Home Foren Offtopic (allgemeines Geplapper…) Folding@Home-Projekt – Den Coronavirus erforschen

  • Dieses Thema hat 12 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren von Jo_T5 aktualisiert.
Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Autor
    BeitrÀge
    • #47490
      Aki

        Liebe Klangliebhaber,

        da unsere Rechner in diesen herrlichen Zeiten sowieso oft den ganzen Tag laufen, können sie auch an Corona forschen:

        Den Coronavirus erforschen

        Um den Forschern der Stanford UniversitĂ€t zu helfen, braucht man nur die Client-Software des Folding@Home-Projekts auf dem eigenen Computer installieren. Damit wird der Computer Teil eines Rechner-Netzwerkes, das durch verteiltes Rechnen (Distributed Computing) arbeitet und die Teilberechnung einzelnen Computern zuweist. Die Daten wollen die Forscher auch anderen zur VerfĂŒgung stellen und Analysen von Simulationen ĂŒber wissenschaftliche Publikationen veröffentlichen.

        https://www.heise.de/download/product/foldinghome-client-63533

        Geben wir ihnen CPU Power 🙂

        Gerne weiterleiten 


        LG Aki

      • #47492
        Aki

          Wir haben heute eine Anzahl sich langweilender Server in der Firma mit dem FAH Client betankt. Momentan stehen die meisten im Leerlauf. D.h. es sind nicht genug Jobs in der Schlange. Ist ja Wochenende. Ich hoffe, die Leute an der Stanford University reißen am Montag die Augen auf, ob ihres gewachsenen Supercomputers. Mir gibt es jedenfalls ein gutes GefĂŒhl, gegen das Biest helfen zu können.

          Stichproben ergaben, dass von unterschiedlichen Forschungseinrichtungen Rechen-Jobs zum Corona Thema eingestellt waren. D.h. die Stanford scheint die gewonnenen KapazitĂ€ten auch fĂŒr andere Forscher bereit zu stellen. Wer momentan das GlĂŒck hat, bei sich noch einen laufenden Job zu sehen, kann ĂŒber einen Link (von der „Web-Control“ aus) das zugehörige Forschungsprogramm begutachten. Ab Montag wird bestimmt wieder mehr los sein.

          LG Aki

          • #47493
            Shumway

              Hi Aki,

              vielen Dank fĂŒr den guten Hinweis! Am verteilten Computing habe ich schon mal vor 10 Jahren teilgenommen, mit der Zeit war mein Rechner dann aber zu schwachbrĂŒstig – ich tausche in aller Regel erst nach drei bis fĂŒnf Jahren aus. Darauf bin ich ausgestiegen und habe das Thema verdrĂ€ngt.

              Dass das Covid-19 Virus so flott in die Simulationen aufgenommen wird, hĂ€tte ich nicht gedacht. Ich habe sofort einen Linux- und einen Windows-Desktop mit der Software beglĂŒckt, beide haben sogar was zu tun. Wobei die Windows-Kiste gerade nur auf der GPU rechnet, und die ist ziemlich leistungsschwach …
              Ich glaube die Zuweisung der Arbeitspakete hat nichts mit dem Personal zu tun, sondern dass die entsprechenden Auswertungs- und Verteilungsserver nicht hinterher kommen.

              Die Software stört bislang nicht, meine Lautsprechersimulationen mache ich ohnehin auf einem Laptop 😉

              Beste GrĂŒĂŸe,

              Gordon

              • #47506
                Aki

                  Hallo Gordon,

                  das die Verteil-Server ĂŒberlastet scheinen, erscheint mir als gutes Zeichen 🙂

                  Heute Nachmittag bestand das Cluster aus 3 Mio CPU-Cores =:-) Das nenne ich mal einen Supercomputer!

                  LG Aki

            • #47494
              JĂŒrgen

                Hallo Aki,

                 

                danke fĂŒr den Hinweis.

                Habe mich jetzt auch beteiligt . Einfach eine gute Sache ohne viel Aufwand.

                 

                LG

                JĂŒrgen

              • #47502
                Hesse

                  Gute Idee.

