Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Eine Frage zur Furnierbehandlung mit Osmo
- Dieses Thema hat 24 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 2 Monaten von RWO.
-
AutorBeiträge
-
-
5. Dezember 2017 um 10:05 Uhr #23941Klaus S.
Hallo, ich befinde mich gerade im Aufbau meiner Chorus71, Grundierung und Lasur waren für mich nicht ausreichend schön. Daher habe ich mich für Udo’s Bügeleisenmethode und ein schönes Furnier entschieden. Abschließend soll das ganze mit Osmo Hartwachs Öl bestrichen werden. Aus zahlreichen gelesenen Beiträgen kommt die Erkenntnis das es genau 4 farblose Varianten gibt.
Glänzend + Seidenmatt + Matt + Halbmatt. Qual der Wahl – was nehme ich bei diesem eher dunklen Furnier. Hat jemand einen Tip für mich?! Hoffe das der Bild-Upload funktioniert hat. -
5. Dezember 2017 um 12:09 Uhr #23951Michael
Hallo Klaus,
eine Empfehlung zu deiner Frage gibt es nicht. Glänzend oder Matt oder etwas dazwischen, das ist eine Angelegenheit des persönlichen Geschmacks. Was nützt es wenn ich sage nimm Hochglanz, das kommt klasse, du aber in Wirklichkeit eher auf matt Oberflächen stehts??
Gruß Michael
-
5. Dezember 2017 um 12:09 Uhr #23952Matthias (DA)
Moin Klaus,
Da gibts nur eine sinnige Lösung: ausprobieren.
Das ist reine Geschmackssache und muss daher von Dir entschieden werden.
Bei Osmo kann man online kleine Proben bestellen, genau das rate ich Dir.Das Wichtigste gilt für alle Varianten: noch dünner auftragen!
Matthias
PS: der Klassiker ist seidenmatt, damit macht man nix falsch.
Glänzend gibt es erst seit kurzem (wieder), Glänzend war in den 60ern sehr beliebt, gibt dem Ganzen noch nen zusätzlich edlen Möbelstückcharakter, gefällt aber nicht jedem. Mein persönlicher Favorit, spiegelnd ists aber auch nicht.
Im Heimkino könnte man auch über mattschwarz nachdenken zwecks Reflexionsreduzierung (in diesem Falle des Lichts) -
5. Dezember 2017 um 13:36 Uhr #23960Klaus S.
Hallo & Vielen Dank, die Proben habe ich gerade bei Osmo bestellt und werde diese an meinem furnierten Musterstück ausprobieren. Denn vollständigen bebilderten Baubericht dann nach der Fertigstellung.
-
5. Dezember 2017 um 15:27 Uhr #23964max
Hi Klaus,
bei mir stehen ein Paar mit etlichen dünnen Schichten Osmo HWÖ Glänzend aufgearbeitete LittlePrincess, die dadurch ne echte Hochglanzoberfläche haben.
Außerdem noch meine SB36, die hab ich mit wenigen dünnen Schichten HWÖ Seidenmatt eingerieben.MIR PERSÖNLICH (!) und auch der Frau im Haus gefällt die matte Variante inzwischen deutlich besser, da sie eine wesentlich natürlichere Optik und vor allem Haptik liefert, außerdem sieht man minimale Welligkeiten im Furnier nicht so stark wie bei der Hochglanzvariante. Letzteres hab ich bei Betrachtung des kleinen Musterstücks etwas unterschätzt…
Aber schön ist, was dir gefällt.
Gruß MaxPS: Ich such nachher mal nach Fotos.
Edit:
Hier ein Bild von Felbi mit Hochglanz-Osmo-Oberfläche
Und hier die SB36 in Matt (leider aber in anderem Licht, daher nur bedingt vergleichbar):
-
5. Dezember 2017 um 17:08 Uhr #23970Klaus S.
Hallo Max,
also ich finde beide Bilder deiner Lautsprecher sehr sehr scharf. Ich bin gerade fertig mit der ersten Box und dafür das es mein erster Furnierversuch war auch zufrieden.
Warte jetzt die Lieferung von Osmo ab und in der Zwischenzeit wird Lautsprecher Nr.2 verhüllt. Vielen Dank für die Bilder -
5. Dezember 2017 um 18:43 Uhr #23972Klaus S.
Hallo nochmal Max, nur um sicher zu gehen, Deine SB36 sind matt?
Nicht vielleicht seidenmatt?
Kaum zu glauben weil irgendwie sehe ich die Oberfläche doch eher glänzend als matt….
