Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › Ja, was denn nun?
- Dieses Thema hat 12 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 2 Monaten von Jo_T5.
-
AutorBeiträge
-
-
26. November 2020 um 1:12 Uhr #52228olli0608
Juten Tag!
Das ist das erste Mal seit vier Jahren, dass ich hier einen Post verfasse. Spricht übrigens für die Langzeittauglichkeit der von ADW gekauften Bausätze und dem großen Zufriedenheitsfaktor…. 🙂
Seit nunmehr fünfzehn Jahren kaufe ich Bausätze oder Bauvorschläge, die auf der Arbeit von Udo basieren. Der letzte Thread hier drehte sich um die Elip. Seitdem ist viel Wasser (beliebigen Fluss einsetzen) heruntergelaufen. Und meine Wohnsituation hat sich grundlegend geändert. Allgemeine Faulheit und Kompromissbereitschaft haben mich lange bei meinem bisherigem Lautsprechersetup verweilen lassen, auch wenn das entweder Kompromisse beim WAF oder beim Klang bedeutet hat…doch dann ist einer meiner Subwoofer ausgefallen und ich bin wieder dazu gekommen neue zu bauen (die findet man übrigens in einem Konkurrenzforum unter „Bodo TML“ – großartiger Subwoofer!). Diese recht flachen Dinger liefern einen sehr präzisen und trockenen Bass und reichen bis 30 Hz runter.
Und es kommt, wie es kommen muss: Passt aber nicht mehr zur sonstigen Zusammenstellung. Und jetzt wird es komplziert: Für mich ist SOWOHL Stereo, als auch Heimkinobetrieb wichtig. Ich habe hier ein 4K/UHD-Beamer, großes Wohnzimmer und einen Onkyo TX-RZ830. Diesen AV-Reciever habe ich übrigens wegen der guten Stereo-Fähigkeit und integrierten Phono-Preamp gekauft. Ab davon, dass auch in Sachen Heimkino – Raumkorrektur, 3D-Sound etc. – seinerzeit kaum etwas besseres in der 1.500-2.000 EUR-Klasse auf dem Markt war.
Gleichzeitig liebe ich analoge Platten und habe einen entsprechend getunten ProJect mit der besten verfügbaren Nadel am Start. Auch die gute, alte CD kommt bei mir noch zum tragen. Davon stehen einige tausend hier wohlbehalten im Regal oder drehen Ihre Runden auf einem Sony CDP-XE800. Wohl dem, der einen Schwiegervater hat, der früher einen Elektronikladen eines bekannten Franchise geführt hat: Ich habe das Ding vor drei Jahren NEU in Originalverpackung bekommen…..es lagerte Jahre im Keller.
Lange, lange Vorrede. Die mein Problem aber verdeutlicht. Kurz zusammengefasst meine Anforderungen:
– Boxen bis 120 cm Höhe
– möglichst schmal, weil der Frontbereich – siehe oben – bei mir nicht viel Raum lässt
– Tauglich für Musik UND Heimkino
– Aufgrund Raum- und Sitzsituation keine massive Bündelung und „enger Sweet Spot“
– Musik: Vorzugsweise Rock- und Metal. Allerdings entdecken meine bessere Hälfte und ich auch zunehmend die Welt der Klassik, alten Southern Rock (Molly Hatchet), Country ála Cash, lieben remasterte Vinylneuauflagen von U2 und Dire Straits, nähern uns dadurch auch dem Blues….
– Quellen: Video- und Musikstream, Vinyl und CD, dedizierte BluRay und DVD – eigentlich alles außer Bänder (VHS, Audiotape).
Kurz: Eine eierlegende Wollmilchsau, die bei der „Moldau“ eine ebenso gute Figur macht, wie beim „Folsom Prison Blues“ oder „Reign in Blood“. Dazu Heimkinoausbau- und Fähigkeit. Achja…schmal hatte ich schon erwähnt! 😛
Nun helfen mir die naturbedingt subjektiven Klangbeschreibungen im Magazin nicht weiter. Natürlich findet Jede*r die Box toll, die er selbst gebaut hat. Vieleicht hat hier ja Jemand sich schon mit ähnlichen Fragestellungen herumgeschlagen.
Ich bin für Tipps dankbar! Preisklasse erstmal zweitrangig.
-
26. November 2020 um 10:50 Uhr #52233Andre
Hallo Olli,
ich habe seiner Zeit für recht ähnliche Ansprüche die SB 285 gebaut…
Dazu 3x SB30STC und fertich ist Kabooom! Ein Sub dazu müsst jedoch schon 12 Zoll haben, um gegen die je 2 x 8 Zoll anstinken zu können.