                  Habe gleich meine vier Rechner angeworfen, die Fritz Box auf High-Power geschaltet und siehe da, man nutzt die Intels und AMDs fleißig.

                  Wem schickt man die Stromrechnung?

                  Ansonsten – 2 m. Abstand – HĂ€nde waschen – in die Armbeuge husten – und Menschenansammlungen meiden. Vor allem, mit Klopapier sparsam umgehen.

                  Hesse

                  • #47505
                    Aki

                      Hallo Hesse,

                      Daumen hoch! Stromrechnung: Evt. kannst du fĂŒr gesammelte „Points“ eine Spendenbescheinigung von der Stanford anfordern? 😉

                      Momentan blĂ€st der Wind und die Sonne scheint bei niedrigen Temperaturen, gut fĂŒr den Öko Strom.

                      Ich kann der Kriese manch positive Seite abgewinnen. Der demokratische Shutdown scheint zu funktionieren, jetzt mĂŒssen Wege fĂŒr den kommenden Restart gesucht werden.

                      LG Axel

                       

                      • #47508
                        Hesse

                          Hallo, Axel.

                          Da ich Antizykliker bin, habe ich den Resetknopf schon vor zwei Wochen gedrĂŒckt. Die Krankheit habe ich durch, vor 4 Wochen Symptome, smarter Verlauf. Dem Cori-Bruder hat es scheinbar nicht gefallen, was er vorgefunden hat.

                          Ich habe meine Lektion in Sachen Pandemie gelernt, ist ja nix Neues, die Maßnahmen, die sich heute die linkischen Macher auf die Fahne heften, sind minutiös schon 2012 in den Bundestagsprotokollen festgehalten worden und werden jetzt stereotyp abgelesen.

                          Seit dieser Zeit beherberge ich immer ausreichend Methanol und Schutzmasken, Klasse 3. Sowie, dem Mainstream folgend, seit kurzem 3 Pakete Klopapier.

                          Was nach dem Lockdown kommt, weiß ja noch kein Mensch, vielleicht wird VW verstaatlicht und die GrĂŒnen zĂŒchten dann in den Werkhallen Tulpen und Spitzkohl. (Scherzchen). Auf jeden Fall arbeiten die Lautsprecherfirmen kurz, auch Monacor macht Kurzarbeit, wie mir Frank Kuhl sagte. Bissel Panik spĂŒrt man schon. Also durchhalten.

                          Es wird auch wieder besser. Nach der Baisse kommt die Hausse.

                          Also, bleib gesund.

                          KH

                           

                           

                    • #47513
                      Matthias (da->MZ)

                        Ich klinke mich Mal mit einem anderen Thema ein,

                        Tolle Initiative fĂŒr 3D Drucker.

                         

                        Gesichtsschutz fĂŒr ZahnĂ€rzte und Co

                         

                        Habe mich mal eingetragen

                         

                        https://open-diy-projects.com/doityourself-gesichtschutz-faceshield/?fbclid=IwAR1lT27_0kCHhEVfyRhOVEhgwyy3K54B4XNW_d-hYO_4OWl-utD3ZHXoHPQ

                         

                         

                        • #47516
                          Aki

                            Helfen tut gut, hab den Link mal an die einschlÀgigen 3D-Kreise in der Firma weitergereicht.

                            Dort hat sich mittlerweile auch ein folding@home Team gebildet. Die Rechenleistung scheint weiterhin schneller zu wachsen, als dass AuftrĂ€ge nachgeliefert werden können 🙂

                        • #47524
                          Hesse

                            Moin.

                            Ohne uns hÀtte es nicht geklappt.

                            https://t3n.de/news/kampf-gegen-corona-schnellster-1264933/

                            Meine vier Rechner haben den Sieg gebracht.

                            Ansonsten: Allet wird joot. Et is noch immer joot jejanne.

                            KH

                            • #47525
                              Markus Zeller

                                oder .. et kĂŒtt wie et kĂŒtt …

                            • #54051
                              Jo_T5

                                ..und in Bayern sagt man dann nach gut einem Jahr: da legst di nieda!

                            Ansicht von 6 Antwort-Themen
                            • Zum Antworten musst du eingeloggt sein
                            Nach oben scrollen