Teufelszeug dieses Osmo.-
5. Dezember 2017 um 20:16 Uhr #23974Matthias (DA)
Moin Max, vermultich wurde matt als Abkürzung für seidenmatt genutzt. Weiter oben steht:
„Außerdem noch meine SB36, die hab ich mit wenigen dünnen Schichten HWÖ Seidenmatt eingerieben.“Matthias
-
-
5. Dezember 2017 um 21:26 Uhr #23978Klaus S.
Jau, weiter oben steht’s ja auch, stimmt sowas von.
Ja gut, warte ich die Lieferung der 4 Pröbchen mal ab und berichte dann ausführlich.
Gruß
Klaus -
8. Dezember 2017 um 21:35 Uhr #24100Klaus S.
Huch die sind flott bei Osmo, 3 Pröbchentütchen farbloses Hartwachs Öl in seidenmatt – matt – glänzend sind angekommen und hauchdünn auf dem Probestück welches ich in 6 Abschnitte unterteilt habe verteilt und einmassiert. 6 Abschnitte weil ich den Unterschied zwischen unbehandelt und mit 800er Papier leicht abgezogen vor der Hartwachs Behandlung sehen möchte. Samstag dann die zweite Behandlung und dann werde ich mich entscheiden! Geruchsentwicklung finde ich jetzt nicht so dramatisch wie in einigen Berichten geschildert.
-
8. Dezember 2017 um 21:52 Uhr #24102Monti
Moin Klaus,
das waren ja auch nur kleine Flächen. Empfehlung lautet trotzdem die Arbeiten an einem gut belüfteten Ort durchzuführen, der nicht Wohnzimmer heißt. Der Umzug 3 Tage nach dem letzten Auftrag in die heiligen Hallen wird dann immer noch genug Ausdünstungen zu Tage bringen.
Meine Duetta Top rieche ich jetzt nach 4 Wochen nicht mehr, wenn ich ins Wohnzimmer komme. Wenn ich neben ihnen stehe, kann ich‘s immer noch riechen.
Aber lass Dich davon nicht abhalten, das Ergebnis entschädigt für 4 Wochen Geruchsbelästigung! 🙂
Ciao
Chris-
9. Dezember 2017 um 7:09 Uhr #24105Matthias (DA)
Moin Monti,
Feines Näschen oder zu dick aufgetragen? 😉
Tipp: das Badezimmer soll ganz gut zum Osmoisieren geeignet sein, falls es denn ein gutes Fenster hat.
Matthias -
9. Dezember 2017 um 11:48 Uhr #24115Monti
Moin,
in der Tat würde ich bei einer Selbsteinschätzung sagen, dass bei meinen Sinnen der Geruchs- und Geschmackssinn noch am besten in Takt sind.
Das überstehende Wachs habe ich jeweils eine halbe Stunde nach Auftrag mit einem Baumwolltuch abgenommen. Theoretisch sollte auf den Gehäusen als nur das geblieben sein, was das Holz auch aufnehmen konnte.
Ciao
Chris
-
-
-
10. Januar 2018 um 19:50 Uhr #25628RWO
Moin Klaus,
ich grübel gerade über die Behandlung meines MPX und stehe auch vor der Frage, welche Osmo-Variante es den werden soll. Was man so macht, wenn das Holz bestellt, aber die Zuschnitte noch nicht fertig sind.
Und prompt finde ich hier Deinen Beitrag.
Diese Forum ist echt unglaublich gut!!!Für welche Variante hast Du Dich denn entschieden?
Gruß
Rolf -
10. Januar 2018 um 20:14 Uhr #25629Klaus S.
Hallo Rolf, entschieden habe ich mich für Seidenmatt, aber der beste Weg seinen eigenen Farbton zu finden sind für mich die Probetütchen direkt von Osmo. Sie werden sehr schnell nach der Gratisbestellung versendet und man kann nach der Behandlung sehr gut vergleichen. Das A und O dabei ist gaaaanz dünn auftragen. Ich stelle gleich mal ein Bild von meinen in die Projektgalerie.
-
10. Januar 2018 um 20:30 Uhr #25633Sohnemann
Hi,
Gaaaaanz dünn kann ich nur bestätigen, habe die erste Schicht mit der Rolle aufgetragen, nicht so clever…. Die nächsten beiden dann nur noch mit einem fuselfreien Lappen, hätte ich von vornherein so machen sollen.
Zum Geruch: ich habe im Wohnzimmer die Schichten aufgetragen. Aufgrund winterlicher Temperaturen und doch erheblicher Geruchsbelästigung wurden die 3 weiteren Schichten auf eine wärmere Jahreszeit verschoben, in der man auch Mal ein paar Stunden die Balkontür offen lassen kann.
Die Probetütchen kann ich eben falls nur empfehlen.
Gruß Simon
-
10. Januar 2018 um 20:37 Uhr #25636RWO
Glänzend oder Seidenmatt?
