Impedanzkorrektur
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 7 Monaten von Henning.
-
-
Hallo Zusammen,
eine Frage treibt mich gerade um – ist es sinnvoll, oder eben nicht, eine Impedanzkorrektur einzubauen, auch wenn man vorzugsweise KEINE Röhre hört. Oder eben Hybrid. Oder nur manchmal eine Röhre ins Haus kommt?
Ist eine feste Impedanzkorrektur schädlich für den Klang, wenn man keine Röhre nutzt?
Lieber weglassen und bei Bedarf anklemmen?
Gruß, Henning
-
Servus Henning,
1)
Nein. Du verbrätst nur etwas Leistung.
2)
Ja, halte ich für ‚besser‘. Einfach bei Bedarf parallel dazwischen stecken.
Liebe Grüße,
Klemens
PS: du könntest sie auch schaltbar ausführen…
-
N’abend Klemens,
Leistung wäre nicht das Problem. Klang fände ich dramatisch.
Ich überlege.
Danke, Henning
-
Hallo Henning!
Eine pauschale Aussage zur Röhren-Impedanz-Korrektur bei Transistor-Verstärkern ist schwierig. Manchen Verstärkern macht das nichts aus, anderen geht die Puste aus und diese fangen an zu clippen.
Daher würde ich die Imedanzkorrektur als zuschaltbares Element einbauen.
Grüße
Rincewind
-
Guten Abend Henning,
einem Transistor ist es egal, ob eine Impedanzkorrektur vorhanden ist -er „schiebt einfach nach“, bis ihm die „Puste ausgeht“ – klanglich hat das keine Auswirkungen, außer dass er früher an seine Grenzen kommt.
Eine Impedanzkorrektur macht allein bei Röhren Sinn, welche sich durch das Übertragerprinzip ein enges Korsett in Form eines physikalisches Konzeptes (Induktionsgesetze / Lenz’sche Regel) umschnallen, das von gewissen Impedanzanpassungen in manchen Frequenzbereichen profitieren kann.
Hauptsächlich ist das eine Überhöhung der Mitten, welche auf diese Art und Weise korrigiert werden kann.
Gruß,
-Sparky
-
Ok, die Nachteile überwiegen, bzw. die Zuschaltbarkeit ist sinnvoll. Ich löte es aus und hänge den Kreis bei Bedarf vor die Weiche.
Danke, sehr fundierte Antworten, Henning
-
Moin Henning,
bei meiner Little Princess habe ich einen kleinen Kippschalter hinten in das Terminal der Polklemmen gefrickelt. Die Impedanzkorrektur habe ich, in Reihe mit dem Schalter, von innen zwischen die Lötfahnen installiert.
So hast Du kein „Gebommel“ von außen und kannst die ganze Chose bequem an- und abschalten.
Gruß,
-Sparky
-
Hi Nils,
mir schwebt ebenfalls ein Kippschalter vor. Ich such gerade an einem On/Off den ich durch 19mm MDF installieren kann. Gebommel will ich auch nicht …unbedingt… und eine Röhre kommt bestimmt mit der Zeit noch 🙂
Gruß, Henning
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/impedanzkorrektur/