
Danke für den Hinweis. Ich werde mir wohl noch genau überlegen müssen wie groß die Teile in meinem Zimmer werden dürfen. Mehr Membranfläche klingt natürlich verlockend… Muss ich mir bei der SB18 schon Sorgen um zu dicken Bass machen bei 16m²? Oder ist das noch im Rahmen?
LG und Danke für die Geduld,
Faris-
26. September 2016 um 9:24 Uhr #6092Michael
Hallo Faris,
nein da brauchst du dir keine Sorgen zumachen. Die SB 18 steht aktuell bei mir im Wohnzimmer.
Ist ein ganz klasse Lautsprecher. Der Bass ist auf keinen Fall zu mächtig. Aber auch nicht zu schwach.Wenn die Chassis eingelaufen sind kommt bei der passenden Musik schon alles sehr gut rüber.
Mein Tip: Heute noch bestellen. 😉
Gruß Michael
-
-
5. Oktober 2016 um 4:25 Uhr #6426Faris
Hallo nochmal,
Wie dünn darf denn das mdf bei der SB18 sein? 18mm ist wahrscheinlich zu dünn, oder? das nächst-dickere scheint hier in der UK durchgehend nur 25mm zu sein…
LG
Faris -
5. Oktober 2016 um 6:46 Uhr #6427MartinK
Guten Morgen Faris
18 mm sollten reichen. Kannst ja zur Gewissensberuhigung noch kleine Verstrebungen einbauen.
Gruß Martin -
5. Oktober 2016 um 7:00 Uhr #6428Michael
Guten Morgen,
18-19mm sind perfekt, 25mm wäre schon wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Notfalls noch einmal die dünnste MDF-Platte die du bekommen kannst draufleimen. Dann hast du auch gleich die Fugen und Schnittkanten schön überzogen und eine perfekte Oberfläche für Lack oder Furnier. Etwas Arbeit aber lohnt. MDF gibt es meist ab 3mm im Modelbau sogar ab 2mm.
Gruß Michael
-
5. Oktober 2016 um 13:24 Uhr #6456Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Faris,
die meisten Lautsprecher werden aus 18 mm MF gebaut, das passt also. 21er Multiplex habe ich verwendet, weil ich es vorrätig hatte und die Oberfläche fertig war.
Gruß Udo
-
5. Oktober 2016 um 19:13 Uhr #6466Faris
Vielen Dank für die Antworten, dann kann es jetzt ja losgehen 🙂
-
7. Oktober 2016 um 1:18 Uhr #6522Sparky
Moin,
meine ersten SB12ACL habe ich aus 12er Birke MPX gebaut, klang auch super…
So lange keine großen Flächen da sind, die dann anfangen zu schwingen, wenn sie zu dünn sind, ist das recht unkritisch….Gruß,
-SparkyOfftopic:
Ein „Böser“ Lautsprecherfertiganbieter baut einige Seiner Konstrukte aus dem Zeug, wo die Rückwände von Alibertrückwänden von gemacht sind…. macht auch Krach…. und kostet mindestens das Doppelte…. Alles was Du Hier machst, ist einfach gut.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.