-
10. Januar 2018 um 20:42 Uhr #25638Matthias (DA)
Moin Simon,
2 Schichten Osmo halte ich füt die richtige Menge, 4 sind sicherlich zu viel
Matthias -
11. Januar 2018 um 10:20 Uhr #25647Sohnemann
Moin,
Seidenmatt ist’s bei mir geworden, nach einigem probieren.
Auf dem einen Oberteil hatte ich schon Schicht 3 drauf und da gefällt mir der seidenmatte Glanz besser, also einmal wirds mindestens noch werden.Gruß Simon
-
-
-
10. Januar 2018 um 20:27 Uhr #25632RWO
Hallo Klaus,
Danke für die Info.
Proben habe ich bestellt, auch mit Dekorwachs.Im Forumsbeitrag „Oberflächenbehandlung von Echtholzfurnier“ gibts sehr schöne Bilder von Birke MPX mit Mahagoni-Wachs und abschließend mit Hartwachsöl behandelt (gebaut von Sergej) am Ende des Beitrages.
Gefällt mir sehr gut, habe mir zusätzlich aber auch eine Probe Kirsche bestellt. Die ist heller und durch den leicht rötlichen Ton wärmer. Dürfte auf der aufgesetzten Front auch ein sehr schöner Farbton werden….
VG
Rolf -
11. Januar 2018 um 17:27 Uhr #25676Audicz
Hallo Rolf,
meine Duetta habe ich mit Mahagoni Dekorwachs transparent grollt, auf Bambus. Grauenhaft.
Fehler 1: gerollt, da trägt man zuviel auf
Fehler 2: nicht abgewischt
Fehler 3: gedacht, wird schon transparent beim Trocknen. Nee.
Learning by doing. Das Probefurnier mit Pinsel war ok.Sobald ich mich durchringen kann, wuchte ich die Duettas wieder in den Keller, um entweder das Wachs runter zu bügeln (falls das mit nem Tuch klappt), das Wachs ab zu schleifen oder neu zu furnieren.
Die perfekt Stoßkanten lackierte Front bleibt aber blau. 😉
Gruß Dino-
11. Januar 2018 um 19:40 Uhr #25684Matthias (DA)
Moin Dino,
Hab viel probiert, bin zum Fan von Aldi Schwammtüchern geworden.
Locker flockig dünn drauf reiben und fertig. Dann ab ins gespülte Marmeladenglas, Deckel drauf und gut is, nach 1- 2 Tagen dann die nächste Runde in extradünn.
Wer es übertreiben mag streichelt dann noch mal mit 400er drüber und ein letztes Mal mit dem Lappen abwischenMatthias
-
11. Januar 2018 um 20:17 Uhr #25688Gipsohr
…ich als Schreibtischtäter verwende häufiger ausgemusterte Hemden. Funktioniert tadellos. Die Dinger Fusseln nicht und nach 3-4 Schichten, ich verwende Osmo Hochglanz, glänzt das Furnier wie lackiert.
M. E. macht die Vorbearbeitung 90% des Erfolgs aus. Ich höre bei hartem Holz wie Buche oder Eiche frühestens bei 180, in der Regel bei 240-er Papier auf. Nach dem 180-er habe ich mir angewöhnt zu wässern.
Nach der ersten, nicht zu verwechseln mit der letzten, Ölung nehme ich nochmals ein 240-er oder 400-er.Viel Spaß – Grüße Achim
-
-
-
11. Januar 2018 um 20:33 Uhr #25689Audicz
Hallo Matthias,
bei Bambus würde ich aufgrund der hartnäckigen Fasern kein Schwamm/-tuch benutzen, die stellen sich beim ersten Mal und man hat dann die Kunststoffkrümel in der Oberfläche. Habe ich auch schon probiert.
Bambus zieht auch nicht so, sprich das Wachs bleibt eher auf der Oberfläche.
Schwamm für anderes Furnier geht aber, da haste recht.
Bei Bambus werde ich das nächste mal nen Pinsel nehmen, dünn ausstreichen. Mit einem saugenden Tuch diagonal wischen, nach ein paar Minuten. Denke Dekorwachs einmal und Hartwachsöl zweimal.
Versuch macht kluch, ich berichte dann….
Gruß Dino
P.S. Der Lappen diagonal ist dann nen Hemd o.ä. gute Wahl Gipsohr -
12. Januar 2018 um 20:24 Uhr #25738RWO
Hallo zusammen,
meine bestellten OSMO-Proben sind angekommen.
Cool, nachmittags bestellt, am nächsten Tag in meiner Post.Wenn ich am Wochenende Zeit finde, werde ich mal Probebretter malen.
Danke für das Teilen der vielen Tipps und Tricks!
Rolf
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.