Startseite › Foren › Wir haben was geändert › Filterung im Shop nach Impedanz 4 und 8 Ohm
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 9 Monaten von Michael.
-
AutorBeiträge
-
-
1. Juni 2018 um 13:32 Uhr #30254Michael
Hallo,
ich suche gerade nach neuen Boxen und erst jetzt gesehen das mein AV-Receiver gerne >= 6 Ohm Boxen zum befeuern möchte.
Die ein oder andere Box hatte ich mir schon rausgesucht und müsste jetzt nochmal von vorne anfangen. Kann man im Shop nicht bei Gelegenheit einen Filter einbauen? Die Bausatz-Suche erlaubt ja auch nach versch. Kriterien zu suchen. Auch wenn das jetzt nicht dringlich ist, nur so eine Idee die neuen Kunden die Suche erleichtern würde.
Danke!
Grüße,
Michael -
1. Juni 2018 um 13:52 Uhr #30256Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Michael,
eine Filterung können wir (noch) nicht einbauen, dafür müssen wir für alle Bausätzen zusätzlich die Kategorie „Impedanz“ einfügen. Das halte ich aber nicht für relevant, weil die meisten AVR kein Problem mit 4 Ohm haben. Die Angabe „6 Ohm“ wird von den Herstellern meist gemacht, weil man dann kleinere Kühlkörper auf den Endstufen braucht, an 4 Ohm werden die Dinger heißer. Eine Nachfrage beim Hersteller, wie ernst der Hinweis zu nehmen ist, bringt Klarheit. Wenn dann Bedenken gegen die niedrige Last geäußert werden, wär das für mich ein Ausschlusskriterium für den AVR.
Gruß Udo
-
1. Juni 2018 um 14:01 Uhr #30257Michael
Hi Udo,
ok, ich kann mich ja mal an Onkyo wenden. Ich denke die halten sich aus allem raus.. „auf eigene Gefahr“ und überlassen das evtl. mir. Sprich: wenn mal etwas passiert das war es meine Schuld 🙂
In 1-2 Monaten bestelle ich meinen ersten Bausatz. Ich hoffe Du bist dann noch kein „richtiger“ Rentner.
Grüße,
M. -
1. Juni 2018 um 14:36 Uhr #30258Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Michael,
Ich hoffe Du bist dann noch kein “richtiger” Rentner.
Meine Frau behauptet immer, das wär kein Job für mich 😉
Gruß Udo
PS: Die neu gestaltete Zitat-Funktion find ich prima! Danke, Reiner.
-
1. Juni 2018 um 19:59 Uhr #30304MartinK
Hallo Michael. Mein Onkyo 535 verlangt auch nach mindestens 6 Ohm. Angeschlossen habe ich 5 LS mit je 4 Ohm. Ist gar kein Problem solange Du nicht ständig Vollgas gibst. Und die Belüftungsempfehlung natürlich einhalten.
Gruß Martin-
1. Juni 2018 um 23:08 Uhr #30405Michael
Zur Vollständigkeit die Antwort von Onkyo:
„Hallo Michael,
dabei handelt es sich um ein internes Schaltungsdesign. Technisch können Sie auch 4 Ohm Lautsprecher betreiben, der Receiver könnte allerdings unter Umständen durch eine Überlast abschalten. Insbesondere wenn es sich um Standlautsprecher handelt. Da reine 4 Ohm Subwoofer Satelliten Lautsprecher eher selten sind, 5.1 Sets in der Regel 4-8 Ohm Spezifiziert sind, sehe ich hier keine Probleme.
Mit freundlichen Grüßen / Best Regards / Cordialement
Joachim
Customer Care“Solange ich also nicht mehrere Standboxen betreibe scheint es zu gehen. Trotzdem werde ich vielleicht die SB18 nehmen. Sollten das HK richtig aufwerten.
Grüße,
M.
-
-
2. Juni 2018 um 11:27 Uhr #30406nymphetamine
Insbesondere wenn es sich um Standlautsprecher handelt
Und
Solange ich also nicht mehrere Standboxen betreibe scheint es zu gehen…
ich bin jetzt nicht der hellste im Bereich der Technik ABER was hat ein Standlautsprecher damit zu tun? Habe die SB18 in der standvariante mit der gleichen weiche gebaut.. Dadurch wird diese nicht „gieriger“… Und was is mit der needle? Die is ein standlautsprecher mit 4 ohm… Also da das gleiche… Ich gehe mal davon aus, das der kundenservice von onkyo sich auf 3 / 4 Wege Lautsprecher oder Dipole bezieht…
Welche onkyo hast du? Ich habe den tx-nr838. Wenn du das bei google eingibst, findest du recht schnell das technische Datenblatt… Dort steht dann drin, welche Ohm bei wieviel Watt wiedergegeben werden können und die Impedanz…
Bei meinem heißt es:
Ausgangsleistung Alle Kanäle
180 W/Kanal (6 Ω, 1 kHz, 1% THD,
1 Kanal ausgesteuert, IEC)Dynamische Leistung
300 W (3 Ω, Front)
250 W (4 Ω, Front)
150 W (8 Ω, Front)Und weiter unten steht das hier
Lautsprecherimpedanz 4 Ω – 16 Ω oder 6 Ω – 16 Ω-
2. Juni 2018 um 12:38 Uhr #30407derFiend
ich bin jetzt nicht der hellste im Bereich der Technik ABER was hat ein Standlautsprecher damit zu tun? Habe die SB18 in der standvariante mit der gleichen weiche gebaut.. Dadurch wird diese nicht “gieriger”… Und was is mit der needle? Die is ein standlautsprecher mit 4 ohm… Also da das gleiche… Ich gehe mal davon aus, das der kundenservice von onkyo sich auf 3 / 4 Wege Lautsprecher oder Dipole bezieht…
Naja, der Onkyo Kundenservice kann halt nicht voraussetzen das der Kunde sich mit technischen Daten oder Gegebenheiten auskennt. Du hast natürlich recht, aber sicher ist es für viele Kunden leichter zu verstehen.
Würd mir da aber auch keine Gedanken machen. Es ist halt wiederum vernünftiger den Verstärker passend zu den Lautsprechern zu besorgen als andersrum. Sprich nimm die Lautsprecher die dich am meisten Anmachen, und falls du merkst du brauchst da mehr „schub“ kannste irgendwann später noch einen anderen Verstärker nehmen. Die AVR wollen ja eh alle paar Jahre ausgetauscht werden, weil technisch überkommen 😉
-
-
2. Juni 2018 um 20:36 Uhr #30408Michael
Hallo,
Onkyo TX-SR 444
Alle Kanäle 100 W/Kanal (6 Ω, 1 kHz, Klirrfaktor 1 %,
1 Kanal ausgesteuert, IEC)Dynamische Ausgangsleistung 160 W (3 Ω, Front)
125 W (4 Ω, Front)
85 W (8 Ω, Front)Ich habe den Service jetzt auch mal so interpretiert, dass „leistungshungrige“ Standboxen (vielleicht sogar 4-5 Stück) und dauerhaft hoher Pegel nicht geeignet wären. Wobei dann wahrsch. einfach abgeschaltet wird um Schäden zu vermeiden!?
Mit den kleineren SB Boxen oder auch kleineren U_DO hätte ich keine Bedenken. Bei meinen Pegeln sowieso nicht. Aber ich schieße mich gerade immer mehr auf die SB15/SB18 mit SB30 oder SB36 Center ein. Preislich ist da kaum ein Unterschied – und in einem Bericht habe ich gelesen das Sie auch ähnlich klingen sollen. Mal abwarten.
Grüße,
Michael
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.