Groß
Andre
-
26. November 2020 um 13:15 Uhr #52236olli0608
Hallo Andre,
Danke für den Tipp….die 285er ist mit 30cm breite allerdings nicht unbedingt „schmal“ zu nennen! 🙂
In Hinblick auf den Sub bin ich guter Dinge: Bei dem von mir gebauten Subs sind auf jeder Seite zwei 8″-Treiber in einer TML verbaut. DAs macht schon ordentlich Druck…
Hat Jemand die Chorus 52 ACL in Betreib? Die scheint mir recht geeignet: Schmal, wandnahe Aufstellung möglich, vom Sound her scheint das laut Magazin ein „Allrounder“ zu sein!
-
26. November 2020 um 13:31 Uhr #52237Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Olli,
da muss ich mich doch ein wenig wundern.
Hat Jemand die Chorus 52 ACL in Betreib?
Hier gibt es nicht nur ein Forum, in dem man Fragen stellen kann, sondern auch ein Magazin, das zu lesen lohnt.
Gruß Udo
-
26. November 2020 um 20:21 Uhr #52245olli0608
Hallo Udo,
den Artikel haate ich gelesen – Danke! 🙂
Mir ging es um Bestätigung…
-
-
26. November 2020 um 15:40 Uhr #52238Markus Zeller
Moin Moin,
wenn Du nen SUB (s) zur Verfügung hast, warum dann ACL? Das geht zu Lasten des Maximalpegels. Wenn Stereo ohne Sub-Unterstützung daher kommen soll OK. Sollen denn die Sub(s) nur bei HK aktiv sein?
Und Ja: die C52ACL sind schon verdammt gute Teile. Frischer Klang, guter Wirkungsgrad, Erstaunliche Bassausbeute… aber ob die für Metal ausreichen weis ich gerade nicht (Membranfläche)
Gruß
-
26. November 2020 um 20:24 Uhr #52246olli0608
Die Subs sind tatsächlich hauptsächlich für den Kinobetrieb gedacht. Metal ist – wie alle Abkömmlinge des Rocks – meist eher mittenorientiert. Aber wieso gehen Subs zu Lasten des Maximalpegels?
-
26. November 2020 um 20:44 Uhr #52247Monti
ACL geht wegen der Physik zu Lasten des Maximalpegels.
-
-
-
26. November 2020 um 19:33 Uhr #52244Monti
Moin Olli,
die 285er ist mit 30cm breite allerdings nicht unbedingt “schmal” zu nennen
Du hast uns leider keine Vergleichsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Für jemanden mit einer Infinity IRS Reference Standard ist die Granduetta ne schlanke und zierliche Säule. Und ein Besitzer einer Wilson Audio WAMM empfindet die SB285 sicherlich auch nicht als zu wuchtig.
Aber Du kannst die SB285 mindestens 4 cm schmaler bauen. Da hättest Du noch etwas mehr als 1 cm „Fleisch“ an den Seiten.
Auf jeden Fall würde ich wegen des Hybrid-Betriebs einen Lautsprecher mit 8-Zöller empfehlen. ACL ist aus den oben bereits genannten Gründen nicht sinnvoll.
Eton ist bei Deinem Musikgeschmack vielleicht etwas schwieriger. Ansonsten fällt mir da noch die Linie 74 ein. Vielleicht auch die Doppel 7?
Ciao
Chris -
23. Dezember 2020 um 13:06 Uhr #52772Jo_T5
Hi, ich habe in tollen Nordhausen Event auch bei ein paar Metallica Stücken Vergleiche angeführt, ich würde dir die Linie 43 aus meiner subjektiven Sicht empfehlen!
Es fehlen in deiner Anfrage jedoch Infos über deinen Hörraum.
VG, Jo
-
13. Januar 2021 um 23:13 Uhr #53241nicolas
Also ich kann die 3x Chorus 72 in Kombi mit 2 Wallross und offenem ChorusSub nur wärmstens empfehlen. Kannst ja mal meinen Bericht suchen 😉
-
14. Januar 2021 um 10:35 Uhr #53244Matthias (DA)
Moin moin,
Sag noch was zu Raum und Budget 😉
Aber wenn du 2k für nen AVR ausgibst, warum dann nicht gleich ganze Sachen?
Prio metal: sb240
Prio schön und rockig: irgendwas großes von Eton mit Keramik ( Linie 74 oder wie die hieß?)
Prio Klassik und mit drive: Linie54
Und dann wäre da noch die Midu. Könnte exakt passen.
Klingt nach nem feinen Projekt!
Matthias
PS: sub schadet dem maxpegel nix, allerdings kann acl oft etwas weniger Belastung ab als vergleichbare BR Version. Relevanz je nach Einzelfall.
-
14. Januar 2021 um 11:56 Uhr #53245Jo_T5
Olli hat sich seit dem 26.11. nicht mehr gemeldet…
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.